About: Skåne Market

An Entity of Type: place, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Skåne Market or Scania market (Danish Skånemarkedet, Swedish Skånemarknaden) was a major fish market for herring which took place annually in Scania during the Middle Ages. From around 1200, it became one of the most important events for trade around the Baltic Sea and made Scania into a major distribution center for West-European goods bound for eastern Scandinavia. The Scania Market continued to be an important trade center for 250 years and was a cornerstone of the Hanseatic League's wealth.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Schonische Messe (dänisch Skånemarkedet; schwedisch Skånemarknaden; deutsch: „Schonenmarkt“) war im Mittelalter eine jährlich während der Zeit des Heringsfangs stattfindende Messe in Skanör-Falsterbo auf der Halbinsel Falsterbo im damals dänischen Schonen. Dort wurden Heringe, aber auch andere Fertig- und Halbfertigprodukte sowie Rohstoffe gehandelt. Die Messe fand zwischen Ende Juli und Ende Oktober statt, wurde jedoch in manchen Jahren bis Mitte November verlängert. Die reichen Herings-Fanggründe nördlich der Halbinsel Falsterbo waren der Grund für diese seit Anfang des 12. Jahrhunderts stattfindende größte nordeuropäische Handelsveranstaltung des Mittelalters und trugen wesentlich zum rasanten Aufstieg und Reichtum der Hansestädte des Wendischen Viertels der Hanse bei, insbesondere von Lüneburg und Lübeck, aber auch von Wismar, Rostock, Stralsund und Danzig. Hering war eine beliebte und notwendige Fastenspeise des an Fastentagen reichen Mittelalters und deshalb eine begehrte Handelsware. Zur Konservierung der Fische für den Transport nach Kontinentaleuropa wurden Fässer und Salz benötigt. Die nächstgelegenen reichen Salzvorkommen waren in Lüneburg; das Salz wurde von dort zunächst über die Alte Salzstraße nach Lübeck und dann samt Fässern nach Falsterbo gebracht. Hinzu kamen die Lieferungen der Güter des täglichen Bedarfs für die in der Saison bis zu 20.000 dort anwesenden Menschen (Bier als damaliges Grundnahrungsmittel, Fleisch usw.). Auch die dort tätigen Hilfskräfte wurden zum großen Teil aus den deutschen Städten der Ostseeküste auf Schiffen mitgebracht. So lagen im Öresund vor Falsterbo bis nach Dragør auf der Insel Amager am Westufer des Sunds zeitweilig gleichzeitig bis zu 500 Schiffe unterschiedlicher Größe. Die kleinsten konnten vier bis fünf Fass Heringe laden, die größten um die 400. Ab 1398 erfolgte der Salztransport zwischen Lüneburg und Lübeck über den ersten Kanal Europas, der eine Wasserscheide überwand, den Stecknitz-Kanal. Der Rücktransport der gepökelten Heringe in den Fässern erfolgte auf dem gleichen Weg. Die dänische Krone vergab an die Städte der Hanse, aber sehr zu deren Leidwesen auch an die Umlandfahrer genannten Kaufleute aus England und den Niederlanden, sogenannte Vitten, Konzessionen auf ein bestimmtes Stück Land auf den Wiesen der Halbinsel, auf der diese die für die Fischfangsaison notwendigen Gebäude errichteten. Die Größe der Vitten war von Stadt zu Stadt verschieden; Lübeck und Danzig verfügten über die größten mit jeweils sechs bis zehn Hektar. Die Vitten unterstanden Älterleuten der jeweiligen Städte, die auch die Jurisdiktion innehatten. Die dort tätigen Kaufleute aus den Hansestädten waren in speziellen Kaufleutekorporationen, den Schonenfahrer-Gilden ihrer Herkunftsstädte organisiert, die wegen der wirtschaftlichen Bedeutung der Schonenfahrt für die Städte auch erheblichen Einfluss auf den Rat ihrer Stadt hatten. Aus Sicht der dänischen Krone trugen die Konzessionen für die Vitten erheblich zum dänischen Staatshaushalt bei, wie später auch der Sundzoll. Der Kampf um die Privilegien in diesem Geschäft war einer der Kernpunkte der ständigen und häufig auch kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Hansestädten und den dänischen Königen. Im Frieden von Stralsund (1370) konnte die Hanse sich für die Zeit bis 1385 den Heringsmarkt in Schonen als Monopol sichern und so vom zunehmenden Wettbewerbsdruck der Umlandfahrer frei machen. Damit wurde der Messecharakter zugunsten der heimischen Stapelrechte aufgehoben und der Markt auf einen reinen Heringsmarkt reduziert. Das Ausbleiben der Heringe um 1560 beendete die große Zeit der Märkte in Schonen. Skanör und Falsterbo devastierten nahezu. Damit einher ging auch der wirtschaftliche Niedergang der Städte des Wendischen Viertels der Hanse. (de)
  • El mercado de Escania (en danésm Skånemarkedet, en sueco Skånemarknaden) fue un importante mercado de pescado especializado en arenques qué tenía lugar anualmente en Escania durante las Edad Media. Desde alrededor de 1200, fue uno de los acontecimientos comerciales más importantes alrededor del mar Báltico y convirtió a Escania a un centro de distribución importante para el comercio entre Europa Occidental y Escandinavia.​ El mercado continuó durante 250 años y fue uno de los principales escenarios de la Liga Hanseática. La feria tenía lugar del 24 de agosto a 9 de octubre, principalmente en ubicaciones entre las ciudades escanias de y Falsterbo en la boca sur del Öresund, con la industria pesquera extendéndose en la península circundante con Køge, Arrastraør, Copenhague, Malmö, Helsingborg, Simrishamn, Ystad, y Trelleborg participando en el mercado. Dado que los pescadores erigían sus cabinas comerciales y las tiendas provisionales cerca del área de pesca del arenque, las ubicaciones exactas del mercado cambiaban año a año. (es)
  • Le marché de Scanie était le marché aux poissons, plus particulièrement le hareng, le plus important de la mer Baltique pendant le Moyen Âge. Le Marché de Scania fut un centre important d'échange pendant 250 ans et était une place essentielle pour les activités de la ligue Hanséatique. Le marché se tenait du 24 août au 9 octobre (bien que certaines années, il se prolongea jusqu'en novembre), principalement entre les deux villes de la Scanie, Skanör et Falsterbo au sud de Öresund sur l'île Amager. (fr)
  • The Skåne Market or Scania market (Danish Skånemarkedet, Swedish Skånemarknaden) was a major fish market for herring which took place annually in Scania during the Middle Ages. From around 1200, it became one of the most important events for trade around the Baltic Sea and made Scania into a major distribution center for West-European goods bound for eastern Scandinavia. The Scania Market continued to be an important trade center for 250 years and was a cornerstone of the Hanseatic League's wealth. The fair took place from August 24 to October 9, mainly in locations between the two Scanian towns of Skanör and Falsterbo at the southern mouth of Öresund, with much of the connected industry spread out on the surrounding peninsula, but Køge, Dragør, Copenhagen, Malmö, Helsingborg, Simrishamn, Ystad, and Trelleborg were also part of the Scania Market. Since the fishermen erected their trading booths and temporary shops close to the area where the herring was spawning, the exact locations of the Scania Market changed from year to year. (en)
  • Det årliga sildemarkedet (sillmarknaden) vid Skanør och Falsterbo i Skåne var en av Danmarks viktigaste platser för skatteintäkter under medeltiden, och det sydvästligaste Skåne var i flera århundraden i handelshänseende den viktigaste platsen i norra Europa. Där betalades skatt på saltet till konserveringen. Detta kom från Lüneburg och levererades av hansaköpmännen från Lübeck. Marknaden ägde rum från slutet av juli till slutet av oktober, men förlängdes vissa år till mitten av november. Förutom med sill handlades det med allehanda andra sorters färdiga och halvfärdiga produkter och råvaror. (sv)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1448091 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7961 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1111056658 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Le marché de Scanie était le marché aux poissons, plus particulièrement le hareng, le plus important de la mer Baltique pendant le Moyen Âge. Le Marché de Scania fut un centre important d'échange pendant 250 ans et était une place essentielle pour les activités de la ligue Hanséatique. Le marché se tenait du 24 août au 9 octobre (bien que certaines années, il se prolongea jusqu'en novembre), principalement entre les deux villes de la Scanie, Skanör et Falsterbo au sud de Öresund sur l'île Amager. (fr)
  • Det årliga sildemarkedet (sillmarknaden) vid Skanør och Falsterbo i Skåne var en av Danmarks viktigaste platser för skatteintäkter under medeltiden, och det sydvästligaste Skåne var i flera århundraden i handelshänseende den viktigaste platsen i norra Europa. Där betalades skatt på saltet till konserveringen. Detta kom från Lüneburg och levererades av hansaköpmännen från Lübeck. Marknaden ägde rum från slutet av juli till slutet av oktober, men förlängdes vissa år till mitten av november. Förutom med sill handlades det med allehanda andra sorters färdiga och halvfärdiga produkter och råvaror. (sv)
  • Die Schonische Messe (dänisch Skånemarkedet; schwedisch Skånemarknaden; deutsch: „Schonenmarkt“) war im Mittelalter eine jährlich während der Zeit des Heringsfangs stattfindende Messe in Skanör-Falsterbo auf der Halbinsel Falsterbo im damals dänischen Schonen. Dort wurden Heringe, aber auch andere Fertig- und Halbfertigprodukte sowie Rohstoffe gehandelt. Die Messe fand zwischen Ende Juli und Ende Oktober statt, wurde jedoch in manchen Jahren bis Mitte November verlängert. (de)
  • El mercado de Escania (en danésm Skånemarkedet, en sueco Skånemarknaden) fue un importante mercado de pescado especializado en arenques qué tenía lugar anualmente en Escania durante las Edad Media. Desde alrededor de 1200, fue uno de los acontecimientos comerciales más importantes alrededor del mar Báltico y convirtió a Escania a un centro de distribución importante para el comercio entre Europa Occidental y Escandinavia.​ El mercado continuó durante 250 años y fue uno de los principales escenarios de la Liga Hanseática. (es)
  • The Skåne Market or Scania market (Danish Skånemarkedet, Swedish Skånemarknaden) was a major fish market for herring which took place annually in Scania during the Middle Ages. From around 1200, it became one of the most important events for trade around the Baltic Sea and made Scania into a major distribution center for West-European goods bound for eastern Scandinavia. The Scania Market continued to be an important trade center for 250 years and was a cornerstone of the Hanseatic League's wealth. (en)
rdfs:label
  • Schonische Messe (de)
  • Mercado de Escania (es)
  • Marché de Scanie (fr)
  • Skåne Market (en)
  • Skånemarknaden (sv)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License