An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The counts palatine of Lotharingia /counts palatine of the Rhine /electors of the Palatinate (German: Kurfürst von der Pfalz) ruled some part of Rhine area in the Kingdom of Germany and the Holy Roman Empire from 915 to 1803. The title was a kind of count palatine. Since 1261 (formally 1356), the title holder had become a member of the small group of prince-electors who elected the emperor of the Holy Roman Empire. Since then, the title had been also called as Elector Palatinate

Property Value
dbo:abstract
  • هذه هي قائمة كونتات بالاتينات الراين، وحكام بالاتينات الانتخابية في مملكة ألمانيا والإمبراطورية الرومانية المقدسة 915-1803. (ar)
  • Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde. Nicht aufgeführt sind Herzöge von Bayern, die zwar den Titel eines Pfalzgrafen führten, aber nicht in der Pfalz regierten, sowie regierende Mitglieder pfälzischer Nebenlinien, die nicht die Kurwürde innehatten. Die Reihe der Pfalzgrafen bei Rhein beginnt 1085 nach dem Tod des letzten Pfalzgrafen von Lothringen aus dem Haus der Ezzonen, Hermann II., dessen Witwe Adelheid in dritter Ehe Heinrich von Laach heiratete. Kaiser Heinrich IV. belohnte diesen für seine Loyalität im Investiturstreit mit der Pfalzgrafenwürde und ernannte ihn während seines Italienzugs 1090 zum Reichsverweser. Mit Heinrich von Laach, dessen Erbgüter beiderseits des Rheins im Mayengau und Engersgau lagen, verschob sich das Pfalzgrafenamt vom Territorium der Lothringer (Ruhrgau und Brabant) nach Süden, weshalb Heinrich sich als erster „Pfalzgraf bei Rhein“ nannte. Ihm folgte sein Stief- und Adoptivsohn Siegfried von Ballenstedt aus dem Haus der Askanier, der die Burg Cochem an der Mosel erbaute und 1113 im Kampf gegen Kaiser Heinrich V. starb. Der Kaiser erkannte die Erbansprüche von Siegfrieds minderjährigem Sohn nicht an und ernannte stattdessen seinen Getreuen Gottfried von Calw zum rheinischen Pfalzgrafen. Siegfrieds Witwe Gertrud von Northeim († 1154) heiratete Otto I. von Salm-Rheineck, der seinem Stiefsohn Wilhelm von Ballenstedt 1126 zur Wiedereinsetzung als Pfalzgraf verhalf, allerdings bis zu seiner Volljährigkeit noch unter der Regentschaft Gottfrieds; nachgeholfen hatte der Schwager Gertruds, Lothar III. von Supplinburg, nachdem er 1125 zum römisch-deutschen König gewählt worden war. Wilhelm starb 1140 kinderlos und hinterließ seinen Eigenbesitz einem Kloster. (Frei vererbliche Eigengüter der jeweiligen Pfalzgrafen, als Lehen gehaltene Güter und pfalzgräfliche Amtsgüter wurden grundsätzlich unterschieden. Doch konnten Eigengüter etwa den Erzbischöfen zu Lehen aufgetragen werden oder an das Reich heimgefallene Lehnsgüter vom König dem Amtgut zugeschlagen werden.) Der mittlerweile herrschende erste Stauferkönig Konrad III. erkannte die Titularansprüche Ottos, der von Kaiser Lothar zum Co-Pfalzgrafen ernannt worden war, jedoch nicht an und belehnte stattdessen seinen eigenen Halbbruder Heinrich Jasomirgott von Österreich und ein Jahr später seinen Schwager Hermann von Stahleck mit dem Pfalzgrafenamt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängern am Mittelrhein bereits begütert war. Seither war dessen Burg Stahleck bei Bacharach Sitz der Pfalzgrafen. Nach Hermanns Tod 1156 übertrug Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Pfalzgrafenwürde seinem Halbbruder Konrad dem Staufer, der außerdem den Familienbesitz der Staufer im Speyergau und Wormsgau (mit der Wormser Hochstiftsvogtei) sowie die Vogtei des Klosters Schönau bei Heidelberg erhielt. Damit verschob sich der Schwerpunkt der Pfalzgrafen erneut weiter entlang des Rheins nach Süden. Um 1182 verlegte Konrad seine Hofhaltung von Stahleck auf die Burg Heidelberg. Nach dessen Tod fiel die Pfalzgrafschaft 1195 an seinen Schwiegersohn, den Welfen Heinrich V. von Braunschweig und seine Frau Agnes von Staufen. Deren einziger Sohn Heinrich starb 1214 kinderlos, nachdem die Tochter Agnes von Braunschweig 1212 mit dem sechsjährigen Wittelsbacher Otto II. von Bayern verlobt worden war. Dessen mächtiger Vater Ludwig der Kelheimer hatte zunächst den Welfenkaiser Otto IV., den Bruder Pfalzgraf Heinrichs V., unterstützt, wofür er die Erblichkeit des Herzogtums Bayern bestätigt bekam, war aber 1212 auf die Seite von Ottos jungem Gegenkönig, dem Staufer Friedrich II. gewechselt, der ihn zum Dank mit der Pfalzgrafschaft belehnte. Die drei rheinischen Erzbischöfe verdrängten daraufhin den Welfen Heinrich V. aus den Gebieten am Rhein. Ludwig der Kelheimer legte damit sowohl den Grundstein für die bis 1918 währende wittelsbachische Herrschaft in Bayern als auch für die ebensolang andauernde Herrschaft seines Hauses in der Pfalz. Alle späteren Pfalzgrafen und somit auch die Kurfürsten von der Pfalz stammten aus dem Hause Wittelsbach. Seit Bestehen des Kurkollegiums (etwa Mitte des 13. Jahrhunderts) war die Pfalzgrafschaft (mit einer Unterbrechung von 1623 bis 1648) auch Kurfürstentum – der jeweilige Pfalzgraf hatte also das Recht zur Teilnahme an der Wahl des römisch-deutschen Königs. Die Zugehörigkeit wurde 1356 durch die von Kaiser Karl IV. erlassene Goldene Bulle festgeschrieben. Seither wurden die inzwischen angesammelten Territorien der wittelsbachischen Pfalzgrafen bei Rhein als Kurpfalz bezeichnet. Mit Beginn des Dreißigjährigen Krieges, den der calvinistische Pfälzer Kurfürst Friedrich V. durch die Annahme seiner Wahl zum böhmischen „Winterkönig“ im anti-habsburgischen Ständeaufstand 1619/20 ausgelöst hatte, ging 1623 die Kurwürde an die katholische Linie der Herzöge von Bayern verloren. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 wurde eine achte Kur für die Pfalz eingerichtet (causa palatina), die mit dem Aussterben der bayerischen Wittelsbacher 1777 wieder mit der alten Kur zusammenfiel. Seit 1720 war die Kurpfälzer Residenz von Heidelberg auf das Schloss Mannheim verlegt worden und 1778 wurde der Herrschaftssitz Pfalz-Baierns von Mannheim in die Münchner Residenz verlegt. (de)
  • The counts palatine of Lotharingia /counts palatine of the Rhine /electors of the Palatinate (German: Kurfürst von der Pfalz) ruled some part of Rhine area in the Kingdom of Germany and the Holy Roman Empire from 915 to 1803. The title was a kind of count palatine. Since 1261 (formally 1356), the title holder had become a member of the small group of prince-electors who elected the emperor of the Holy Roman Empire. Since then, the title had been also called as Elector Palatinate (en)
  • La dignité de comte palatin du Rhin (Pfalzgraf bei Rhein) tire son origine de la dignité plus ancienne des comtes palatins de Lotharingie. (fr)
  • 라인 궁정백(독일어: Pfalzgraf bei Rhein 팔츠그라프 바이 라인[*])은 독일 왕국의 봉신국인 을 지배하는 궁정백이었다. 궁정백국이 팔츠 선제후국이 된 이후로는 궁정선제후(독일어: Kurfürst von der Pfalz 쿠어퓌르스트 폰 데어 팔츠[*])를 칭했다. (ko)
  • Il Palatinato si lega dalla "Contea Palatina di Lotaringia", che inizia la propria esistenza nel X sec. Durante l'XI sec., il Palatinato diventa dominio della dinastia degli Azzoni, che governarono su numerose contee del Reno. Dal 1085/1086 circa, dopo la morte dell'ultimo Conte della dinastia degli Azzoni, Ermanno II di Lotaringia, il Palatinato perde la propria importanza militare in Lotaringia. L'autorità territoriale del Conte Palatino viene ridotta a semplice contea del Reno, da cui deriva il nome di "Contea Palatina del Reno". (it)
  • ライン宮中伯(ラインきゅうちゅうはく、独:Pfalzgraf bei Rhein)は、神聖ローマ帝国の諸侯。ドイツ西部のライン地方を支配した宮中伯。また、選帝侯の1人として国王選出権その他の特権を有した。ライン帝領伯とも。また、ライン・プファルツ(ファルツ)伯とも訳され、単にプファルツ(ファルツ)伯(Pfalzgraf)とも呼ばれる(後述)。選帝侯である場合には、プファルツ(ファルツ)選帝侯(Kurfürst von der Pfalz)とも呼ばれる。 (ja)
  • Dit is een lijst van heersers van het Paltsgraafschap aan de Rijn. (nl)
  • O título de Conde Palatino (em alemão: Pfalzgraf) corresponde à investidura não só com as honras e privilégios correspondentes a um conde mas também com direitos de soberania ou semi-soberania. Eleitor do Palatinado, na Bula Dourada de 1356, foi reconhecido como um dos seculares príncipe-eleitores e recebeu o título hereditário de administrador (Erztruchseß) do império e vigário imperial (Reichsverweser) da Francônia, Suábia, do Reno e sul da Alemanha. Deste momento em diante, o conde palatino do Reno foi geralmente conhecido por "eleitor palatino" (Kurfürst von der Pfalz). No entanto, a condição de príncipe-eleitor já existia anteriormente (por exemplo, dois reis rivais da Germânia foram eleitos em 1257: Ricardo, 1.º Conde da Cornualha e Afonso X de Leão e Castela), sendo, portanto, difícil estabelecer o momento exato que surgiu tal cargo. Devido a prática da divisão de terras entre os diferentes ramos da família, no começo do século XVI a linhagem mais jovem dos Palatinos Wittelsbachs tornou-se a governante em Simmern, Kaiserslautern e Zweibrücken, no e em Neuburgo do Danúbio e Sulzbach, no Alto Palatinado. O eleitor palatino, depois baseado em Heidelberg, converteu-se ao luteranismo na década de 1530 e ao calvinismo na década de 1550. A Santa Sé ao outorgar títulos palatinos acrescenta a expressão, Romano como exemplo: ou . (pt)
  • Od 1777 palatynat w unii z Bawarią (pl)
  • Det här är en ofullständig lista över regerande pfalzgrevar och kurfurstar för den historiska staten Pfalzgrevskapet vid Rhen, senare Kurpfalz. (sv)
  • Нижче наведено список правителів Курпфальцу. (uk)
  • Ниже приведён список правителей Курпфальца. (ru)
  • 这个列表是关于德国历史上的普法尔茨领地的统治者(德語:Kurfürst von der Pfalz,直译:莱茵行宫伯爵)。关于普法尔茨一词的含义,请参见条目萊茵-普法茲伯國 / 普法茲選侯國。 (zh)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 25805199 (xsd:integer)
dbo:wikiPageInterLanguageLink
dbo:wikiPageLength
  • 63239 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1124512902 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdfs:comment
  • هذه هي قائمة كونتات بالاتينات الراين، وحكام بالاتينات الانتخابية في مملكة ألمانيا والإمبراطورية الرومانية المقدسة 915-1803. (ar)
  • The counts palatine of Lotharingia /counts palatine of the Rhine /electors of the Palatinate (German: Kurfürst von der Pfalz) ruled some part of Rhine area in the Kingdom of Germany and the Holy Roman Empire from 915 to 1803. The title was a kind of count palatine. Since 1261 (formally 1356), the title holder had become a member of the small group of prince-electors who elected the emperor of the Holy Roman Empire. Since then, the title had been also called as Elector Palatinate (en)
  • La dignité de comte palatin du Rhin (Pfalzgraf bei Rhein) tire son origine de la dignité plus ancienne des comtes palatins de Lotharingie. (fr)
  • 라인 궁정백(독일어: Pfalzgraf bei Rhein 팔츠그라프 바이 라인[*])은 독일 왕국의 봉신국인 을 지배하는 궁정백이었다. 궁정백국이 팔츠 선제후국이 된 이후로는 궁정선제후(독일어: Kurfürst von der Pfalz 쿠어퓌르스트 폰 데어 팔츠[*])를 칭했다. (ko)
  • Il Palatinato si lega dalla "Contea Palatina di Lotaringia", che inizia la propria esistenza nel X sec. Durante l'XI sec., il Palatinato diventa dominio della dinastia degli Azzoni, che governarono su numerose contee del Reno. Dal 1085/1086 circa, dopo la morte dell'ultimo Conte della dinastia degli Azzoni, Ermanno II di Lotaringia, il Palatinato perde la propria importanza militare in Lotaringia. L'autorità territoriale del Conte Palatino viene ridotta a semplice contea del Reno, da cui deriva il nome di "Contea Palatina del Reno". (it)
  • ライン宮中伯(ラインきゅうちゅうはく、独:Pfalzgraf bei Rhein)は、神聖ローマ帝国の諸侯。ドイツ西部のライン地方を支配した宮中伯。また、選帝侯の1人として国王選出権その他の特権を有した。ライン帝領伯とも。また、ライン・プファルツ(ファルツ)伯とも訳され、単にプファルツ(ファルツ)伯(Pfalzgraf)とも呼ばれる(後述)。選帝侯である場合には、プファルツ(ファルツ)選帝侯(Kurfürst von der Pfalz)とも呼ばれる。 (ja)
  • Dit is een lijst van heersers van het Paltsgraafschap aan de Rijn. (nl)
  • Od 1777 palatynat w unii z Bawarią (pl)
  • Det här är en ofullständig lista över regerande pfalzgrevar och kurfurstar för den historiska staten Pfalzgrevskapet vid Rhen, senare Kurpfalz. (sv)
  • Нижче наведено список правителів Курпфальцу. (uk)
  • Ниже приведён список правителей Курпфальца. (ru)
  • 这个列表是关于德国历史上的普法尔茨领地的统治者(德語:Kurfürst von der Pfalz,直译:莱茵行宫伯爵)。关于普法尔茨一词的含义,请参见条目萊茵-普法茲伯國 / 普法茲選侯國。 (zh)
  • Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde. Nicht aufgeführt sind Herzöge von Bayern, die zwar den Titel eines Pfalzgrafen führten, aber nicht in der Pfalz regierten, sowie regierende Mitglieder pfälzischer Nebenlinien, die nicht die Kurwürde innehatten. (de)
  • O título de Conde Palatino (em alemão: Pfalzgraf) corresponde à investidura não só com as honras e privilégios correspondentes a um conde mas também com direitos de soberania ou semi-soberania. Eleitor do Palatinado, na Bula Dourada de 1356, foi reconhecido como um dos seculares príncipe-eleitores e recebeu o título hereditário de administrador (Erztruchseß) do império e vigário imperial (Reichsverweser) da Francônia, Suábia, do Reno e sul da Alemanha. Deste momento em diante, o conde palatino do Reno foi geralmente conhecido por "eleitor palatino" (Kurfürst von der Pfalz). (pt)
rdfs:label
  • قائمة كونتات بالاتينات (ar)
  • Seznam rýnských falckrabat a falckých kurfiřtů (cs)
  • Liste der Herrscher der Kurpfalz (de)
  • Liste des comtes palatins du Rhin (fr)
  • Elettori del Palatinato (it)
  • List of Counts Palatine of the Rhine (en)
  • ライン宮中伯 (ja)
  • 라인 궁정백 (ko)
  • Lijst van heersers van de Palts (nl)
  • Władcy Palatynatu (pl)
  • Eleitor do Palatinado (pt)
  • Список правителей Курпфальца (ru)
  • Lista över Pfalzgrevskapet vid Rhens regenter (sv)
  • Список правителів Курпфальцу (uk)
  • 洛林-普法茲伯國/ 萊茵-普法茲伯國 / 普法茲選侯國的统治者列表 (zh)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:armiger of
is dbp:title of
is dbp:titleLeader of
is rdfs:seeAlso of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License