An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Baldur Hönlinger (Hoenlinger) (7 July 1905 – 12 March 1990) was an Austrian chess master who participated in tournaments and competitions from the 1920s to the 1950s. A native of Vienna, Baldur Hönlinger played at first board (+8 -3 =4) for Austria in 2nd Chess Olympiad at The Hague 1928. After World War II, Hönlinger lived in West Germany. He tied for 9-10th at Weidenau 1947 (Georg Kieninger won), lost a match to Wolfgang Unzicker (2:4) in 1948, shared 14th at Bad Pyrmont 1949 (Efim Bogoljubow won), and tied for 11th-12th at Vienna 1951 (Schlechter Memorial, Moshe Czerniak won).

Property Value
dbo:abstract
  • Baldur Hönlinger (* 7. Juli 1905 in Wien; † 12. März 1990 in Wuppertal) war ein österreichischer Schachspieler. 1928 spielte er für Österreich bei der Schacholympiade in Den Haag (10 aus 15 an Brett 1). Weitere Erfolge vor dem Zweiten Weltkrieg waren der Sieg in Wien 1928, der geteilte erste Platz in Szolnok 1930 (mit Gedeon Barcza) sowie der Gewinn in Wien 1936. Einen Zweikampf mit Spielmann im Januar 1929 verlor er (+2 =3 −5). Nach dem Krieg übersiedelte er nach Deutschland und trat 1946 in den Schachverein Barmen ein, wo er bis zu seinem Tod Mitglied blieb und mit dem er 1949 deutscher Mannschaftsmeister wurde. Von 1947 bis 1955 nahm er fünfmal an der Deutschen Meisterschaft teil. Nach 1956 zog sich Hönlinger weitgehend aus der Turnierarena zurück und spielte nur noch Mannschaftswettkämpfe für seinen Verein. Sein letztes Turnier war das 1. Kandidatenturnier des DSB 1956 in Hitzacker. 1948 spielte er in Velbert 12 Stunden und 28 Minuten simultan gegen 213 Gegner (+187, =13, -13). Dies bedeutete damals Weltrekord. Ein Jahr später unterlag er dem 23-jährigen Deutschen Meister Wolfgang Unzicker an gleicher Stelle in einem Wettkampf mit 2:4 (darunter 2 Remis). 1970, im Jahr der Vereinigung des Barmer Schachvereins mit dem Polizeisportverein Wuppertal zum PSV/BSV Wuppertal, wurde Hönlinger Ehrenmitglied. Noch an der Schwelle zum neunten Lebensjahrzehnt spielte Hönlinger am Spitzenbrett. Baldur Hönlinger brachte an der Volkshochschule in zahlreichen Kursen vielen Menschen das Schachspiel bei. In den letzten Jahren seines Lebens zog er sich zurück. Wegen eines Schlaganfalls war er auf die Hilfe seiner Ehefrau angewiesen. (de)
  • Baldur Hönlinger (Hoenlinger) (7 July 1905 – 12 March 1990) was an Austrian chess master who participated in tournaments and competitions from the 1920s to the 1950s. A native of Vienna, Baldur Hönlinger played at first board (+8 -3 =4) for Austria in 2nd Chess Olympiad at The Hague 1928. He won at Vienna 1928, lost a match to Rudolf Spielmann in 1929, took 11th at Rogaška Slatina (Rohitsch-Sauerbrunn) 1929 (Akiba Rubinstein won), shared 1st with Gedeon Barcza at Szolnok 1930, tied for 3rd-4th at Győr 1930 (Isaac Kashdan won), took 2nd, behind Albert Becker, at Vienna 1931 (Trebitsch Memorial), shared 2nd, behind Karl Gilg, at Konstantinsbad 1935, won at Vienna 1936, took 8th at Vienna 1936 (Trebitsch Memorial, Henryk Friedman won), and won at Paris (L'Echiquier) 1938. After World War II, Hönlinger lived in West Germany. He tied for 9-10th at Weidenau 1947 (Georg Kieninger won), lost a match to Wolfgang Unzicker (2:4) in 1948, shared 14th at Bad Pyrmont 1949 (Efim Bogoljubow won), and tied for 11th-12th at Vienna 1951 (Schlechter Memorial, Moshe Czerniak won). Baldur Hönlinger died in Wuppertal at the age of 84. (en)
  • Бальдур Хёнлингер (нем. Baldur Hönlinger; 7 июля, 1905, Вена — 12 марта, 1990, Вупперталь) — австрийский и немецкий шахматист. (ru)
dbo:wikiPageID
  • 15791014 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2757 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1112751359 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:id
  • 10663 (xsd:integer)
dbp:name
  • Baldur Hönlinger (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Бальдур Хёнлингер (нем. Baldur Hönlinger; 7 июля, 1905, Вена — 12 марта, 1990, Вупперталь) — австрийский и немецкий шахматист. (ru)
  • Baldur Hönlinger (Hoenlinger) (7 July 1905 – 12 March 1990) was an Austrian chess master who participated in tournaments and competitions from the 1920s to the 1950s. A native of Vienna, Baldur Hönlinger played at first board (+8 -3 =4) for Austria in 2nd Chess Olympiad at The Hague 1928. After World War II, Hönlinger lived in West Germany. He tied for 9-10th at Weidenau 1947 (Georg Kieninger won), lost a match to Wolfgang Unzicker (2:4) in 1948, shared 14th at Bad Pyrmont 1949 (Efim Bogoljubow won), and tied for 11th-12th at Vienna 1951 (Schlechter Memorial, Moshe Czerniak won). (en)
  • Baldur Hönlinger (* 7. Juli 1905 in Wien; † 12. März 1990 in Wuppertal) war ein österreichischer Schachspieler. 1928 spielte er für Österreich bei der Schacholympiade in Den Haag (10 aus 15 an Brett 1). Weitere Erfolge vor dem Zweiten Weltkrieg waren der Sieg in Wien 1928, der geteilte erste Platz in Szolnok 1930 (mit Gedeon Barcza) sowie der Gewinn in Wien 1936. Einen Zweikampf mit Spielmann im Januar 1929 verlor er (+2 =3 −5). Baldur Hönlinger brachte an der Volkshochschule in zahlreichen Kursen vielen Menschen das Schachspiel bei. (de)
rdfs:label
  • Baldur Hönlinger (en)
  • Baldur Hönlinger (de)
  • Хёнлингер, Бальдур (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License