This HTML5 document contains 168 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
n8http://dbpedia.org/resource/File:
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
dbpedia-eshttp://es.dbpedia.org/resource/
n15https://global.dbpedia.org/id/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
dbpedia-ethttp://et.dbpedia.org/resource/
n16http://ast.dbpedia.org/resource/
freebasehttp://rdf.freebase.com/ns/
n7http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/
dbpedia-fahttp://fa.dbpedia.org/resource/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
dbphttp://dbpedia.org/property/
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/

Statements

Subject Item
dbr:Cross-beat
rdfs:label
Cross-beat Rítmica en cruz Cross-rhythm
rdfs:comment
In music, a cross-beat or cross-rhythm is a specific form of polyrhythm. The term cross rhythm was introduced in 1934 by the musicologist Arthur Morris Jones (1889–1980). It refers to when the rhythmic conflict found in polyrhythms is the basis of an entire musical piece. La rítmica en cruz es una forma de componer rítmicamente un tema, propia de la tradición de África Occidental, caracterizada por la superposición de la polirritmia y la polimetría. El término «rítmica en cruz» fue usado por primera vez en 1934 por . Cross-rhythm, gelegentlich Kreuzrhythmus oder kreuzrhythmisch, ist eine besondere Form der Polyrhythmik und Polymetrik. Alternative Bezeichnungen sind aus der klassischen Rhythmuslehre ein anhaltender länger dauernder Konfliktrhythmus. Die Hemiole ist eine besondere Form davon, eine Folge verschiedener Metren. Kurzandauernde Polyrhythmik muss das zugrundeliegende Metrum nicht beeinflussen, während länger und spezifisch konstruierte, wie cross-rhythm, das Metrum angreift. In diesen Fällen sind Polyrhythmik und Polymetrik nicht genau zu unterscheiden. Im Beispiel:
foaf:depiction
n7:King_Polymeter.jpg n7:Holding_an_mbira_dzavadzimu.jpg n7:3_over_2.-Bmus.png n7:Four_against_three_in_modular_form.jpg n7:Niger-Congo-en.svg n7:TrebleKalimba.jpg n7:3_over_2.png n7:King_correct_cross-rhythm.jpg n7:4_against_3_cross-rhythm.jpg n7:Six_against_four_cross-rhythm_represented_as_six_quarter_notes_of_four_dotted_quarter_notes.jpg n7:Gyil.jpg n7:Africanagogo.jpg n7:Ghanaian_gyil.jpg n7:Gravikord.jpg n7:3-4_cross-rhythm-2.png n7:3-4_cross_rhythm.jpg n7:Quinto_drum.jpg
dcterms:subject
dbc:Musical_terminology dbc:Articles_containing_video_clips dbc:Jazz_terminology dbc:African_rhythm
dbo:wikiPageID
26805457
dbo:wikiPageRevisionID
1084249076
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:John_Coltrane dbr:Tonguing dbr:Mongo_Santamaria dbr:Abakuá dbr:Kora_(instrument) dbr:Cycle_(music) n8:Polyrhythm3c2.theora.ogv n8:Polyrhythm4c3.theora.ogv dbr:Polyrhythm n8:Polyrhythm6c4.theora.ogv n8:Kadodo_bell_pattern.tif dbr:Willie_Bobo dbr:Museologists n8:Gravikord.JPG dbr:Syncopation dbr:Ratio dbr:Klaus_Wachsmann dbr:Uganda dbr:Miles_Smiles n8:Polyrhythm-1.5_with_4_o_4_simultaneously.ogv n8:Ghanaian_gyil.jpg dbr:Xylophone dbr:Harp dbr:Tresillo_(rhythm) dbr:Quinto_(drum) dbc:Musical_terminology dbr:Swing_(jazz_performance_style) n8:1.5_cross-beats_per_four_main_beats.tif dbr:Bar_(music) dbr:Clave_rhythm n8:Niger-Congo-en.svg dbr:Bernd_Alois_Zimmermann dbr:Herbie_Hancock n8:3-4_cross_rhythm.jpg dbr:Gyil dbr:Music dbr:Kushaura dbr:Footprints_(composition) dbr:Jazz dbr:Victor_Kofi_Agawu dbr:Beat_music dbc:Articles_containing_video_clips n8:Gyil.JPG dbr:Habanera_(music) dbr:Gravikord dbr:Tuplet dbr:Spanish_language dbr:Piano dbc:Jazz_terminology dbr:Cross_Rhythms dbr:Pierre_Boulez dbr:Balafon dbr:Afro-Cuban dbr:Bass_(sound) dbr:Musicologists dbr:Cuban_rumba n8:Four_against_three_in_modular_form.jpg dbr:Clave_(rhythm) dbr:Sub-Saharan_African_music_traditions dbr:Lamellophone dbc:African_rhythm dbr:Treble_(sound) n8:Africanagogo.jpg dbr:Musicology dbr:Conga_(music) dbr:Elvin_Jones dbr:Cross-beat_escapement dbr:Off-beat_(music) dbr:Zambia dbr:Marovany n8:Six_against_four_cross-rhythm_represented_as_six_quarter_notes_of_four_dotted_quarter_notes.jpg dbr:Period_(music) n8:Holding_an_mbira_dzavadzimu.jpg dbr:Hugh_Tracey dbr:Batá dbr:Missionaries dbr:Harvard_Dictionary_of_Music dbr:Hemiola dbr:Ostinato dbr:Bell_pattern n8:King_Polymeter.jpg dbr:Elliott_Carter n8:King_correct_cross-rhythm.jpg dbr:A.M._Jones dbr:Ewe_drumming dbr:Talking_drum dbr:Afro_Blue n8:Quinto_drum.JPG dbr:Miles_Davis dbr:Yoruba_music dbr:Arthur_Morris_Jones dbr:African_diaspora dbr:Kalimba dbr:Chordophone dbr:Wayne_Shorter n8:TrebleKalimba.jpg n8:Tresillo_Rhythm.ogv dbr:Charles_Ives dbr:Shango dbr:Marimba n8:4_against_3_cross-rhythm.jpg dbr:Meter_(music) dbr:Cell_(music) dbr:Harp-lute n8:3_over_8.tif n8:3-4_cross-rhythm-2.png dbr:Mbira
owl:sameAs
dbpedia-fa:ضرب_هم‌گذر n15:CJcL n16:Rítmica_en_cruz dbpedia-et:Vasturütm wikidata:Q1141117 dbpedia-es:Rítmica_en_cruz dbpedia-de:Cross-rhythm freebase:m.0bmbgl_
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Audio dbt:Cquote dbt:YouTube dbt:Hatnote dbt:Time_signature dbt:Reflist dbt:Short_description dbt:Multiple_image dbt:Rhythm_and_meter
dbo:thumbnail
n7:Niger-Congo-en.svg?width=300
dbp:align
center
dbp:caption
Divisive Additive
dbp:footer
Three-over-two cross-rhythm
dbp:id
c6LEW9W0HDU
dbp:image
3
dbp:title
Watch: Stepping to the main beats within 3:2 cross-rhythm. Afro-Cuban "Obatalá Dance"
dbp:width
200
dbo:abstract
La rítmica en cruz es una forma de componer rítmicamente un tema, propia de la tradición de África Occidental, caracterizada por la superposición de la polirritmia y la polimetría. El término «rítmica en cruz» fue usado por primera vez en 1934 por . In music, a cross-beat or cross-rhythm is a specific form of polyrhythm. The term cross rhythm was introduced in 1934 by the musicologist Arthur Morris Jones (1889–1980). It refers to when the rhythmic conflict found in polyrhythms is the basis of an entire musical piece. Cross-rhythm, gelegentlich Kreuzrhythmus oder kreuzrhythmisch, ist eine besondere Form der Polyrhythmik und Polymetrik. Alternative Bezeichnungen sind aus der klassischen Rhythmuslehre ein anhaltender länger dauernder Konfliktrhythmus. Die Hemiole ist eine besondere Form davon, eine Folge verschiedener Metren. Kurzandauernde Polyrhythmik muss das zugrundeliegende Metrum nicht beeinflussen, während länger und spezifisch konstruierte, wie cross-rhythm, das Metrum angreift. In diesen Fällen sind Polyrhythmik und Polymetrik nicht genau zu unterscheiden. Nach Gerhard Kubik besteht in der Polyrhythmik die kreuzrhythmische Technik darin, dass bei verschiedenen, gleichzeitig erklingenden Formen eines einzelnen Metrums der Hauptakzent (Schwerpunkt) des einen vor oder nach dem des anderen zu liegen kommt, so dass der Eindruck einer Überkreuzung von Rhythmen hervorgerufen wird. Er übersetzt cross rhythm mit Kreuzrhythmik. Der Begriff sei bereits 1934 von Arthur Morris Jones geprägt worden. Er kommt in verschiedenen Bedeutungen vor. 1. * Ein identisches rhythmisches Pattern wird gespielt und gegen sich selbst so verschoben (zum Beispiel eine Achtel später gespielt), dass ihre Akzente nicht mehr zusammenfallen, sondern sich abwechseln und sich im Notenbild "kreuzen". Das ist die strenge Bedeutung. 2. * Rhythmische Pattern in verschiedenen Metren stehen bei ihren Wiederholungen in anderer Position zueinander, so dass einmal Akzente zusammenfallen, sie im weiteren Verlauf jedoch gegeneinander versetzt sind. Hier wird oft adjektivisch von "kreuzrhythmisch" gesprochen. 3. * Nacheinander erscheinende verschiedene Metren erzeugen additiv (zusammengesetzt) rhythmische Pattern, die sich von gleichzeitigen Pattern unterscheiden, so dass sie entweder die Akzente an anderen Stellen haben, oder die Pattern im Verlauf ihre Akzente gegeneinander verschieben. Auch hier wird oft adjektivisch von "kreuzrhythmisch" gesprochen. So können die Akzente eines Patterns mit 3+3+2 Sechzehnteln von dem in acht (z. B. 4+4) Sechzehnteln abweichen (so schon bei Béla Bartóks "bulgarischen" Rhythmen aus der Balkan-Folklore). Bei einem Nacheinander von 3er und 2er Takten wird von Hemiole gesprochen. Zwei gegeneinander gespielte Hemiolen können Überkreuzungen erzeugen. Ein Beispiel für ein in 3+3+2 Metren aufgebautes Pattern, das in verschiedenen Stellungen vorkommt und gegen einen 2/4 Takt (genauer 4/8) steht, ist der Maple Leaf Rag. Für 3+2+3 ist The Easy Winners ein Beispiel. Im Beispiel: 1. * Die ersten beiden Zeilen sind um eine Sechzehntel verschoben, genauer um eine Sechzehntel und vier Achtel, ansonsten aber identisch. Deshalb greifen die Schläge immer ineinander. 2. * Die erste und die dritte und die zweite und die dritte Zeile stehen in einem Verhältnis von 3:2 zueinander, deswegen greifen sie immer mal wieder ineinander, da sie sich gegeneinander verschieben. 3. * Die dritte Zeile steht mit jeweils einem anderen (erste oder zweite Zeile) Rhythmus in einem anderen Metrum im Wechselspiel, also mit zwei (erste und zweite Zeile) anderen Rhythmen im Wechselspiel. In der Zusammenfassung der oberen zwei Stimmen scheinen Sechzehntelabstände zu erscheinen, die sie alleine nicht haben; es werden in keinem System Sechzehntel gespielt, sondern sie resultieren aus der Zusammenfassung, und sie stehen mit der dritten Zeile in dem neuen metrischen Wechselspiel 6:2. (Mit etwas Zwang könnte man die oberen Pattern als 2+1 Pattern interpretieren, das untere als 2+2 Pattern. Die Sechzehntel entstehen also sowohl divisiv durch die Verschiebung, als auch durch den additiven Gegensatz der Pattern).
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Cross-beat?oldid=1084249076&ns=0
dbo:wikiPageLength
36444
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Cross-beat