dbo:abstract
|
- Die Teufelsgeige, auch Deiwelsgeije, Bumbass oder (vor allem im Sarntal) Bettelgeige, französisch basse de Flandre, ist ein Rhythmus- und Lärminstrument, das in der Volksmusik bei Fastnachtsumzügen, beim Zampern oder bei Polterabenden eingesetzt wird. Das ursprüngliche Instrument war im 17. Jahrhundert ein einfacher Musikbogen, zwischen dessen gebogenem Holzstab und der Saite an einem Ende eine mit Luft gefüllte Tierblase als Resonanzkörper steckte. Ist der Stab fest und gerade, lautete die Klassifizierung Stabzither. Die Saite wurde mit einem Gegenstand gestrichen oder angeschlagen. Heute besteht die Teufelsgeige aus einem Holzstab, der die Körpergröße des Spielers nicht überschreiten sollte, trägt diverse Schlaginstrumente (z. B. Becken, Schellenring, Klangholz, Tamburin) und ist meist mit ein bis drei Saiten bespannt. Früher wurden meist ausrangierte Haushaltsgegenstände aus Blech am Holzstab fixiert. Oft wird die Teufelsgeige durch einen Teufels- oder Kasperkopf an der Spitze des Stabes geschmückt. Die Instrumente werden mit einem Schlägel geschlagen, kleine Einritzungen daran ermöglichen das gleichzeitige Zupfen der Saiten. Mittels Aufstampfen ertönt durch die Handbecken und Rasseln der typische Klang der Teufelsgeige. In der Slowakei wird ein der Teufelsgeige entsprechendes Saiteninstrument namens ozembuch meist zusammen mit einem Akkordeon als Gesangsbegleitung zur Unterhaltung gespielt. Die flämischen Varianten heißen boembas. Die polnische „Teufelsgeige“, diabelskie skrzypce, gehörte früher zu magischen jahreszeitlichen Ritualen und wurde von Sternsingern an Weihnachten, an Fastnacht und an Ostern eingesetzt. Heute dient die diabelskie skrzypce in einigen Volksmusikgruppen als Rhythmusinstrument. In der historischen Region Kurpie lassen sich auch langsame Melodien hervorbringen, indem die Spannung der an einem drehbaren Holzwirbel befestigten Saite während des Spiels verändert wird.
* Basse de Flandre, Straßenmusiker mit Bumbass in Flandern. Radierung in der Zeitschrift L'Art universel, erschienen 1873–1876 in Brüssel
* Bumbass, Laute und Flöte spielen eine „Nachtmusik“. Gemälde des niederländischen Genremalers Jan Steen, um 1675 (de)
- The bladder fiddle was a folk instrument used throughout Europe and in the Americas. The instrument was originally a simple large stringed fiddle (a musical bow) made with a long stick, one or more thick gut strings, and a pig's-bladder resonator. It was bowed with either a notched stick or a horsehair bow. Changes in the instrument have produced two distinct variations. Besides the bowed instrument which has been preserved in the 21st century in Lithuania (and possibly Estonia and Flanders), a percussion instrument is used widely internationally, including Europe, North America and Australia. (en)
- Diabelskie skrzypce – ludowy instrument muzyczny wyglądem przypominający miotłę. (pl)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 20229 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:alt
|
- "King of the Bladder." Picture of a man on a box, holding a bladder fiddle. (en)
|
dbp:background
| |
dbp:caption
| |
dbp:classification
| |
dbp:hornbostelSachsDesc
|
- :311.22 True stick zithers.
Other options musical bows (en)
- :311.121.221.71 Mono-heterochord musical bows - The bow has one heterochord string only, with attached resonator and no tuning noose. Played with a bow.
:311.122.1 Poly-heterochord musical bows - The bow has several heterochord strings, and no tuning noose. (en)
- MIMO puts all bumbasses together, whether percussion or fiddles. Hornbostel-Sachs doesn't consider number of strings. Drums and bladders not considered for resonators . (en)
|
dbp:imageSize
| |
dbp:name
| |
dbp:names
|
- drone, drone-and-string, boomba, bumbass, stamp fiddle, stumpf fiddle, pogo cello, Devil's stick, Devil's violin, boom bass, hum strum, teufel stick, stomp stick, Teufelsgeige , Bettelgeige , saubass , luk muzycyny , Diabelskie skrzypce , rabel , basse de Flandre . (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The bladder fiddle was a folk instrument used throughout Europe and in the Americas. The instrument was originally a simple large stringed fiddle (a musical bow) made with a long stick, one or more thick gut strings, and a pig's-bladder resonator. It was bowed with either a notched stick or a horsehair bow. Changes in the instrument have produced two distinct variations. Besides the bowed instrument which has been preserved in the 21st century in Lithuania (and possibly Estonia and Flanders), a percussion instrument is used widely internationally, including Europe, North America and Australia. (en)
- Diabelskie skrzypce – ludowy instrument muzyczny wyglądem przypominający miotłę. (pl)
- Die Teufelsgeige, auch Deiwelsgeije, Bumbass oder (vor allem im Sarntal) Bettelgeige, französisch basse de Flandre, ist ein Rhythmus- und Lärminstrument, das in der Volksmusik bei Fastnachtsumzügen, beim Zampern oder bei Polterabenden eingesetzt wird. Das ursprüngliche Instrument war im 17. Jahrhundert ein einfacher Musikbogen, zwischen dessen gebogenem Holzstab und der Saite an einem Ende eine mit Luft gefüllte Tierblase als Resonanzkörper steckte. Ist der Stab fest und gerade, lautete die Klassifizierung Stabzither. Die Saite wurde mit einem Gegenstand gestrichen oder angeschlagen.
*
* (de)
|
rdfs:label
|
- Bladder fiddle (en)
- Teufelsgeige (de)
- Diabelskie skrzypce (pl)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |