An Entity of Type: work, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Polish: Księga uposażeń biskupstwa wrocławskiego, Book of endowments of the Bishopric of Wrocław) is a Latin manuscript catalog of documents compiled in the later 13th or in the early 14th century. It lists towns and villages obliged to pay a tithe to the Bishopric of Wrocław. As a primary source it helps to recreate territorial extent, structure and revenues of the contemporary Diocese of Wrocław, additionally hundreds of villages in Silesia were being attested for the first time in their history, hence the importance of the document. The exact date of the document is not determined, but most often it is believed to be compiled in 1305, during Henryk of Wierzbna bishophood, who tried to reorganize bishopric's finances.

Property Value
dbo:abstract
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Kniha dávek vratislavského biskupství) – registr desátků vratislavského biskupství byl sestaven na začátku 14. století v latině. Zahrnuje mnoho slezských vesnic a je nejstarším dochovaným historickým zdrojem, ve kterém byla poprvé uvedena jejich existence. (cs)
  • Der Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis ist ein Zehntregister des Bistums Breslau aus der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in lateinischer Sprache. Besonders bedeutend ist das Schriftstück für die Geschichte Schlesiens – die dank dem Register genauer umgerissene Grenze des Bistums reflektiert wahrscheinlich den früheren Umfang des ursprünglichen Schlesiens – und als Quelle, weil in diesem viele schlesische Orte zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Deshalb gilt das Datum der Veröffentlichung oft auch als Gründungsdatum der Orte. Häufig ging man davon aus, dass das Zehntregister 1305 in der Zeit des Bischofs Heinrich von Würben erstellt wurde, weshalb viele Orte in Schlesien 2005 ihr 700. Jubiläum feierten. Neuerdings datiert man es sogar bereits auf das Jahr 1295, unter Johann Muskata, aber öfters wird vermutet, dass die Daten aus verschiedenen Teilen des Bistums über mehrere Jahre gesammelt wurden. Das Register ist aufgeteilt in: * Registrum Nissense (mit dem Fürstentum Neisse) * Registrum Wratislaviense (mit dem Archidiakonat Breslau) * Registrum Wyasdense (mit dem Archidiakonat Ujest) * Registrum Legnicense (mit dem Archidiakonat Liegnitz) * Registrum Glogoviense (mit dem Archidiakonat Glogau) Der Register diente für die Ordnung der Finanzierung des Bistums. Nicht alle schon früher erwähnte Ortschaften wurden im Zehntregister ausgelistet, wahrscheinlich weil die alten Steuerverbindlichkeiten schon anderswo aufgeschrieben worden waren. Für die besser etablierten deutschrechtlichen Siedlerdörfer wurde die Zahl der Hufen angegeben, die jüngsten Ortschaften wurden oft nur als item in XXX eingeschrieben. Zudem belegt es auch, dass durch die deutsche Ostsiedlung bereits um 1300 bis in die östlichsten Teile Oberschlesiens deutsche Siedler verbreitet waren und sesshaft wurden, besonders im Herzogtum Teschen (mit der Kastellanei von Auschwitz, die jedoch im Bistum Krakau lag). Dies spiegelte sich u. a. in Ortsnamen mit dem Suffix -dorf oder -wald und mit deutschen Personennamen als Bestandteil von Ortsnamen wider. Zudem ist bei einigen Orten verzeichnet, ob diese nach deutschem (die Unterscheidung von Orten als Theutonicalis) oder polnischem Recht (iure polonico bzw. Ius Ducale) gegründet worden waren. Die Veröffentlichung des Zehntregisters als 14. Teil des Codex diplomaticus Silesiae im Jahr 1889 führte dazu, dass es erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. (de)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Polish: Księga uposażeń biskupstwa wrocławskiego, Book of endowments of the Bishopric of Wrocław) is a Latin manuscript catalog of documents compiled in the later 13th or in the early 14th century. It lists towns and villages obliged to pay a tithe to the Bishopric of Wrocław. As a primary source it helps to recreate territorial extent, structure and revenues of the contemporary Diocese of Wrocław, additionally hundreds of villages in Silesia were being attested for the first time in their history, hence the importance of the document. The exact date of the document is not determined, but most often it is believed to be compiled in 1305, during Henryk of Wierzbna bishophood, who tried to reorganize bishopric's finances. The catalog is subdivided into five parts: * Registrum Nissense (ecclesiastical Duchy of Nysa) * Registrum Wratislaviense (Archdeaconry of Wrocław) * Registrum Wyasdense (Archdeaconry of Opole/Ujazd) * Registrum Legnicense (Archdeaconry of Legnica) * Registrum Glogoviense (Archdeaconry of Głogów) (en)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (pol. Księga uposażeń biskupstwa wrocławskiego) – katalog rejestrów biskupstwa wrocławskiego sporządzony na początku XIV wieku w łacinie. Jest ona dla wielu wsi śląskich najstarszym zachowanym źródłem historycznym, w którym odnotowano ich istnienie. (pl)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 43292049 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3047 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1114436685 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:date
  • ~1305 (en)
dbp:language(s)_
dbp:name
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Kniha dávek vratislavského biskupství) – registr desátků vratislavského biskupství byl sestaven na začátku 14. století v latině. Zahrnuje mnoho slezských vesnic a je nejstarším dochovaným historickým zdrojem, ve kterém byla poprvé uvedena jejich existence. (cs)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (pol. Księga uposażeń biskupstwa wrocławskiego) – katalog rejestrów biskupstwa wrocławskiego sporządzony na początku XIV wieku w łacinie. Jest ona dla wielu wsi śląskich najstarszym zachowanym źródłem historycznym, w którym odnotowano ich istnienie. (pl)
  • Der Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis ist ein Zehntregister des Bistums Breslau aus der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert in lateinischer Sprache. Besonders bedeutend ist das Schriftstück für die Geschichte Schlesiens – die dank dem Register genauer umgerissene Grenze des Bistums reflektiert wahrscheinlich den früheren Umfang des ursprünglichen Schlesiens – und als Quelle, weil in diesem viele schlesische Orte zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurden. Deshalb gilt das Datum der Veröffentlichung oft auch als Gründungsdatum der Orte. Das Register ist aufgeteilt in: (de)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (Polish: Księga uposażeń biskupstwa wrocławskiego, Book of endowments of the Bishopric of Wrocław) is a Latin manuscript catalog of documents compiled in the later 13th or in the early 14th century. It lists towns and villages obliged to pay a tithe to the Bishopric of Wrocław. As a primary source it helps to recreate territorial extent, structure and revenues of the contemporary Diocese of Wrocław, additionally hundreds of villages in Silesia were being attested for the first time in their history, hence the importance of the document. The exact date of the document is not determined, but most often it is believed to be compiled in 1305, during Henryk of Wierzbna bishophood, who tried to reorganize bishopric's finances. (en)
rdfs:label
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (cs)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (de)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (en)
  • Liber fundationis episcopatus Vratislaviensis (pl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License