About: Diaphone

An Entity of Type: device, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The diaphone is a noisemaking device best known for its use as a foghorn: It can produce deep, powerful tones, able to carry a long distance. Although they have fallen out of favor, diaphones were also used at some fire stations and in other situations where a loud, audible signal was required.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Diaphon ist ein druckluftbetriebenes Nebelhorn. Das Diaphon basiert auf der Bewegung eines geschlitzten Kolbens in einem Zylinder und wurde 1903 (nach anderen Quellen 1910) dem Mechaniker und Erfinder , Professor an der Universität Toronto, patentiert. Es basiert auf einem von Robert Hope-Jones, einem nach Amerika ausgewanderten britischen Elektriker und Organisten, entwickelten Tonerzeuger. Dieser besteht aus einer Platte, die ähnlich wie die Membran bei einer Membranopipe periodisch einen Luftdurchlass öffnet und schließt und so eine Luftschwingung in der nachgeschalteten Röhre erzeugt. Nach der Art der Tonerzeugung wird das Diaphon instrumentenkundlich der Gruppe der Retreating reeds (ausschlagende Rohrblätter) zugeordnet, ein Begriff, den Hope-Jones selbst einführte. Sie ist auch Grundlage für die bekannte . Das Diaphon erzeugt einen Hauptton von typischerweise etwa 250 Hz. Beim Abschalten der Tonerzeugung klingt das Gerät noch etwas nach, aber mit niedrigerer Frequenz von etwa 100 bis 150 Hz. Dies führt zu dem typischen „Grunzen“ des Diaphons. Dieses Grunzen ist unter bestimmten Umständen aufgrund der geringeren Frequenz weiter zu hören als der Hauptton. Das erste Diaphon wurde 1914 in Buffalo im US-Bundesstaat New York installiert, um die Sicherheit für die Schifffahrt auf den Großen Seen zu verbessern. Neben ihrer Aufgabe als Nebelhörner wurden und werden Diaphone auch zur Erzeugung von Alarmsignalen in Städten eingesetzt. (de)
  • The diaphone is a noisemaking device best known for its use as a foghorn: It can produce deep, powerful tones, able to carry a long distance. Although they have fallen out of favor, diaphones were also used at some fire stations and in other situations where a loud, audible signal was required. (en)
  • Diafon – urządzenie okrętowe lub nabrzeżne do nadawania sygnałów dźwiękowych podczas mgły. Dźwięk wytwarzany jest przy przechodzeniu sprężonego powietrza (lub pary pod ciśnieniem) przez szczeliny nadajnika. (pl)
  • Диафон (др.-греч. δϊα — через + др.-греч. φωνή — звук) — мощный электромагнитный излучатель для производства туманных сигналов на маяках. Также могут использоваться на пожарных станциях и в других ситуациях, когда громкий звуковой сигнал не требуется. В СССР широкого распространения не получил. (ru)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3690170 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 12416 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1121239766 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The diaphone is a noisemaking device best known for its use as a foghorn: It can produce deep, powerful tones, able to carry a long distance. Although they have fallen out of favor, diaphones were also used at some fire stations and in other situations where a loud, audible signal was required. (en)
  • Diafon – urządzenie okrętowe lub nabrzeżne do nadawania sygnałów dźwiękowych podczas mgły. Dźwięk wytwarzany jest przy przechodzeniu sprężonego powietrza (lub pary pod ciśnieniem) przez szczeliny nadajnika. (pl)
  • Диафон (др.-греч. δϊα — через + др.-греч. φωνή — звук) — мощный электромагнитный излучатель для производства туманных сигналов на маяках. Также могут использоваться на пожарных станциях и в других ситуациях, когда громкий звуковой сигнал не требуется. В СССР широкого распространения не получил. (ru)
  • Das Diaphon ist ein druckluftbetriebenes Nebelhorn. Das Diaphon basiert auf der Bewegung eines geschlitzten Kolbens in einem Zylinder und wurde 1903 (nach anderen Quellen 1910) dem Mechaniker und Erfinder , Professor an der Universität Toronto, patentiert. Es basiert auf einem von Robert Hope-Jones, einem nach Amerika ausgewanderten britischen Elektriker und Organisten, entwickelten Tonerzeuger. Dieser besteht aus einer Platte, die ähnlich wie die Membran bei einer Membranopipe periodisch einen Luftdurchlass öffnet und schließt und so eine Luftschwingung in der nachgeschalteten Röhre erzeugt. Nach der Art der Tonerzeugung wird das Diaphon instrumentenkundlich der Gruppe der Retreating reeds (ausschlagende Rohrblätter) zugeordnet, ein Begriff, den Hope-Jones selbst einführte. Sie ist auch G (de)
rdfs:label
  • Diaphone (en)
  • Diaphon (Nebelhorn) (de)
  • Diafon (pl)
  • Диафон (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:fogsignal of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License