| dbo:abstract
|
- Beim Ansprengen (auch Anschieben) werden zwei glatte, ebene Oberflächen nur durch deren molekulare Anziehungskräfte verbunden. Dazu müssen diese frei von Staub, Fett oder sonstigen Verschmutzungen sein; dazu werden diese etwa mit Tetrachlorethen gereinigt. Das Ansprengen kann verwendet werden, um Gläser zu halten, während diese bearbeitet werden oder zum Aneinanderfügen mehrerer Endmaße. Angesprengte Metalle können durch Kaltverschweißen nach einiger Zeit nicht mehr voneinander getrennt werden. (de)
- Optical contact bonding is a glueless process whereby two closely conformal surfaces are joined together, being held purely by intermolecular forces. (en)
|
| dbo:wikiPageExternalLink
| |
| dbo:wikiPageID
| |
| dbo:wikiPageLength
|
- 5199 (xsd:nonNegativeInteger)
|
| dbo:wikiPageRevisionID
| |
| dbo:wikiPageWikiLink
| |
| dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
| dct:subject
| |
| gold:hypernym
| |
| rdf:type
| |
| rdfs:comment
|
- Beim Ansprengen (auch Anschieben) werden zwei glatte, ebene Oberflächen nur durch deren molekulare Anziehungskräfte verbunden. Dazu müssen diese frei von Staub, Fett oder sonstigen Verschmutzungen sein; dazu werden diese etwa mit Tetrachlorethen gereinigt. Das Ansprengen kann verwendet werden, um Gläser zu halten, während diese bearbeitet werden oder zum Aneinanderfügen mehrerer Endmaße. Angesprengte Metalle können durch Kaltverschweißen nach einiger Zeit nicht mehr voneinander getrennt werden. (de)
- Optical contact bonding is a glueless process whereby two closely conformal surfaces are joined together, being held purely by intermolecular forces. (en)
|
| rdfs:label
|
- Ansprengen (de)
- Optical contact bonding (en)
|
| owl:sameAs
| |
| prov:wasDerivedFrom
| |
| foaf:isPrimaryTopicOf
| |
| is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
| is foaf:primaryTopic
of | |