An Entity of Type: organisation, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

A coin of account is a unit of money that does not exist as an actual coin (that is, a metal disk) but is used in figuring prices or other amounts of money.

Property Value
dbo:abstract
  • Rechnungsmünzen waren Rechengrößen einer Währung oder einer Rechnungswährung im Rechnungswesen, die nicht als Münzen existierten. Rechnungsmünzen existierten als theoretisches Zählmaß bzw. Zählmünze für Münzen und wurden bedingt durch Münzverschlechterung später oft selbst zu Münznominalen. Umgekehrt wurden früher einmal als Nominale einer Währung geprägte Münzen später Rechnungsmünzen. Frühe Rechnungswährungen in „Buchgeldform auf Konten“ entstanden aus dem Bemühen der Kaufleute heraus, sich unabhängig zu machen von: * staatlichen Münzverschlechterungen * der natürlichen Geldabnutzung im Umlauf * dem „Kippen und Wippen“ der Münzen durch Geldwechsler und Spekulanten * der großen Vielzahl verschiedener länderspezifischer Währungssysteme. Ein gutes Beispiel war die Genuesische Lira di Banco, deren verrechnungsmäßiger, theoretischer Goldgehalt mit umgerechnet 0,328 g Gold von 1675 bis 1793 konstant war. Im Gegensatz zu Rechnungsmünzen trugen Währungsmünzen meist den Vorsatz Specie im Revers, wie z. B. der Specie-Thaler im 18. und 19. Jahrhundert. Rechnungsmünzen dienten zum Wertvergleich von nach unterschiedlichen Münzfuß ausgeprägten in- und ausländischen Kurantmünzen und waren die Basis beim Münzvergleich in den sog. Valvationstabellen für Kaufleute und Behörden. Darüber hinaus waren sie seit der frühen Neuzeit bis hinein ins 19. Jahrhundert wichtig für viele überregionale Handelsverträge, da häufig vor Ort mit unterschiedlich edelmetallgewichtigem, regionalem Geld physisch bezahlt wurde. Lange Zeit war z. B. der Reichstaler allgemeine Rechnungsmünze in Deutschland, obwohl er anfangs noch um 1580 als vollwertige Münze existierte. Erst Friedrich der Große brachte dann mit dem (neuen, preußischen) ausgemünzten Reichstaler ab 1750 die Rechnungswährung mit der realen Währung durch die Graumannsche Münzreform wieder in Einklang. Eine weitere reine Rechnungswährung war im 16. Jahrhundert in Genua der Scudi di Marchi, der nicht ausgemünzt wurde, sondern dem Gewicht nach 99/100 der theoretischen Goldmenge eines vollgewichtigen Dukatens entsprach und im oberitalienischen kommerziellen Handel in Kontenform genutzt wurde. Die deutsche Goldmark von 1871 bis 1914, vertreten durch die Goldmünzen zu 10 und 20 Mark, könnte ebenfalls als theoretische und praktische Rechnungswährung angesehen werden, da der Staat sich verpflichtete, auch abgenutzte Exemplare, die schon leicht unter das Edelmetall-Passiergewicht fielen, durch gewichtsmäßig vollwertige Münzen kostenlos zu ersetzen. Das galt z. B. in Großbritannien nicht für den geprägten goldenen Sovereign (= 1 Pfund Sterling), der dann nur noch abgewertet in Zahlung genommen wurde. Vor 1817 – noch nicht als goldenes Sovereign ausgemünzt – diente das Pfund Sterling als Rechnungsmünze und damit als theoretisches Zählmaß für 20 vollgewichtige silberne Schillinge bzw. 240 Pence. Die European Currency Unit, der Vorläufer des Euro, war eine reine Rechnungswährung, da kein ECU-Bargeld – außer Sondermünzen mit Medaillencharakter – existierte. Eine ähnliche Rechnungswährung war der Transferrubel, der zur Verrechnung bei Warenlieferungen zwischen den ehemaligen Ostblockländern galt. Auch in anderen Ländern gab es Rechnungswährungen bzw. -münzen. So wurde in der Schweiz in Kronen oder Pfund gerechnet, obwohl nie Münzen mit diesen Nominalen im Umlauf waren. In Russland wurde der Rubel als Rechnungsmünze verwendet, lange bevor die eigentlichen Rubelmünzen geprägt wurden. Es gibt auch Beispiele, wo aus ursprünglich realen Münzen später Rechnungsmünzen und dann wiederum reale Münzen wurden:Ab etwa 1300 galt im norddeutschen Raum der Schilling (12 Pfennig = 1 Schilling) als Rechnungsmünze. Im Verlauf des 14. Jahrhunderts wurde er dann als Münze in Silber geprägt.Auch der Goldsolidus existierte vor 800 als Münze mit sehr hoher Kaufkraft und hielt sich dann noch lange als Rechnungsmünze (1 Solidus = 24 Siliquae). (de)
  • A coin of account is a unit of money that does not exist as an actual coin (that is, a metal disk) but is used in figuring prices or other amounts of money. (en)
  • Una moneta di conto o valuta di conto è una valuta che è utilizzata nella contabilità, ma che non subisce nessun deperimento materiale o più in generale non ha mai una sua esistenza fisica, essendo utilizzata come semplice misura del valore dei beni (cosiddetta funzione di "numerario"). A volte, nel tempo, da unità di conto (o meglio moneta di conto) teorica assume in seguito anche carattere fisico diventando moneta reale o denaro contante. Oppure, all'opposto, prima esisteva un tempo addirittura come contante vero e proprio, ma poi successivamente a causa del deterioramento della moneta ha assunto la funzione di mero riferimento (standard) teorico. Contrapposta alla valuta o moneta di conto teorica era la moneta di valuta effettiva, che per lo più recava sul rovescio la dicitura "specie", come ad es. il "tallero-specie" nel XVIII e XIX secolo. L'unità monetaria della valuta di conto serviva inoltre per confrontare i valori delle monete nominali nazionali e straniere non coniate secondo il titolo monetario prescritto ed era la base del confronto monetario nelle "tabelle di conversione" utilizzate ufficialmente da commercianti e autorità. Oltre a ciò, dagli albori dell'era moderna fino al XIX secolo avanzato, essa svolse un ruolo importante in molti contratti commerciali ultraregionali, perché spesso sul posto si pagava fisicamente con denaro regionale avente un diverso titolo (ossia un diverso peso in metallo prezioso). Per lungo tempo, ad esempio, il Reichstaler o tallero imperiale fu la moneta di conto universale in Germania, sebbene inizialmente ancora intorno al 1580 esso esistesse come moneta di pieno valore. Solo Federico il Grande riportò in seguito, con il nuovo Reichstaler prussiano coniato a partire dal 1750, la valuta di conto in armonia con la valuta reale attraverso la riforma monetaria graumanniana (ossia quella operata da , il direttore generale della zecca imperiale). Il Goldmark tedesco dal 1871 fino al 1914, introdotto mediante le monete d'oro da 10 e 20 marchi, poteva parimenti essere considerato come valuta di conto teorica e pratica, poiché lo Stato s'impegnava a sostituire senza costi anche gli esemplari consumati, che già cadevano leggermente al di sotto del peso tollerabile in metallo nobile, mediante monete di pieno valore in termini di peso. Questo non valse per esempio in Gran Bretagna per la sovrana d'oro coniata (1 lira sterlina), che in seguito, svalutata, fu accettata ancora soltanto in pagamento. Tuttavia la lira sterlina, prima del 1817, fu moneta di conto teorica (misura numerica) quando non era ancora coniata come sovrana d'oro; valeva 20 scellini d'argento teoricamente di peso completo, ossia 240 pence. L'unità di conto europea (European Currency Unit, ECU), la precorritrice dell'euro, era una pura valuta di conto, poiché non esistevano contanti in ECU - tranne "monete speciali" con valore celebrativo, simili a medaglie. Una valuta di conto simile era il "rublo convertibile", che valeva a fini di compensazione negli scambi di merci tra gli ex paesi del blocco orientale. Anche in altri paesi vi furono rispettivamente valute e monete di conto. Così furono considerate in Svizzera la corona e la libbra, anche se monete con questo valore nominale non ebbero mai corso. In Russia il rublo fu utilizzato come moneta di conto molto tempo prima che fosse coniato il rublo vero e proprio. Vi furono anche casi in cui da monete originariamente reali derivarono in seguito monete di conto e poi di nuovo monete reali. A partire dal 1300 circa, nell'area nord tedesca 12 centesimi valevano come 1 scellino in unità di misura, in seguito lo scellino d'argento del XIV secolo fu di nuovo messo in circolazione come moneta realmente coniata; prima dell'800, tuttavia, esso era già esistito una volta perfino come solidus d'oro con un potere d'acquisto notevolmente superiore! (it)
  • Счётная, счётно-денежная или фиктивная монета — условная монета, не существующая в реальном виде и соответствующая определенному числу монет более мелких номиналов. Например, в России до 1704 года, когда в результате денежной реформы Петра I появилась рублевая монета, счётной монетой являлся рубль, равный 200 деньгам или 100 копейкам. (ru)
dbo:wikiPageID
  • 103186 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1294 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1115787470 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • A coin of account is a unit of money that does not exist as an actual coin (that is, a metal disk) but is used in figuring prices or other amounts of money. (en)
  • Счётная, счётно-денежная или фиктивная монета — условная монета, не существующая в реальном виде и соответствующая определенному числу монет более мелких номиналов. Например, в России до 1704 года, когда в результате денежной реформы Петра I появилась рублевая монета, счётной монетой являлся рубль, равный 200 деньгам или 100 копейкам. (ru)
  • Rechnungsmünzen waren Rechengrößen einer Währung oder einer Rechnungswährung im Rechnungswesen, die nicht als Münzen existierten. Rechnungsmünzen existierten als theoretisches Zählmaß bzw. Zählmünze für Münzen und wurden bedingt durch Münzverschlechterung später oft selbst zu Münznominalen. Umgekehrt wurden früher einmal als Nominale einer Währung geprägte Münzen später Rechnungsmünzen. Frühe Rechnungswährungen in „Buchgeldform auf Konten“ entstanden aus dem Bemühen der Kaufleute heraus, sich unabhängig zu machen von: (de)
  • Una moneta di conto o valuta di conto è una valuta che è utilizzata nella contabilità, ma che non subisce nessun deperimento materiale o più in generale non ha mai una sua esistenza fisica, essendo utilizzata come semplice misura del valore dei beni (cosiddetta funzione di "numerario"). Contrapposta alla valuta o moneta di conto teorica era la moneta di valuta effettiva, che per lo più recava sul rovescio la dicitura "specie", come ad es. il "tallero-specie" nel XVIII e XIX secolo. (it)
rdfs:label
  • Rechnungswährung (de)
  • Coin of account (en)
  • Moneta di conto (it)
  • Счётная монета (ru)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License