dbo:abstract
|
- Die Klassifikationsbaum-Methode (englisch classification tree method) ist eine im Bereich von eingebetteter Software verbreitete Methode zur Ermittlung funktionaler Blackbox-Tests.Sie wurde ursprünglich 1993 von Grimm und Grochtmann entwickelt. Es handelt sich dabei nicht um Klassifikationsbäume im Sinne von Entscheidungsbäumen. Die Klassifikationsbaum-Methode besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten: 1.
* Bestimmung der testrelevanten Aspekte (so genannte ) und möglicher Ausprägungen (genannt Klassen), so wie 2.
* Kombination von unterschiedlichen Klassen für alle Klassifikationen zu Testfällen. Ausgangspunkt ist die funktionale Spezifikation (z. B. Anforderungen, Anwendungsfall, …) des Testobjekts.Der zweite Schritt der Methode folgt den Prinzipien des kombinatorischen Testentwurfs. Ergebnis ist eine Menge von Testfallspezifikationen, die möglichst fehler-sensitive, jedoch keine redundanten Testfallspezifikationen enthalten soll. Durch die methodische Vorgehensweise soll sichergestellt werden, dass die resultierende Menge von Testfallspezifikationen alle relevanten Testfälle enthält. Obwohl die Methode mit Stift und Papier anwendbar ist, wird üblicherweise der Klassifikationsbaum-Editor (engl. Classification Tree Editor) dafür verwendet. (de)
- The Classification Tree Method is a method for test design, as it is used in different areas of software development.It was developed by Grimm and Grochtmann in 1993.Classification Trees in terms of the Classification Tree Method must not be confused with decision trees. The classification tree method consists of two major steps: 1.
* Identification of test relevant aspects (so called classifications) and their corresponding values (called classes) as well as 2.
* Combination of different classes from all classifications into test cases. The identification of test relevant aspects usually follows the (functional) specification (e.g. requirements, use cases …) of the system under test. These aspects form the input and output data space of the test object. The second step of test design then follows the principles of combinatorial test design. While the method can be applied using a pen and a paper, the usual way involves the usage of the Classification Tree Editor, a software tool implementing the classification tree method. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 24358 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The Classification Tree Method is a method for test design, as it is used in different areas of software development.It was developed by Grimm and Grochtmann in 1993.Classification Trees in terms of the Classification Tree Method must not be confused with decision trees. The classification tree method consists of two major steps: 1.
* Identification of test relevant aspects (so called classifications) and their corresponding values (called classes) as well as 2.
* Combination of different classes from all classifications into test cases. (en)
- Die Klassifikationsbaum-Methode (englisch classification tree method) ist eine im Bereich von eingebetteter Software verbreitete Methode zur Ermittlung funktionaler Blackbox-Tests.Sie wurde ursprünglich 1993 von Grimm und Grochtmann entwickelt. Es handelt sich dabei nicht um Klassifikationsbäume im Sinne von Entscheidungsbäumen. Die Klassifikationsbaum-Methode besteht im Wesentlichen aus zwei Schritten: Ausgangspunkt ist die funktionale Spezifikation (z. B. Anforderungen, Anwendungsfall, …) des Testobjekts.Der zweite Schritt der Methode folgt den Prinzipien des kombinatorischen Testentwurfs. (de)
|
rdfs:label
|
- Klassifikationsbaum-Methode (de)
- Classification Tree Method (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |