dbo:abstract
|
- Die Klasse F7 der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) umfasste sechs stromlinienverkleidete Dampflokomotiven der Bauart Hudson 2’C2’. Die in Abgrenzung zur New York Central Railroad bei der Milwaukee Road als Bauart Baltic bezeichneten Maschinen wurden 1937 und 1938 gebaut, um die Hiawatha-Schnellzüge zu befördern. Aufbauend auf dem Erfolg der Atlantic-Klasse A, erlaubte es die Klasse F7, noch schwerere Züge auf der beliebten Route des Twin Cities Hiawatha zwischen Chicago und der Metropolregion Minneapolis-Saint Paul zu ziehen. Gegenüber der A-Klasse erfolgte eine Rückkehr zur Kohlenfeuerung, für die im Bahnhof New Lisbon extra eine neue Bekohlungsanlage errichtet wurde, die eine Bekohlung während eines planmäßigen Halts in zwei Minuten ermöglichte. In Anerkennung seines hervorragenden Stromliniendesigns, das auch die gerippten Leichtbauwagen mit dem markanten Beavertail (Biberschwanz)-Schlusswagen umfasste, trug die erste F7-Lokomotive Nr. 100 auf der Zylinderverkleidung eine Tafel mit der Aufschrift „Speedlined by Otto Kuhler“ und dem Faksimile seiner Unterschrift. Die F7 können für sich beanspruchen, zu den weltweit schnellsten je gebauten Dampflokomotiven zu gehören. Sie erreichten im alltäglichen Betrieb über 160 km/h. Bei einer Fahrt während eines schweren Schneesturms im Januar 1941 zeichnete ein Reporter der Eisenbahnzeitschrift Trains zweimal die Geschwindigkeit von 177 km/h (110 Meilen pro Stunde) auf. Baron Gérard Vuillet, ein französischer Eisenbahnexperte, zeichnete bei einer Fahrt von Chicago nach Milwaukee eine Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h (125 mph) und auf einer Strecke von 7,2 Kilometern im Mittel 190 km/h auf. Arnold Haas berichtet von seiner Reise mit dem Afternoon Hiawatha von Chicago nach Milwaukee im Juli 1946, wo eine F7 stellenweise mit bis zu 205 km/h gefahren sein soll. Als offizieller Geschwindigkeitsweltrekord für Dampflokomotiven gilt jedoch bis heute der 1938 erreichte der LNER A4 4468 mit 202,58 km/h im Jahr 1938. Gemessen an den fahrplanmäßigen Reisegeschwindigkeiten, die zwischen zwei Bahnhöfen erreicht werden, waren die F7 hingegen die weltweit schnellsten Dampflokomotiven. 1939, kurz nach Inbetriebnahme der Lokomotiven, wurde der Fahrplan für den Twin Cities Hiawatha auf der 126 km langen Strecke zwischen Portage und Sparta in Wisconsin so modifiziert, dass der Weg bei einer Reisegeschwindigkeit von 130 km/h in 58 Minuten zurückgelegt werden konnte. Sie waren damit etwas schneller als die belgische Reihe 12, die den Rekord zuvor auf der Strecke zwischen Brüssel und Brügge gehalten hatte. Die erste in Betrieb genommene Lokomotive mit der Nummer 100 wurde auch am 10. November 1949 zuerst ausgemustert. Die zuletzt gebaute Lokomotive 105 wurde gleichsam als letztes Exemplar der Baureihe am 10. August 1951 aus dem Bestand genommen. Alle Lokomotiven wurden verschrottet. (de)
- The Milwaukee Road's class "F7" comprised six (#100–#105) high-speed, streamlined 4-6-4 "Baltic" (Hudson) type steam locomotives built by the American Locomotive Company (ALCO) in 1937–38 to haul the Milwaukee's Hiawatha express passenger trains. Following on from the success of the road's class "A" 4-4-2s, the F7s allowed the road to haul heavier trains on the popular Chicago–Twin Cities routes. The F7s are major contenders for the fastest steam locomotives ever built, as they ran at over 100 miles per hour (160 km/h) daily. One run in January 1941 recorded by a reporter for Trains magazine saw 110 miles per hour (180 km/h) achieved twice—in the midst of a heavy snowstorm. Baron Gérard Vuillet, a French railroading expert, once recorded a run between Chicago and Milwaukee where the locomotive reached 125 mph (201 km/h) and sustained an average 120 mph (190 km/h) for 4.5 miles (7.2 km). However, the British locomotive LNER Class A4 4468 Mallard is officially accepted to be the world's fastest, with a run recorded at 125.88 mph (202.58 km/h) but authenticated at 126 mph in 1938. The Mallard run was slightly downhill and the locomotive broke down at the end of the run. The Milwaukee F7s are accepted as the fastest steam locomotives by a different measure—scheduled speed between stations. In 1939, shortly after they were introduced into passenger service, the Twin Cities Hiawatha schedule was modified such that the engines would need to run the 78.3 mi (126.0 km) between Portage and Sparta, Wisconsin in 58 minutes—a start-to-stop average of 81 mph (130 km/h). In the late 1940s, the Milwaukee F7s were modified to equip an additional Mars Light above the original single highlight to further enhance the safety of daily highspeed operation. On July 27, 1950, F7 #102 was on a run between Chicago and Milwaukee on the "North Woods Hiawatha." 73 miles from Milwaukee, the right main crosshead froze in its guide. It immediately overheated, broke, and dropped from the guide while the train was traveling at an estimated speed between 90 and over 100 mph. Air brake lines were severed, putting the engine into emergency. The engine was severely damaged, broken drive gear tore up ties and roadbed, and debris (including the main rod) was found as far as 1400 feet west of Edgebrook Station. Information is conflicting on the amount of injuries that resulted; some report that two railroad employees were injured. Another report stated that as the locomotive passed by the Devon Avenue crossing, an automobile driver was injured by flying debris. Whatever the case, no one was killed. The train stayed on the rails, and continued to over 10,560 feet from the station until coming to a complete stop. The cause of the incident was later found to have been caused by the failure of a connection link between the valve gear's combination lever and a Nathan mechanical lubricator. In fact, both of the locomotive's crossheads had been running dry on lubrication, but the right one was the first to fail. After this incident, #102 never ran again, as the cost was not considered worth repairs. The first one built, #100, was also the first withdrawn from service, on November 10, 1949; and the last one built #105 was the final one in service and was withdrawn August 10, 1951. None survive today, as the last one was scrapped in 1951. (en)
|
rdfs:comment
|
- Die Klasse F7 der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) umfasste sechs stromlinienverkleidete Dampflokomotiven der Bauart Hudson 2’C2’. Die in Abgrenzung zur New York Central Railroad bei der Milwaukee Road als Bauart Baltic bezeichneten Maschinen wurden 1937 und 1938 gebaut, um die Hiawatha-Schnellzüge zu befördern. Aufbauend auf dem Erfolg der Atlantic-Klasse A, erlaubte es die Klasse F7, noch schwerere Züge auf der beliebten Route des Twin Cities Hiawatha zwischen Chicago und der Metropolregion Minneapolis-Saint Paul zu ziehen. Gegenüber der A-Klasse erfolgte eine Rückkehr zur Kohlenfeuerung, für die im Bahnhof New Lisbon extra eine neue Bekohlungsanlage errichtet wurde, die eine Bekohlung während eines planmäßigen Halts in zwei Minuten ermöglichte. (de)
- The Milwaukee Road's class "F7" comprised six (#100–#105) high-speed, streamlined 4-6-4 "Baltic" (Hudson) type steam locomotives built by the American Locomotive Company (ALCO) in 1937–38 to haul the Milwaukee's Hiawatha express passenger trains. Following on from the success of the road's class "A" 4-4-2s, the F7s allowed the road to haul heavier trains on the popular Chicago–Twin Cities routes. In the late 1940s, the Milwaukee F7s were modified to equip an additional Mars Light above the original single highlight to further enhance the safety of daily highspeed operation. (en)
|