dbo:abstract
|
- Wendelstein 7-AS war ein Experiment zum Einschluss eines heißen Plasmas mit dem Ziel der Entwicklung eines Kernfusionsreaktors zur Energiegewinnung. Die Anlage basiert auf dem Prinzip des Stellarators, in dem Plasmen von Magnetfeldern eingeschlossen sind, die ausschließlich von stromdurchflossenen Spulen außerhalb erzeugt werden. Im Gegensatz dazu wird beim Tokamak-Prinzip die benötigte Verdrillung der magnetischen Feldlinien durch einen Strom erzeugt, der im Plasma selbst fließt. Wendelstein 7-AS (für „Advanced Stellarator“) war weltweit der erste einer neuen Klasse von fortgeschrittenen Stellaratoren mit modularen Spulen und wurde von 1988 bis 2002 in Garching vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik betrieben. Das Experiment war sehr erfolgreich und hat entscheidend zur Entwicklung dauerbetriebsfähiger Stellaratoren beigetragen. Das seit 2002 in Greifswald im Aufbau befindliche Nachfolgeexperiment Wendelstein 7-X wurde 2014 fertiggestellt und nahm im Dezember 2015 den Betrieb auf. Hierbei soll mit Plasmen im Langzeitbetrieb die Reaktortauglichkeit der gewählten Anordnung untersucht werden. (de)
- Wendelstein 7-AS (abbreviated W7-AS, for "Advanced Stellarator") was an experimental stellarator which was in operation from 1988 to 2002 by the Max Planck Institute for Plasma Physics (IPP) in Garching. It was the first of a new class of advanced stellarators with modular coils, designed with the goal of developing a nuclear fusion reactor to generate electricity. The experiment was succeeded by Wendelstein 7-X, which began construction in Greifswald in 2002, was completed in 2014 and started operation in December 2015. The goal of its successor is to investigate the suitability of components designed for a future fusion reactor. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 11264 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:affiliation
| |
dbp:city
| |
dbp:country
| |
dbp:field
| |
dbp:imagetitle
|
- Wendelstein 7-AS in Garching. The stellarator - at the rear right - is almost covered by diagnostic and heating components. (en)
|
dbp:name
| |
dbp:next
| |
dbp:operationEndYear
| |
dbp:operationStartYear
| |
dbp:time
| |
dbp:type
| |
dbp:volume
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Wendelstein 7-AS war ein Experiment zum Einschluss eines heißen Plasmas mit dem Ziel der Entwicklung eines Kernfusionsreaktors zur Energiegewinnung. Die Anlage basiert auf dem Prinzip des Stellarators, in dem Plasmen von Magnetfeldern eingeschlossen sind, die ausschließlich von stromdurchflossenen Spulen außerhalb erzeugt werden. Im Gegensatz dazu wird beim Tokamak-Prinzip die benötigte Verdrillung der magnetischen Feldlinien durch einen Strom erzeugt, der im Plasma selbst fließt. (de)
- Wendelstein 7-AS (abbreviated W7-AS, for "Advanced Stellarator") was an experimental stellarator which was in operation from 1988 to 2002 by the Max Planck Institute for Plasma Physics (IPP) in Garching. It was the first of a new class of advanced stellarators with modular coils, designed with the goal of developing a nuclear fusion reactor to generate electricity. (en)
|
rdfs:label
|
- Wendelstein 7-AS (de)
- Wendelstein 7-AS (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:prev
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |