About: Rudi Pawelka

An Entity of Type: person, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Rudi Pawelka is a German politician, representative of the German Christian Democratic Union. Born on 24 March 1940, in Breslau, Silesia, Pawelka is an important German politician of the CDU. He is also the spokesman of the former German forced laborers (Arbeitskreises Deutsche Zwangsarbeiter or AKDZ) and a member of the Board of Trustees of the Silesian Museum in Görlitz. Pawelka is widowed and has one son and two daughters. Since 1961 he has resided in Leverkusen in the Rhineland.

Property Value
dbo:abstract
  • Rudolf Pawelka (* 24. März 1940 in Breslau) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 2000 bis 2013 Nachfolger von Herbert Hupka als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien. Am 5. Oktober 2013 wurde er auf einer außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung in Düsseldorf als Bundesvorsitzender abgewählt. Er war Sprecher des (AKDZ) und war bis 2013 Mitglied im Stiftungsrat des Schlesischen Museums zu Görlitz. Pawelka ist Leitender Polizeidirektor a. D. Er war Anfang der 1970er-Jahre Zweiter Bundesvorsitzender der damaligen CSU-Freundeskreise und ist seit 1971 Mitglied der CDU. Pawelka war von 1975 bis 1990 Vorsitzender der CDU-Ortsverbandes Leverkusen-Rheindorf. Von 1990 bis 1994 und von 2004 bis 2009 war er Ratsherr in Leverkusen. Pawelka kandidierte 2009 erfolglos für den Rat der Stadt. Von 2001 bis 2005 war Pawelka Vorstandsvorsitzender der Preußischen Treuhand. Pawelka hielt mehrmals Reden, die als „antipolnisch“ empfunden wurden. Entwürfe einer von ihm auf dem Deutschlandtreffen des Vertriebenenverbandes 2013 gehaltenen Rede hatten bereits im Vorfeld für Unmut gesorgt, so dass der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) und der Landtagspräsident Bernd Busemann (CDU) bereits zwei Tage zuvor ihre Teilnahme abgesagt hatten. Sie begründeten dies mit Inhalten im Redemanuskript, die sie allerdings nicht näher zitierten. Zudem trat der Präsident der Bundesdelegiertenversammlung Michael Pietsch (CDU) zurück. Pawelka selber äußerte, dass er nicht verstehen könne, was an seiner Rede zu beanstanden sei. Er habe in der umstrittenen Rede eine Entschuldigung von Polen und Tschechien für die Vertreibung gefordert und eine „einseitig[e] Versöhnung“ kritisiert. Außerdem habe er wiederholt von einem „Willen der Versöhnung“ gesprochen, bezeichnete es jedoch als „eine Lüge, Schlesien als wiedergewonnene Gebiete“ zu bezeichnen und zitierte dabei den früheren US-Präsident George W. Bush, der die Vertreibung der Deutschen „die größte kulturelle Ausrottung der Weltgeschichte“ genannt habe. Pawelka ist verwitwet und hat einen Sohn und zwei Töchter. Seit 1961 lebt er in Leverkusen. (de)
  • Rudi Pawelka is a German politician, representative of the German Christian Democratic Union. Born on 24 March 1940, in Breslau, Silesia, Pawelka is an important German politician of the CDU. He is also the spokesman of the former German forced laborers (Arbeitskreises Deutsche Zwangsarbeiter or AKDZ) and a member of the Board of Trustees of the Silesian Museum in Görlitz. Pawelka was a Chief Police Director official. From 1971 was the second National chairman of the "Friends of former CSU" and is currently an active member of the CDU. Between 1975 and 1990 he was chairman of the CDU branch in Leverkusen-Rheindorf. From 1990 to 1994, and again from 2004 to 2009 he was a councilor in Leverkusen. In 2000 he succeeded Herbert Hupka as federal chairman of the Landsmannschaft Schlesien. From 2001 to 2005 Pawelka was chairman of the Prussian Trust. In 2003, as a head of the Prussian Trust, he angered Jewish groups and caused outrage in Poland, which has long feared that some of the 12 million expelled in 1945 or their descendants would return to claim their properties. Pawelka is widowed and has one son and two daughters. Since 1961 he has resided in Leverkusen in the Rhineland. (en)
  • Rudi Pawelka (właśc. Rudolf Pawelka) (ur. 24 marca 1940 we Wrocławiu) – polityk niemiecki pochodzący ze Śląska; przewodniczący Ziomkostwa Śląsk w latach 2000–2013. (pl)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 23677347 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2290 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1068230704 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Rudi Pawelka (właśc. Rudolf Pawelka) (ur. 24 marca 1940 we Wrocławiu) – polityk niemiecki pochodzący ze Śląska; przewodniczący Ziomkostwa Śląsk w latach 2000–2013. (pl)
  • Rudolf Pawelka (* 24. März 1940 in Breslau) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 2000 bis 2013 Nachfolger von Herbert Hupka als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien. Am 5. Oktober 2013 wurde er auf einer außerordentlichen Bundesdelegiertenversammlung in Düsseldorf als Bundesvorsitzender abgewählt. Er war Sprecher des (AKDZ) und war bis 2013 Mitglied im Stiftungsrat des Schlesischen Museums zu Görlitz. Von 2001 bis 2005 war Pawelka Vorstandsvorsitzender der Preußischen Treuhand. Pawelka ist verwitwet und hat einen Sohn und zwei Töchter. Seit 1961 lebt er in Leverkusen. (de)
  • Rudi Pawelka is a German politician, representative of the German Christian Democratic Union. Born on 24 March 1940, in Breslau, Silesia, Pawelka is an important German politician of the CDU. He is also the spokesman of the former German forced laborers (Arbeitskreises Deutsche Zwangsarbeiter or AKDZ) and a member of the Board of Trustees of the Silesian Museum in Görlitz. Pawelka is widowed and has one son and two daughters. Since 1961 he has resided in Leverkusen in the Rhineland. (en)
rdfs:label
  • Rudi Pawelka (de)
  • Rudi Pawelka (en)
  • Rudi Pawelka (pl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License