An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Juan José Timón (18 November 1937 – 13 July 2001) was a Uruguayan cyclist. He competed at the 1960 Summer Olympics and the 1964 Summer Olympics.

Property Value
dbo:abstract
  • Juan José Timón Bettega (Fray Bentos, Departament de Río Negro, 18 de novembre del 1937 - Montevideo, 13 de juliol del 2001) va ser un ciclista uruguaià. Va participar en dues edicions dels Jocs Olímpics. (ca)
  • Juan José Timón (* 18. November 1937 in Fray Bentos; † 13. Juli 2001 in Montevideo) war ein Radrennfahrer aus Uruguay und späterer Radsporttrainer. Er galt als südamerikanisches Radsport-Idol und wurde Don Pedal genannt. 1959 errang Juan José Timón bei den Panamerikanischen Spielen in Chicago mit dem Team aus Uruguay die Silbermedaille in der 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung auf der Bahn. 1960 nahm er bei den Olympischen Spielen in Rom in der die Mannschaftsverfolgung und im olympischen Straßenrennen teil, konnte sich aber in beiden Rennen nicht platzieren. 1961 bestritt er die erstmals ausgetragene Tour de France für Amateure, die Tour de l’Avenir, und die Straßen-WM in Bern. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1962 erzielte er mit dem Gewinn der WM-Bronzemedaille im 100-Kilometer-Mannschaftszeitfahren auf der Straße seinen größten sportlichen Erfolg. 1963 holte er bei den Panamerikanischen Spielen in São Paulo mit dem uruguayischen Bahn-Vierer die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio startete Timón mit dem Bahn-Vierer Uruguays in der Mannschaftsverfolgung, der sich nicht fürs Viertelfinale qualifizieren konnte. 1965 siegte er in der Gesamteinzelwertung der Vuelta Ciclista del Uruguay, was ihm als Sprungbrett ins Profi-Lager verhalf. Er bekam 1966 einen Vertrag im italienischen Radsportteam Molteni, in dem u. a. Rudi Altig fuhr. Er erzielte bei den Berufsfahrern keine Platzierung unter den ersten Zehn, machte aber bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften der Profis auf dem Nürburgring auf sich aufmerksam, als er gemeinsam mit dem Portugiesen einen Ausreißversuch startete, der nach zwei Runden endete. Nach erfolgloser zweiter Profi-Saison beendete Timón seine sportliche Laufbahn 1967. Ab 1968 arbeitete Timón als Trainer der brasilianischen Rad-Nationalmannschaft, später führte er das Caloi-Profi-Team. 1992 ging er in seine Heimat zurück und übernahm die Betreuung der uruguayischen Nationalmannschaft. Während seiner Zeit als Nationaltrainer konnte Milton Wynants zahlreiche internationale Erfolge erringen. Zu Ehren von Timón wurde in Brasilien der Clube JJ Timón gegründet. (de)
  • Juan José Timón, (Fray Bentos 18 de noviembre de 1937, Montevideo 13 de julio de 2001), fue un ciclista uruguayo. (es)
  • Juan José Timón (18 November 1937 – 13 July 2001) was a Uruguayan cyclist. He competed at the 1960 Summer Olympics and the 1964 Summer Olympics. (en)
  • Juan José Timón (ur. 18 listopada 1937 we Fray Bentos, zm. 13 lipca 2001) – urugwajski kolarz torowy i szosowy, dwukrotny olimpijczyk. Zdobył srebrny medal w 4000 m drużynowo na dochodzenie na Igrzyskach Panamerykańskich 1959, a cztery lata później srebro w tej samej dyscyplinie. (pl)
  • Juan José Timón Bettega (18 de novembro de 1937 – 13 de julho de 2001) foi um ciclista uruguaio. Representou o Uruguai em duas edições dos Jogos Olímpicos (Roma 1960 e Tóquio 1964). (pt)
dbo:birthDate
  • 1937-11-18 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2001-07-13 (xsd:date)
dbo:wikiPageID
  • 43415495 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1836 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1046612622 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1937-11-18 (xsd:date)
dbp:birthPlace
dbp:deathDate
  • 2001-07-13 (xsd:date)
dbp:name
  • Juan José Timón (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Juan José Timón Bettega (Fray Bentos, Departament de Río Negro, 18 de novembre del 1937 - Montevideo, 13 de juliol del 2001) va ser un ciclista uruguaià. Va participar en dues edicions dels Jocs Olímpics. (ca)
  • Juan José Timón, (Fray Bentos 18 de noviembre de 1937, Montevideo 13 de julio de 2001), fue un ciclista uruguayo. (es)
  • Juan José Timón (18 November 1937 – 13 July 2001) was a Uruguayan cyclist. He competed at the 1960 Summer Olympics and the 1964 Summer Olympics. (en)
  • Juan José Timón (ur. 18 listopada 1937 we Fray Bentos, zm. 13 lipca 2001) – urugwajski kolarz torowy i szosowy, dwukrotny olimpijczyk. Zdobył srebrny medal w 4000 m drużynowo na dochodzenie na Igrzyskach Panamerykańskich 1959, a cztery lata później srebro w tej samej dyscyplinie. (pl)
  • Juan José Timón Bettega (18 de novembro de 1937 – 13 de julho de 2001) foi um ciclista uruguaio. Representou o Uruguai em duas edições dos Jogos Olímpicos (Roma 1960 e Tóquio 1964). (pt)
  • Juan José Timón (* 18. November 1937 in Fray Bentos; † 13. Juli 2001 in Montevideo) war ein Radrennfahrer aus Uruguay und späterer Radsporttrainer. Er galt als südamerikanisches Radsport-Idol und wurde Don Pedal genannt. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio startete Timón mit dem Bahn-Vierer Uruguays in der Mannschaftsverfolgung, der sich nicht fürs Viertelfinale qualifizieren konnte. 1965 siegte er in der Gesamteinzelwertung der Vuelta Ciclista del Uruguay, was ihm als Sprungbrett ins Profi-Lager verhalf. Zu Ehren von Timón wurde in Brasilien der Clube JJ Timón gegründet. (de)
rdfs:label
  • Juan José Timón Bettega (ca)
  • Juan José Timón (de)
  • Juan José Timón (es)
  • Juan José Timón (en)
  • Juan José Timón (pl)
  • Juan José Timón (pt)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Juan José Timón (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License