About: Two Ewalds

An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Two Ewalds (or Two Hewalds) were Saint Ewald the Black and Saint Ewald the Fair, martyrs in Old Saxony about 692. Both bore the same name, but were distinguished by the difference in the colour of their hair and complexions. They began their mission labours about 690 at the ancient Saxons country, now part of Westphalia, and covered by the dioceses of Münster, Osnabrück, and Paderborn. They are honored as saints in Westphalia.

Property Value
dbo:abstract
  • Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer. Sie stammten von der britischen Insel und trugen zur Christianisierung Norddeutschlands im 7. Jahrhundert bei. Nach der Haarfarbe spricht man vom Schwarzen und vom Weißen Ewald. Beide lebten viele Jahre in Irland und studierten an irischen Hochschulen. Oft werden die beiden Ewalde als Brüder bezeichnet. Offen bleibt jedoch, ob sie Glaubensbrüder oder leibliche Brüder waren. Franz Flaskamp eröffnete zudem die Möglichkeit, dass es sich um Vettern gehandelt haben könnte. Ihre Missionstätigkeit am Ende des 7. Jahrhunderts ist im Zusammenhang mit der umfassenderen angelsächsischen Mission in Deutschland zu sehen. Sie waren vor allem im Rechtsrheinischen tätig wie zuvor Willibrord bei den Friesen, Lebuin bei den Sachsen und Suitbert an der Lippe. Eine Generation später wurde dieses Werk durch die Arbeit des Bonifatius in Hessen und Thüringen fortgeführt. Die Ewalde selbst waren im an das Frankenreich angrenzenden Gebiet der Sachsen tätig, insbesondere am Hellweg, an der Lippe und im Münsterland. In der Historia ecclesiastica gentis Anglorum des angelsächsischen Benediktinermönches und Historikers Beda Venerabilis, der sie bereits den weißen und den schwarzen Ewald nannte, wird ihr Martyrium beschrieben. Beda nennt nicht den Ort des Martyriums, es wird jedoch aufgrund lokaler Überlieferungen vermutet, dass dieses in Aplerbeck (heute ein Stadtteil von Dortmund) stattfand. Eine genaue Datierung ist schwierig, in der Regel wird es auf einen 3. Oktober zwischen 691 und 693 datiert. Ihre Beerdigung soll der heilige Tillmann von Solignac durchgeführt haben. Der Kartäusermönch Werner Rolevinck brachte in seinem 1478 erschienenen Buch De laude antiquae Saxoniae nunc Westfaliae dictae (Zum Lobe Westfalens, des alten Sachsenlandes) das Wirken der Brüder Ewaldi in Zusammenhang mit seinem münsterländischen Geburtsort Laer. Es gibt jedoch keine weiteren Belege, dass die beiden Heiligen tatsächlich jemals in Laer gewesen sind. In Laer ist der nach den beiden Missionaren benannt. Die ehemals selbständigen Pfarreien St. Bartholomäus Laer und St. Marien Holthausen wurden 2008 zur neuen Gemeinde Hll. Brüder Ewaldi Laer zusammengelegt. Die Reliquien der beiden Ewalde wurden durch Pippin den Mittleren nach Köln überführt. Sie wurden in der Kirche St. Clemens (heute St. Kunibert) im Norden vor der Stadt Köln beigesetzt. Erzbischof Anno II. erhob sie 1074 zur Ehre der Altäre. Ihr Schrein ging während der Säkularisation verloren. Der jetzige Schrein entstand im 19. Jh. In den Bistümern Essen, Köln, Münster und Paderborn werden die heiligen Ewalde am 3. Oktober verehrt. Im Rahmen der Neukonzeption des Skulpturenprogramms des Kölner Rathausturms in den 1980er Jahren wurden der Weiße und Schwarze Ewald als Figuren von und im vierten Obergeschoss auf der Südseite des Turms verewigt. (de)
  • Los Dos Ewaldos (o Dos Hewaldos) eran Santo Ewaldo el Negro y Ewaldo el Rubio, mártires en la Antigua Sajonia alrededor de 692. Ambos llevaban el mismo nombre, pero se distinguían por la diferencia en el color de su cabello y complexión.​ Comenzaron sus labores misioneras alrededor del 690 en el antiguo país de los sajones, ahora parte de Westfalia, y cubierto por las diócesis de Münster, Osnabrück, y Paderborn. Son honrados como santos en Westfalia. (es)
  • The Two Ewalds (or Two Hewalds) were Saint Ewald the Black and Saint Ewald the Fair, martyrs in Old Saxony about 692. Both bore the same name, but were distinguished by the difference in the colour of their hair and complexions. They began their mission labours about 690 at the ancient Saxons country, now part of Westphalia, and covered by the dioceses of Münster, Osnabrück, and Paderborn. They are honored as saints in Westphalia. (en)
  • De twee Ewalden (?-3 oktober ca. 695) waren twee missionarissen in Westfalen die de marteldood stierven. Ter onderscheiding worden ze naar hun haarkleur blonde of witte Ewald en zwarte Ewald genoemd. (nl)
  • Эва́льд и Эва́льд (убиты в 695 году) — христианские священномученики, святые Католической церкви (день памяти — 3 октября). (ru)
dbo:deathYear
  • 0692-01-01 (xsd:gYear)
dbo:thumbnail
dbo:title
  • Martyr (en)
dbo:wikiPageID
  • 3044454 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7808 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1113855369 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:caption
  • Painting of the pair on the Ewaldi-Reliquienschrein at the Church of Saint Kunibert, Cologne, c. 1400 (en)
dbp:deathDate
  • c.692 (en)
dbp:feastDay
  • 0001-10-03 (xsd:gMonthDay)
dbp:name
  • Sts Ewald the Black and Ewald the Fair (en)
dbp:patronage
dbp:titles
  • Martyr (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Los Dos Ewaldos (o Dos Hewaldos) eran Santo Ewaldo el Negro y Ewaldo el Rubio, mártires en la Antigua Sajonia alrededor de 692. Ambos llevaban el mismo nombre, pero se distinguían por la diferencia en el color de su cabello y complexión.​ Comenzaron sus labores misioneras alrededor del 690 en el antiguo país de los sajones, ahora parte de Westfalia, y cubierto por las diócesis de Münster, Osnabrück, y Paderborn. Son honrados como santos en Westfalia. (es)
  • The Two Ewalds (or Two Hewalds) were Saint Ewald the Black and Saint Ewald the Fair, martyrs in Old Saxony about 692. Both bore the same name, but were distinguished by the difference in the colour of their hair and complexions. They began their mission labours about 690 at the ancient Saxons country, now part of Westphalia, and covered by the dioceses of Münster, Osnabrück, and Paderborn. They are honored as saints in Westphalia. (en)
  • De twee Ewalden (?-3 oktober ca. 695) waren twee missionarissen in Westfalen die de marteldood stierven. Ter onderscheiding worden ze naar hun haarkleur blonde of witte Ewald en zwarte Ewald genoemd. (nl)
  • Эва́льд и Эва́льд (убиты в 695 году) — христианские священномученики, святые Католической церкви (день памяти — 3 октября). (ru)
  • Die beiden heiligen Brüder Ewaldi (auch: Ewalde; Ewaldi ist der lat. Plural), geboren in Northumbria (England), waren Missionare in Westfalen und Märtyrer. Sie stammten von der britischen Insel und trugen zur Christianisierung Norddeutschlands im 7. Jahrhundert bei. Im Rahmen der Neukonzeption des Skulpturenprogramms des Kölner Rathausturms in den 1980er Jahren wurden der Weiße und Schwarze Ewald als Figuren von und im vierten Obergeschoss auf der Südseite des Turms verewigt. (de)
rdfs:label
  • Brüder Ewaldi (de)
  • Dos Ewaldos (es)
  • Twee Ewalden (nl)
  • Эвальд и Эвальд (ru)
  • Two Ewalds (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Sts Ewald the Black and Ewald the Fair (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License