dbo:abstract
|
- Das Boot Service Discovery Protocol (BSDP) ist eine von Apple entwickelte, standardkonforme Ergänzung von DHCP um spezielle Optionen, die eine weitergehende Beschreibung über die im Netzwerk vorhandenen bootbaren Images (Systemabbilder) ermöglichen. Hierzu werden bestimmte DHCP-Optionen, nämlich die „vendor specific information“-Option (Nr. 43, auch „vendor encapsulated options“) und die „vendor class identifier“-Option benutzt (Nr. 60). Beide Optionen sind nach dem DHCP-Standard für Hersteller-eigene Nachrichten, somit also auch für BSDP vorgesehen.Derzeit existieren offenbar drei Versionen von BSDP, benutzt wird aber vorzugsweise Version 1.0. Gemeinsam ist allen Versionen, dass es beispielsweise ermöglicht wird, auf einem Server mehrere bootbare Images vorzuhalten, aus denen am Client ausgewählt werden kann.Die Referenzimplementation von BSDP findet sich im BOOTP-Server von Darwin, der auch in Mac OS X Server enthalten und dort Teil des beworbenen „NetBoot“ ist. (de)
- Boot Service Discovery Protocol (BSDP) is an Apple-developed, standards-conforming extension of DHCP. It allows Macintosh computers to boot from bootable images on a network instead of local storage media such as CD, DVD, or hard disk. The DHCP options used are the "vendor-specific information" option (number 43) and the "vendor class identifier" option (number 60).There are three versions of BSDP, though usually version 1.0 is used. All versions enable a client to choose from several bootable images offered by a server.The reference implementation of BSDP is Darwin's BOOTP server, which is part of Mac OS's NetBoot feature. (en)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5734 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Boot Service Discovery Protocol (BSDP) is an Apple-developed, standards-conforming extension of DHCP. It allows Macintosh computers to boot from bootable images on a network instead of local storage media such as CD, DVD, or hard disk. The DHCP options used are the "vendor-specific information" option (number 43) and the "vendor class identifier" option (number 60).There are three versions of BSDP, though usually version 1.0 is used. All versions enable a client to choose from several bootable images offered by a server.The reference implementation of BSDP is Darwin's BOOTP server, which is part of Mac OS's NetBoot feature. (en)
- Das Boot Service Discovery Protocol (BSDP) ist eine von Apple entwickelte, standardkonforme Ergänzung von DHCP um spezielle Optionen, die eine weitergehende Beschreibung über die im Netzwerk vorhandenen bootbaren Images (Systemabbilder) ermöglichen. Hierzu werden bestimmte DHCP-Optionen, nämlich die „vendor specific information“-Option (Nr. 43, auch „vendor encapsulated options“) und die „vendor class identifier“-Option benutzt (Nr. 60). Beide Optionen sind nach dem DHCP-Standard für Hersteller-eigene Nachrichten, somit also auch für BSDP vorgesehen.Derzeit existieren offenbar drei Versionen von BSDP, benutzt wird aber vorzugsweise Version 1.0. Gemeinsam ist allen Versionen, dass es beispielsweise ermöglicht wird, auf einem Server mehrere bootbare Images vorzuhalten, aus denen am Client au (de)
|
rdfs:label
|
- Boot Service Discovery Protocol (de)
- Boot Service Discovery Protocol (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |