An Entity of Type: Establishment103297735, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Belene labour camp, also referred to as Belene concentration camp, was part of the network of forced labour camps in Communist Bulgaria. It was located on the Belene Island, between two branches of the Danube river. At the height of Valko Chervenkov's repressions in 1952, the camp had 2,323 inmates - 2,248 men and 75 women. The Belene Prison is still operating as a penitentiary in the western part of the island, while the eastern part is a managed natural reserve.

Property Value
dbo:abstract
  • Tábor Belene byl mimořádně krutý pracovní tábor, v němž věznilo, mučilo a likvidovalo politické vězně a asimilaci vzdorující Turky. Nacházel se na ostrově Belene, který leží při hranicích s Rumunskem mezi dvěma rameny Dunaje. Oficiálně měl tábor fungovat v letech 1949-1962, ve skutečnosti v pozměněné podobě fungoval až do roku 1989. Nyní je z něj památník připomínající politické vězně komunistického režimu v Bulharsku. (cs)
  • Das Lager Belene wurde auf der gleichnamigen Insel als erstes Arbeitslager in Bulgarien nach der Ergreifung der Macht durch die Bulgarische Kommunistische Partei und die „Vaterländische Front“ 1944 errichtet. In den Jahren 1949 bis 1989 wurden während der Herrschaft der Kommunisten viele Regimegegner und so genannte "Konterrevolutionäre" auf die Insel deportiert und dort ermordet. Die Einweisung in das Lager war meist politisch motiviert. Gründe dafür konnten sein: die Zerstörung von Stalindenkmälern, Hilfeleistung für feindliche (deutsche) Soldaten, die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche in Bulgarien oder zum Bauernverband, eine im nicht-kommunistischen Ausland absolvierte Ausbildung, Spionage für den „anglo-amerikanischen Kapitalismus“ oder Kritik an der sowjetischen Militärpräsenz in Bulgarien etc. Das Lager wurde von der bulgarischen Staatssicherheit betrieben. Die Gefangenen waren in der Landwirtschaft tätig: 600.000 m² Gemüseanbau, Viehzucht, intensiver Hanfanbau mit einer kleinen Fabrik für Hanfseile. Offiziell hieß das Lager „Arbeits- und Umerziehungslager“. In der heutigen bulgarischen Geschichtsschreibung wird es jedoch oft als „Konzentrationslager“ bezeichnet. In dem Lager kamen tausende von Gefangenen wegen Hunger und Erschöpfung durch Arbeit um. Ein Gefangener berichtete: „Wir arbeiteten 70–80 Stunden hintereinander, um ein Schiff mit 100 t Steinen auszuladen. Der Befehl lautete, dass es erst wieder Essen gibt, wenn das Schiff ausgeladen ist“. Offiziell wurde das Arbeits- und Umerziehungslager 1962 geschlossen. Die Inseln wurden aber auch danach als Gefangenenlager genutzt. Beispielsweise wurden zwischen 1985 und 1989 bulgarische Türken, die sich der widersetzten, auf der Insel interniert. Die ehemaligen Gefangenen des Arbeits- und Umerziehungslager Belene treffen sich jährlich im Frühjahr zu einem Gedenktag auf der Insel. Die Aufarbeitung ist auch nach dem Fall des Kommunismus in Bulgarien schwer, denn die Archive der ehemalige Staatssicherheit sind noch immer geschlossen, obwohl deren Öffnung ein Punkt in dem Assoziierungsvertrag mit der EU war. Der Öffnung der Archive widersetzen sich vor allem Kreise in der Nachfolgepartei der Kommunisten, der Bulgarischen Sozialistischen Partei. Bis heute hat keiner der Betroffenen eine Entschädigung bekommen. Bis heute befindet sich im Westen der Insel ein Gefängnis, das schon früher parallel zum Arbeitslager betrieben wurde. Die Verbindung zum Festland besteht aus einer kleinen Pontonbrücke, die für Autos befahrbar ist. Um die Brücke betreten zu können, muss man die Gefängnisverwaltung des heutigen Gefängnisses der Insel passieren, die sich am Stadtufer von Belene befindet. Das Betreten der Hauptinsel Belene ist Touristen untersagt. Das Lager und einige Überlebende sind Gegenstand der ZDF-Dokumentation „Vorwärts aber nie vergessen! Ballade über bulgarische Helden“, die von dem Mainzer Stadtschreiber bulgarischer Herkunft Ilija Trojanow 2007 gedreht wurde. (de)
  • The Belene labour camp, also referred to as Belene concentration camp, was part of the network of forced labour camps in Communist Bulgaria. It was located on the Belene Island, between two branches of the Danube river. At the height of Valko Chervenkov's repressions in 1952, the camp had 2,323 inmates - 2,248 men and 75 women. The Belene Prison is still operating as a penitentiary in the western part of the island, while the eastern part is a managed natural reserve. This camp operated officially from 1949 to 1959, though a break in deportations to Belene occurred from 1954 to 1956. Between 1985 and 1989 Turks in Bulgaria who resisted the policy of changing Turkish names and surnames to Bulgarian ones, (see Assimilation Campaign in Bulgaria) were imprisoned in the prison on Belene. During those years, the Turkish Radio and Television Corporation broadcast a series named "Belene Adası" (Belene Island) on the policies of the Bulgarian government against Bulgarian Turks. From 1949 onward, Evangelical Christian pastors in particular were targeted as "enemies of the State" and sent to Belene. In 1949, the infamous "" was conducted, trying 13 Protestant pastors as "spies". The men received sentences of varying lengths. Haralan Popov, who survived and later founded the mission "Door of Hope International" to bring Bibles behind the Iron Curtain, published his autobiography under the Bulgarian title "The Bulgarian Golgotha". It was later released in English as "". The camp and some its survivors were the subject of a documentary film by German TV program ZDF Vorwärts aber nie vergessen - Ballade über bulgarische Helden "Moving on, but Never Forgetting - A Ballad of Bulgarian Heroes" directed and authored by Ilija Trojanow. (en)
  • Le camp de concentration de Béléné était un centre de détention et de travail forcé implanté dans la partie ouest de l'Île de Béléné. Il a existé sous la République populaire de Bulgarie, le régime communiste en vigueur en Bulgarie de 1946 à 1991. Depuis 1990, le centre de détention est une prison ordinaire pour détenus de droit commun. (fr)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 19792324 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3556 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1024485402 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
schema:sameAs
georss:point
  • 43.65777777777778 25.138333333333332
rdf:type
rdfs:comment
  • Tábor Belene byl mimořádně krutý pracovní tábor, v němž věznilo, mučilo a likvidovalo politické vězně a asimilaci vzdorující Turky. Nacházel se na ostrově Belene, který leží při hranicích s Rumunskem mezi dvěma rameny Dunaje. Oficiálně měl tábor fungovat v letech 1949-1962, ve skutečnosti v pozměněné podobě fungoval až do roku 1989. Nyní je z něj památník připomínající politické vězně komunistického režimu v Bulharsku. (cs)
  • Le camp de concentration de Béléné était un centre de détention et de travail forcé implanté dans la partie ouest de l'Île de Béléné. Il a existé sous la République populaire de Bulgarie, le régime communiste en vigueur en Bulgarie de 1946 à 1991. Depuis 1990, le centre de détention est une prison ordinaire pour détenus de droit commun. (fr)
  • The Belene labour camp, also referred to as Belene concentration camp, was part of the network of forced labour camps in Communist Bulgaria. It was located on the Belene Island, between two branches of the Danube river. At the height of Valko Chervenkov's repressions in 1952, the camp had 2,323 inmates - 2,248 men and 75 women. The Belene Prison is still operating as a penitentiary in the western part of the island, while the eastern part is a managed natural reserve. (en)
  • Das Lager Belene wurde auf der gleichnamigen Insel als erstes Arbeitslager in Bulgarien nach der Ergreifung der Macht durch die Bulgarische Kommunistische Partei und die „Vaterländische Front“ 1944 errichtet. In den Jahren 1949 bis 1989 wurden während der Herrschaft der Kommunisten viele Regimegegner und so genannte "Konterrevolutionäre" auf die Insel deportiert und dort ermordet. Die Einweisung in das Lager war meist politisch motiviert. Gründe dafür konnten sein: die Zerstörung von Stalindenkmälern, Hilfeleistung für feindliche (deutsche) Soldaten, die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche in Bulgarien oder zum Bauernverband, eine im nicht-kommunistischen Ausland absolvierte Ausbildung, Spionage für den „anglo-amerikanischen Kapitalismus“ oder Kritik an der sowjetischen Militärpr (de)
rdfs:label
  • Belene (pracovní tábor) (cs)
  • Belene (Arbeitslager) (de)
  • Belene labour camp (en)
  • Camp de concentration de Béléné (fr)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(25.138334274292 43.657775878906)
geo:lat
  • 43.657776 (xsd:float)
geo:long
  • 25.138334 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License