dbo:Work/runtime
| |
dbo:abstract
|
- In seinem sperrigen Spielfilm Stille und Schrei (1968) erzählt der ungarische Regisseur Miklós Jancsó in einer kargen Ästhetik von Bedrückung und Ausweglosigkeit. Die geheimnisvolle Handlung spielt sich auf einem Gehöft in der Puszta ab. Streng komponierte, lange Plansequenzen mit sorgfältig choreografierten Bewegungen der Schauspieler im Raum lassen die Bilder „oft erdrückend statisch“ erscheinen. Die Kamera folgt den Menschen, wenn sie sich zwischen dem Innern des Bauernhauses und dem Hof bewegen. Trotz der großzügigen landschaftlichen Weite hat der Film den Charakter eines Kammerspiels. Knapp gehalten sind die Dialoge. Für den Zuschauer undurchschaubar ist, in welcher genauen Beziehung die Figuren zueinander stehen und was sie bewegt; Jancsó vermittelt kaum ihren Hintergrund. Für die verletzlichen Menschen sind die Macht und der Lauf der Welt ebenso undurchschaubar wie unentrinnbar. Unterdrückte werden ihrerseits zu Verfolgern und töten Menschen, die noch schwächer sind als sie selbst; Jancsó schildert diese Vorgänge aus der Distanz. Eher ungewöhnlich für seine Filme ist, dass er hier Frauen bedeutende Rollen zugedacht hat. (de)
- Silence et Cri (Csend és kiáltás) est un film hongrois réalisé par Miklós Jancsó, sorti en 1968. (fr)
- Silence and Cry (Hungarian: Csend és kiáltás) is a 1968 Hungarian drama film directed by Miklós Jancsó. (en)
- Csend és kiáltás (bahasa Indonesia: Diam dan menangis) adalah sebuah film drama asal Hongaria buatan tahun 1967. Film ini disutradarai oleh Miklós Jancsó dengan naskah tulisan Gyula Hernádi. Film ini dikenal untuk pemeran-pemerannya yang merupakan aktor-aktor bintang Hongaria: , József Madaras, , , , , dan masih banyak lagi. (in)
- Silenzio e grido (Csend és kiáltás) è un film ungherese diretto nel 1968 da Miklós Jancsó. Il film fa parte di una trilogia che comprende I disperati di Sandór (1966) e L'armata a cavallo (1968). (it)
|
dbo:director
| |
dbo:runtime
| |
dbo:starring
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 2067 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:country
| |
dbp:director
| |
dbp:language
| |
dbp:name
| |
dbp:runtime
| |
dbp:starring
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Silence et Cri (Csend és kiáltás) est un film hongrois réalisé par Miklós Jancsó, sorti en 1968. (fr)
- Silence and Cry (Hungarian: Csend és kiáltás) is a 1968 Hungarian drama film directed by Miklós Jancsó. (en)
- Csend és kiáltás (bahasa Indonesia: Diam dan menangis) adalah sebuah film drama asal Hongaria buatan tahun 1967. Film ini disutradarai oleh Miklós Jancsó dengan naskah tulisan Gyula Hernádi. Film ini dikenal untuk pemeran-pemerannya yang merupakan aktor-aktor bintang Hongaria: , József Madaras, , , , , dan masih banyak lagi. (in)
- Silenzio e grido (Csend és kiáltás) è un film ungherese diretto nel 1968 da Miklós Jancsó. Il film fa parte di una trilogia che comprende I disperati di Sandór (1966) e L'armata a cavallo (1968). (it)
- In seinem sperrigen Spielfilm Stille und Schrei (1968) erzählt der ungarische Regisseur Miklós Jancsó in einer kargen Ästhetik von Bedrückung und Ausweglosigkeit. Die geheimnisvolle Handlung spielt sich auf einem Gehöft in der Puszta ab. Streng komponierte, lange Plansequenzen mit sorgfältig choreografierten Bewegungen der Schauspieler im Raum lassen die Bilder „oft erdrückend statisch“ erscheinen. Die Kamera folgt den Menschen, wenn sie sich zwischen dem Innern des Bauernhauses und dem Hof bewegen. Trotz der großzügigen landschaftlichen Weite hat der Film den Charakter eines Kammerspiels. Knapp gehalten sind die Dialoge. Für den Zuschauer undurchschaubar ist, in welcher genauen Beziehung die Figuren zueinander stehen und was sie bewegt; Jancsó vermittelt kaum ihren Hintergrund. Für die ve (de)
|
rdfs:label
|
- Stille und Schrei (de)
- Csend és kiáltás (in)
- Silence et Cri (fr)
- Silenzio e grido (it)
- Silence and Cry (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
| |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |