An Entity of Type: German prisoner-of-war camps in World War II, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Stalag XVIII-A was a World War II German Army (Wehrmacht) prisoner-of-war camp located to the south of the town of Wolfsberg, in the southern Austrian state of Carinthia, then a part of Nazi Germany. A sub-camp Stalag XVIII-A/Z was later opened in Spittal an der Drau about 100 km (62 mi) to the west.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Stalag XVIII A (von 1939 bis 1941 zunächst Oflag XVIII B) war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht im Wehrkreis XVIII (Salzburg) südlich von Wolfsberg (Kärnten). Im Stammlager in Wolfsberg waren bis zu 8000 Kriegsgefangene interniert; zusammen mit Nebenlagern in Kärnten, der Steiermark und Salzburg waren es bis zu 40.000 Gefangene. 1939 wurden zunächst polnische Offiziere interniert (Überfall auf Polen), ab Mai/Juni 1940 belgische und französische Soldaten (Westfeldzug), im weiteren Verlauf des Krieges Engländer, Australier, Neuseeländer (z. B. gefangen im Balkanfeldzug), Russen, Serben, US-Amerikaner und Italiener. Nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes (Sommer 1944) wurden polnische Widerstandskämpfer im Lager inhaftiert. Der größte Teil der Gefangenen musste in der Landwirtschaft als Knechte oder Erntehelfer arbeiten; daneben gab es Arbeitskommandos im Wegebau und in Industriebetrieben, im Bergbau oder etwa beim Bau der beiden Draukraftwerke Schwabegg und Lavamünd. Nach dem Ende des Krieges konnten die Gefangenen in ihre Heimatländer zurückkehren; einzelne ließen sich in der Region Lavanttal nieder. Die britische Besatzungsmacht nutzte die Infrastruktur des Lagers für die Errichtung des „Camp 373“, in dem bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP der Steiermark und Kärntens inhaftiert wurden. Die Gefangenen wurden unter dem Verdacht auf Kriegsverbrechen oder als hochrangige Angehörige von Wehrmacht, SS und Gestapo verhört und später Gerichten der Tatländer überstellt. An das ehemalige Lager Stalag XVIII A erinnert heute der sogenannte „Russenfriedhof“ in Ortsteil St. Johann und die „Lagerstraße“ im Ort. Die letzte Baracke des Lagers wurde im Jahr 1999 niedergerissen. (de)
  • Stalag XVIII-A was a World War II German Army (Wehrmacht) prisoner-of-war camp located to the south of the town of Wolfsberg, in the southern Austrian state of Carinthia, then a part of Nazi Germany. A sub-camp Stalag XVIII-A/Z was later opened in Spittal an der Drau about 100 km (62 mi) to the west. (en)
dbo:location
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7568445 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7210 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1056625714 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:battles
dbp:caption
  • Italian prisoners of war in Stalag XVIII-A (en)
dbp:location
dbp:mapAlt
  • Wolfsberg, Austria (en)
dbp:mapCaption
  • Wolfsberg, Austria (en)
dbp:mapType
  • Austria (en)
dbp:name
  • Oflag XVIII-B/Stalag XVIII-A (en)
dbp:occupants
  • Polish, Belgian and French officers (en)
  • French, Belgian, British, Commonwealth, Soviet, Italian prisoners of war (en)
dbp:type
dbp:used
  • 1939 (xsd:integer)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
georss:point
  • 46.829605 14.837633
rdf:type
rdfs:comment
  • Stalag XVIII-A was a World War II German Army (Wehrmacht) prisoner-of-war camp located to the south of the town of Wolfsberg, in the southern Austrian state of Carinthia, then a part of Nazi Germany. A sub-camp Stalag XVIII-A/Z was later opened in Spittal an der Drau about 100 km (62 mi) to the west. (en)
  • Das Stalag XVIII A (von 1939 bis 1941 zunächst Oflag XVIII B) war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht im Wehrkreis XVIII (Salzburg) südlich von Wolfsberg (Kärnten). Im Stammlager in Wolfsberg waren bis zu 8000 Kriegsgefangene interniert; zusammen mit Nebenlagern in Kärnten, der Steiermark und Salzburg waren es bis zu 40.000 Gefangene. An das ehemalige Lager Stalag XVIII A erinnert heute der sogenannte „Russenfriedhof“ in Ortsteil St. Johann und die „Lagerstraße“ im Ort. Die letzte Baracke des Lagers wurde im Jahr 1999 niedergerissen. (de)
rdfs:label
  • Stalag XVIII A (de)
  • Stalag XVIII-A (en)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(14.837633132935 46.829605102539)
geo:lat
  • 46.829605 (xsd:float)
geo:long
  • 14.837633 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Oflag XVIII-B/Stalag XVIII-A (en)
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License