An Entity of Type: topical concept, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Interference reflection microscopy (IRM), also called Reflection Interference Contrast Microscopy (RICM) or Reflection Contrast Microscopy (RCM) depending on the context, is an optical microscopy technique that leverages interference effects to form an image of an object on a glass surface. The intensity of the signal is a measure of proximity of the object to the glass surface. This technique can be used to study events at the cell membrane without the use of a (fluorescent) label in contrast to TIRF microscopy.

Property Value
dbo:abstract
  • Interferenzreflexionsmikroskopie (auch: Reflexionskontrastmikroskopie) ist eine lichtmikroskopische Methode, mit der sehr dünne Strukturen untersucht werden können. Sie beruht auf der Bildung von Interferenzen, die entstehen, wenn Licht an der oberen und der unteren Grenzfläche der Struktur reflektiert wird und reflektiertes Licht von beiden Grenzflächen miteinander interferiert. Dadurch entstehen Interferenzmuster, die beobachtet werden können, und die Aufschluss über die Dicke der Struktur liefern. Die entstehenden Interferenzfarben bzw. Interferenzlinien lassen Dickenmessungen im Bereich unter 200 Nanometer zu, also unterhalb der normalen Auflösung des Lichtmikroskops. Die entstehenden Interferenzlinien entsprechen in ihrem Verlauf den Höhenlinien einer Landkarte, sofern der Brechungsindex innerhalb des Objekts konstant bleibt. Da die Interferenzmuster durch ein Lichtmikroskop beobachtet werden, können diese Dickenmessungen entsprechend zu mikroskopisch erkennbaren Strukturen zugeordnet werden, etwa einzelnen Ausläufern von Zellen. Für präzise Messungen der regionalen Schichtdicke bzw. Schichtdickenänderungen sollte monochromatisches Licht verwendet werden, weil die Wellenlänge des Beleuchtungslichts in die Berechnung eingeht. Je kürzer die Wellenlänge, desto feiner ist die vertikale Auflösung. Wird zum Beispiel monochromatisches Grünlicht eingesetzt (Wellenlänge: 546 nm), können in roten Blutzellen (Erythrozyten) Dickenmessungen in einer Auflösung von 113 nm durchgeführt werden. Ähnlich wie bei der Internen Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie (TIRF) ist die Beobachtung auf Objekte an der Präparat-Oberfläche, also in der Nähe des Deckglases, beschränkt. Das Verfahren hat von verschiedenen Autoren unterschiedliche Namen erhalten.Die älteste Bezeichnung (1964) ist Interference Reflection Microscopy (IRM), auf deutsch Interferenzreflexionsmikroskopie. Weitere Bezeichnungen sind Reflection Contrast Microscopy (RCM; 1975), auf deutsch Reflexionskontrastmikroskopie, und Reflection Interference Contrast Microscopy (RICM, 1981).Eine englische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2000 listet außerdem:interference contrast, interference reflection contrast, reflection interference contrast, surface reflection interference und surface contrast microscopy. (de)
  • Interference reflection microscopy (IRM), also called Reflection Interference Contrast Microscopy (RICM) or Reflection Contrast Microscopy (RCM) depending on the context, is an optical microscopy technique that leverages interference effects to form an image of an object on a glass surface. The intensity of the signal is a measure of proximity of the object to the glass surface. This technique can be used to study events at the cell membrane without the use of a (fluorescent) label in contrast to TIRF microscopy. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 26184833 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 12275 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1093425895 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Interference reflection microscopy (IRM), also called Reflection Interference Contrast Microscopy (RICM) or Reflection Contrast Microscopy (RCM) depending on the context, is an optical microscopy technique that leverages interference effects to form an image of an object on a glass surface. The intensity of the signal is a measure of proximity of the object to the glass surface. This technique can be used to study events at the cell membrane without the use of a (fluorescent) label in contrast to TIRF microscopy. (en)
  • Interferenzreflexionsmikroskopie (auch: Reflexionskontrastmikroskopie) ist eine lichtmikroskopische Methode, mit der sehr dünne Strukturen untersucht werden können. Sie beruht auf der Bildung von Interferenzen, die entstehen, wenn Licht an der oberen und der unteren Grenzfläche der Struktur reflektiert wird und reflektiertes Licht von beiden Grenzflächen miteinander interferiert. Dadurch entstehen Interferenzmuster, die beobachtet werden können, und die Aufschluss über die Dicke der Struktur liefern. (de)
rdfs:label
  • Interferenzreflexionsmikroskopie (de)
  • Interference reflection microscopy (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License