An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Harling is a rough-cast wall finish consisting of lime and aggregate, known for its rough texture. Many castles and other buildings in Scotland and Ulster have walls finished with harling. It is also used on contemporary buildings, where it protects against the wet Scottish and Ulster climates and eliminates the need for paint.

Property Value
dbo:abstract
  • Harl ist ein spezieller Rauputz, der traditionell in den westlichen Gebieten Schottlands und Nordenglands als Außenputz verwendet wird. Er weist eine sehr hohe Wetterbeständigkeit auf und ist gut an die klimatisch feuchten Bedingungen in diesen Regionen angepasst. Meist wird er an alleinstehenden Gebäuden oder exponierten Fassadenflächen aufgebracht. Auf Grund seiner großen Oberfläche weisen Harl-verputzte Fassaden hohe Verdunstungsraten auf und vermeiden somit die Rissbildung infolge von Feuchtigkeit. Harl ist ein Kalkputz, in den kleine Kieselsteine eingebracht sind. Zum Verputzen einer Fläche mit Harl wird zunächst eine Schicht auf das Mauerwerk aufgebracht. Mittels einer speziellen Vorrichtung wird dann der Sand auf diese Schicht geworfen, sodass die Steine ein Stück weit in die Putzfläche einsinken und eine Verbindung hergestellt wird. Harl wird in der Regel in einer Schichtdicke von bis zu 2,5 cm aufgebracht. Die Sandsteinchen erzeugen hierbei eine raue Oberfläche, welche nicht nur zierend wirkt, sondern auch die Geschwindigkeit an der Fassade herablaufenden Regens vermindert und somit die Verwitterung reduziert. Außerdem erlaubt er das Ausgleichen von Unregelmäßigkeiten von Bruchsteinwänden. Harl kann vor der Verwendung mit Pigmenten eingefärbt werden. Zur optischen Harmonisierung mit Zierelementen aus rotem Sandstein wird eine schwache Rosafärbung durch Beimengung von Sandsteinstäuben erzeugt, während bräunliche Farben durch Versatz mit Gülle erzielt werden. Insbesondere auf den Hebriden wurde Harl häufig als Außenputz verwendet. So sind beispielsweise alle aus dem 19. Jahrhundert stammenden Gebäude entlang der Hauptstraße von Port Charlotte mit Harl verputzt. Auch an den Fassaden zahlreicher historischer Schlösser, Herrensitze und Landhäuser wurde die Harling-Technik angewandt. (de)
  • Harling is a rough-cast wall finish consisting of lime and aggregate, known for its rough texture. Many castles and other buildings in Scotland and Ulster have walls finished with harling. It is also used on contemporary buildings, where it protects against the wet Scottish and Ulster climates and eliminates the need for paint. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1187558 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3977 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1095095858 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdfs:comment
  • Harling is a rough-cast wall finish consisting of lime and aggregate, known for its rough texture. Many castles and other buildings in Scotland and Ulster have walls finished with harling. It is also used on contemporary buildings, where it protects against the wet Scottish and Ulster climates and eliminates the need for paint. (en)
  • Harl ist ein spezieller Rauputz, der traditionell in den westlichen Gebieten Schottlands und Nordenglands als Außenputz verwendet wird. Er weist eine sehr hohe Wetterbeständigkeit auf und ist gut an die klimatisch feuchten Bedingungen in diesen Regionen angepasst. Meist wird er an alleinstehenden Gebäuden oder exponierten Fassadenflächen aufgebracht. Auf Grund seiner großen Oberfläche weisen Harl-verputzte Fassaden hohe Verdunstungsraten auf und vermeiden somit die Rissbildung infolge von Feuchtigkeit. (de)
rdfs:label
  • Harl (Putz) (de)
  • Harling (wall finish) (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License