dbo:abstract
|
- Els colors contrastants foren un recurs habitual dels uniformes militars europeus en què el folre de la peça superior visible a l'observador era d'un color diferent (contrastant) del color de la superfície exterior de la peça; en girar certes parts del folre, restaven exposats els colors contrastants, la qual cosa permetia distingir visualment la branca (arma, cos, servei) o la unitat (regiment, batalló, etc.) del portador.
*
*
*
*
*
* Exemples de distinció entre unitats d'un mateix exèrcit (França, 1776) mitjançant el sistema de colors contrastants En la forma clàssica, el sistema de colors contrastants sorgí i es desenvolupà conjuntament amb la casaca militar, en què s'aplicava a coll, solapes, punys i faldons. En ésser substituïda la casaca per la guerrera, a mitjan segle xix, i donat que la nova peça superior tenia menys punts susceptibles d'ésser girats, el sistema tradicional fou adaptat en la forma de simples vius de color contrastant, a voltes en combinació amb el sistema alternatiu d'aplicacions de coll. Tradicionalment els sistemes basats en el contrast de colors havien estat molt pràctics, per llur alta visibilitat. En les condicions de la guerra moderna, emperò, aquesta mateixa característica els fa massa conspicus, incongruents amb l'ús d'uniformes tendencialment mimètics (primer monocolors, més endavant de camuflatge). Des d'inicis del segle xx, doncs, en els uniformes de diari i campanya hom ha tendit a indicar branca i unitat mitjançant emblemes discrets (generalment de branca al coll i d'unitat al braç). Des de mitjan segle XX els colors contrastants, en forma de vius o d'aplicacions de coll, es reserven per als uniformes de passeig i gala. (ca)
- Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet. Mit der Errichtung der stehenden Heere und der damit einsetzenden Uniformierung der Truppen entstand das Bedürfnis, die Regimenter voneinander unterscheiden zu können. Die Grundfarbe des Uniformrockes war dabei für alle Regimenter einer Waffengattung grundsätzlich einheitlich, Kragen, Schoßumschläge, Ärmelaufschläge und Rabatten, zuweilen auch Westen und Beinkleider wurden in einer abweichenden Farbe gefertigt. Aufgrund der damals üblichen Lineartaktik war Tarnung nicht erforderlich, sodass man hierfür kräftige Farben verwenden konnte. Dies ermöglichte den Kommandeuren einen raschen Überblick über den Standort einzelner Regimenter am Schlachtfeld. Versprengte konnten zusätzlich ihre Einheit leichter wiederfinden. Da im ausgehenden 17. Jahrhundert die Regimentschefs als Inhaber des „Unternehmens“ Regiment die Uniformen selbständig beschafften, wählten sie häufig hierfür die Livreefarbe ihres Adelsgeschlechts. Mit dem Inhaber eines Regiments wechselte dann oft die Abzeichenfarbe. Ab dem frühen 18. Jahrhundert wurden die Abzeichenfarben dann von der Heeresverwaltung festgesetzt. Bestehende Farben wurden beibehalten und für manche Waffengattungen einheitlich nach Verwendung orientierte Abzeichenfarben eingeführt. Artillerie und technische Truppen erhielten daher in vielen Staaten (z. B. Preußen, Frankreich und Russland) schwarze Abzeichen, da helle Aufschläge durch Pulverdampf und Wagenschmiere rasch unansehnlich geworden wären. Leichte Infanterie erhielt, wenn sie nicht ohnehin bereits grüne Uniformen trug, grüne Abzeichen in Erinnerung an ihre Herkunft aus dem Jagdwesen. In Großbritannien erhielten Regimenter mit königlichem Titel der Infanterie und Kavallerie (z. B. „Royal Fusiliers“) einheitlich dunkelblaue Abzeichen. Bei kleineren Waffengattungen (z. B. Artillerie, Fremdentruppen oder Jäger), die im Uniformstil größerer Waffengattungen (z. B. Infanterie oder Dragoner) gekleidet waren und sich von diesen auch durch die Grundfarbe des Rockes unterschieden, bezeichnet man die Aufschlagfarbe auch dann als Abzeichenfarbe, wenn innerhalb der Gattung keine unterschiedlichen Farben für die einzelnen Regimenter verwendet wurden. Trommler, Trompeter und andere Militärmusiker trugen oft "gewechselte Farben", d. h. Abzeichenfarbe und Grundfarbe waren getauscht. Mit dem Anwachsen der Heere wurde es bereits im 18. Jahrhundert insbesondere bei der Infanterie als zahlenmäßig stärkster Waffengattung immer schwieriger, jedem Regiment eine charakteristische Abzeichenfarbe zu geben. In Großbritannien behalf man sich damit, die Regimenter durch Anordnung und Metall der Knöpfe sowie Form und Farbgebung der Litzen zusätzlich zu unterscheiden. In Frankreich entwickelte sich ein kompliziertes System, bei dem abwechselnd Teile der abzeichenfarbigen Uniformteile in der Grundfarbe mit abzeichenfarbiger Einfassung gehalten wurden. Österreich verwendete etwa dreißig verschiedene Abzeichenfarben und je zwei unterschiedliche Knopf- und Hosenfarben (blaue Hosen für die Ungarn, weiße für alle anderen). Mit Entstehung der Massenheere wurde es letztlich unmöglich, jedem Infanterieregiment eine eigene farbliche Gestaltung zu geben. Frankreich führte daher bereits in den Revolutionskriegen (wohl auch in Ablehnung der aristokratischen Herkunft als Livreefarben) eine Einheitsuniform in den Nationalfarben (blauer Rock mit weißen und roten Abzeichen) ein. Preußen gab bei der Infanterie ab den Scharnhorstschen Reformen nur mehr den Armeekorps Abzeichenfarben. Großbritannien reduzierte im Rahmen der Heeresreform von 1881 die Abzeichenfarben auf vier. Die Abzeichenfarben überstanden die Einführung der Tarnfarben zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwar noch, doch im Ersten Weltkrieg verschwanden sie bei allen Großmächten von den Felduniformen. In Deutschland wurden sie von den Waffenfarben abgelöst, welche nur mehr die Waffengattung und nicht mehr einzelne Regimenter charakterisieren. In einigen anderen Ländern sind Abzeichenfarben für bunte Paradeuniformen aber noch in Gebrauch. (de)
- A facing colour is a common tailoring technique for European military uniforms where the visible inside lining of a standard military jacket, coat or tunic is of a different colour to that of the garment itself. The jacket lining evolved to be of different coloured material, then of specific hues. Accordingly, when the material was turned back on itself: the cuffs, lapels and tails of the jacket exposed the contrasting colours of the lining or facings, enabling ready visual distinction of different units: regiments, divisions or battalions each with their own specific and prominent colours. The use of distinctive facings for individual regiments was at its most popular in 18th century armies, but standardisation within infantry branches became more common during and after the Napoleonic Wars. (en)
- Les couleurs distinctives étaient couramment utilisées, jusqu'au XXe siècle, par les armées européennes afin de distinguer visuellement les différentes unités militaires d'une même armée. La méthode consistait à utiliser, sur l'uniforme standard, une couleur différente pour les parements et retroussis des uniformes de chaque régiment. La couleur distinctive était généralement portée sur les cols, les manches et les basques.
* Portail de l’histoire militaire (fr)
- Uma cor de revestimento é uma técnica de alfaiataria comum para uniformes militares europeus, onde o forro interno visível de uma jaqueta, casaco ou túnica militar padrão é de uma cor diferente da cor da própria roupa muito utilizada nos séculos XVIII e XIX. O forro da jaqueta evoluiu para ser de material colorido diferente, depois de tons específicos. Assim, quando o material era virado sobre si mesmo os punhos, lapelas e caudas da jaqueta expunham as cores contrastantes do forro ou dos revestimentos, possibilitando a pronta distinção visual das diferentes unidades (regimentos, divisões ou batalhões) e especialidades de serviço (ex: Infantaria ligeira, Infantaria de linha, Artilharia), cada um com suas especificidades e destaques cores. O uso de revestimentos distintos para regimentos individuais era mais popular nos exércitos do século XVIII, mas a padronização dentro dos ramos de infantaria tornou-se mais comum durante e após as Guerras Napoleônicas. (pt)
|
rdfs:comment
|
- Les couleurs distinctives étaient couramment utilisées, jusqu'au XXe siècle, par les armées européennes afin de distinguer visuellement les différentes unités militaires d'une même armée. La méthode consistait à utiliser, sur l'uniforme standard, une couleur différente pour les parements et retroussis des uniformes de chaque régiment. La couleur distinctive était généralement portée sur les cols, les manches et les basques.
* Portail de l’histoire militaire (fr)
- Els colors contrastants foren un recurs habitual dels uniformes militars europeus en què el folre de la peça superior visible a l'observador era d'un color diferent (contrastant) del color de la superfície exterior de la peça; en girar certes parts del folre, restaven exposats els colors contrastants, la qual cosa permetia distingir visualment la branca (arma, cos, servei) o la unitat (regiment, batalló, etc.) del portador.
*
*
*
*
*
* Exemples de distinció entre unitats d'un mateix exèrcit (França, 1776) mitjançant el sistema de colors contrastants (ca)
- A facing colour is a common tailoring technique for European military uniforms where the visible inside lining of a standard military jacket, coat or tunic is of a different colour to that of the garment itself. The jacket lining evolved to be of different coloured material, then of specific hues. Accordingly, when the material was turned back on itself: the cuffs, lapels and tails of the jacket exposed the contrasting colours of the lining or facings, enabling ready visual distinction of different units: regiments, divisions or battalions each with their own specific and prominent colours. The use of distinctive facings for individual regiments was at its most popular in 18th century armies, but standardisation within infantry branches became more common during and after the Napoleonic Wa (en)
- Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet. Trommler, Trompeter und andere Militärmusiker trugen oft "gewechselte Farben", d. h. Abzeichenfarbe und Grundfarbe waren getauscht. In Deutschland wurden sie von den Waffenfarben abgelöst, welche nur mehr die Waffengattung und nicht mehr einzelne Regimenter charakterisieren. In einigen anderen Ländern sind Abzeichenfarben für bunte Paradeuniformen aber noch in Gebrauch. (de)
- Uma cor de revestimento é uma técnica de alfaiataria comum para uniformes militares europeus, onde o forro interno visível de uma jaqueta, casaco ou túnica militar padrão é de uma cor diferente da cor da própria roupa muito utilizada nos séculos XVIII e XIX. O forro da jaqueta evoluiu para ser de material colorido diferente, depois de tons específicos. Assim, quando o material era virado sobre si mesmo os punhos, lapelas e caudas da jaqueta expunham as cores contrastantes do forro ou dos revestimentos, possibilitando a pronta distinção visual das diferentes unidades (regimentos, divisões ou batalhões) e especialidades de serviço (ex: Infantaria ligeira, Infantaria de linha, Artilharia), cada um com suas especificidades e destaques cores. O uso de revestimentos distintos para regimentos ind (pt)
|