This HTML5 document contains 63 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
dbpedia-dehttp://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
dbohttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n4http://dbpedia.org/resource/File:
n12https://global.dbpedia.org/id/
n17http://www.oeaw.ac.at/sciem2000/
dbthttp://dbpedia.org/resource/Template:
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
n7http://www.fas.harvard.edu/~semitic/Cesnola/
freebasehttp://rdf.freebase.com/ns/
n6http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n21https://web.archive.org/web/20140315231853/http:/www.arky.eu/
wikipedia-enhttp://en.wikipedia.org/wiki/
provhttp://www.w3.org/ns/prov#
dbphttp://dbpedia.org/property/
dbchttp://dbpedia.org/resource/Category:
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
wikidatahttp://www.wikidata.org/entity/
goldhttp://purl.org/linguistics/gold/
dbrhttp://dbpedia.org/resource/

Statements

Subject Item
dbr:Cypriot_Bichrome_ware
rdf:type
owl:Thing
rdfs:label
Bichrome Ware (Zypern) Cypriot Bichrome ware
rdfs:comment
Als Bichrome Ware [baɪkɹəʊm wɛə(ɹ)] (englisch „zweifarbige Keramik“) wird eine Variante der antiken zyprischen bezeichnet. Beide Stile sind die meistverbreiteten Varianten zyprischer Keramik der Eisenzeit. Bichrome Ware darf nicht mit der früheren (spätkyprisch I, 1600 bis 1450 v. Chr.) verwechselt werden. Zudem gibt es auch in Phönizien und anderen Regionen eine zum Teil stilistisch nahe stehende Bichrome Ware. * Zyprische Schale der Bichrome III Ware (zwischen 850 und 750 v. Chr.); Antikensammlung Kiel (Inventarnummer B 971) * * * * * Cypriot Bichrome ware is a type of Late Bronze Age, and Iron Age, pottery that is found widely on Cyprus and in the Eastern Mediterranean. This type of pottery is found in many sites on Cyprus, in the Levant, and also in Egypt. It was typically produced on a pottery wheel. A large variety of decorations and motifs are attested. This pottery is very similar to certain types of the Mycenaean pottery from various locations. It was originally produced on Cyprus during the Late Cypriot I period. Comparison of the fabrics indicates that it was also imitated in the Eastern Levant and in Egypt.
rdfs:seeAlso
dbr:Pottery_of_ancient_Cyprus
foaf:depiction
n6:Neues_Museum_-_Krug_mit_szenischer_Darstellung3.jpg n6:Ancient_Cypriotic_bichrome_pottery_750-600_v._Chr._2._C.jpg
dcterms:subject
dbc:Ancient_Greek_pottery dbc:Prehistoric_Cyprus
dbo:wikiPageID
42212177
dbo:wikiPageRevisionID
1051025247
dbo:wikiPageWikiLink
dbr:Salamis,_Cyprus dbr:Philistine_Bichrome_ware n4:Neues_Museum_-_Krug_mit_szenischer_Darstellung3.jpg dbr:Grey_ware dbr:Journal_of_Archaeological_Science dbr:Late_Bronze_Age dbr:Levant dbr:Neutron_activation_analysis dbr:Hebrew_University_of_Jerusalem dbr:Semitic_Museum dbr:Mycenaean_Greece dbr:Swedish_Cyprus_Expedition dbr:Mycenaean_pottery dbr:Eastern_Mediterranean dbc:Ancient_Greek_pottery dbr:Isadore_Perlman dbr:Iron_Age dbr:Pottery_wheel dbr:Knossos dbr:Einar_Gjerstad dbr:Lawrence_Berkeley_Laboratory dbr:Sir_Flinders_Petrie dbr:Journal_of_the_American_Oriental_Society dbr:Palestine_(region) dbr:Hala_Sultan_Tekke dbr:Tel_Ajjul dbr:Ekron dbr:Kition dbc:Prehistoric_Cyprus dbr:Frank_Asaro dbr:Tell_Kazel n4:Ancient_Cypriotic_bichrome_pottery_750-600_v._Chr._2._C.jpg dbr:Ras_Shamra
dbo:wikiPageExternalLink
n7:menumaker.cgi%3Fclass=Bichrome&cdate=&shape= n17:Pr12bichrome.html n21:Amathus%20interface%202.htm
owl:sameAs
n12:4zyg9 wikidata:Q856779 dbpedia-de:Bichrome_Ware_(Zypern) freebase:m.0100cybx
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbt:Commons_category dbt:Cite_journal dbt:Reflist dbt:See_also
dbo:thumbnail
n6:Neues_Museum_-_Krug_mit_szenischer_Darstellung3.jpg?width=300
dbo:abstract
Als Bichrome Ware [baɪkɹəʊm wɛə(ɹ)] (englisch „zweifarbige Keramik“) wird eine Variante der antiken zyprischen bezeichnet. Beide Stile sind die meistverbreiteten Varianten zyprischer Keramik der Eisenzeit. Bei der Bichrome Ware wird anders als bei der White Painted Ware ein Tongefäß mit einem hellen Überzug nicht nur mit entweder roten, braunen oder schwarzen, zumeist geometrischen Motiven verziert, sondern einzelne Bereiche mit rotbrauner oder purpurnen Farben besonders hervorgehoben. Wie ähnlich beide Stile sich sind, zeigen vor allem die verzierten Teller, die abgesehen von einem roten Kreis oftmals praktisch identisch sind beziehungsweise ähnliche Motive immer wieder in gleicher Weise rezipieren. Neben demselben Dekor sind auch die Formen beider Stile weitestgehend identisch. Es ist somit davon auszugehen, dass beide Stile in denselben Werkstätten nebeneinander produziert wurden. So wie sich die White Painted Ware aus der Proto White Painted Ware entwickelt hatte, kommt auch die Bichrome Ware aus der vergleichsweise seltenen Proto Bichrome Ware (kypro-geometrisch II, etwa 1050 bis 950 v. Chr.). Die Bichrome Ware ist neben der White Painted Ware sowie dem -Stil, bei denen es weitaus seltener vorkam, der einzige Stil originär zyprischer Keramik, bei der es nicht nur geometrische Motive als Verzierung gab, sondern auch florale und sogar bildliche Darstellungen. Vor allem im Osten der Insel wurden etwa hohe Amphoren hergestellt, die auf der Schulter und am Hals mit floralen Bildern (Lotos) geschmückt waren. Der Lotos ist auch darüber hinaus in archaischer Zeit ein auf Zypern viel verwendetes Motiv im Kunsthandwerk. Im Norden und Westen waren geradlinige geometrische Muster vorherrschend (Dreiecke, Quadrate, Diamanten), im Osten und Süden eher ein Kreisstil mit konzentrischen Kreisen. Neben Tellern und Amphoren wurden auch Schalen, Fußschalen, Schüsseln, Krüge (zum Teil mit fassförmigen Körpern), Kannen, Kännchen, Schnabelkannen, Amporiskoi, Askoi, Pyxiden und Töpfe hergestellt. Die Herstellungszeit reicht von der Phase kypro-geometrisch II (etwa 950 bis 900 v. Chr.) bis kypro-archaisch II (etwa 600 bis 475 v. Chr.) mit letzten Ausläufern bis ins kypro-klassische II (etwa 400 bis 310 v. Chr.), wobei wie bei fast allen zyprischen Stilen eine genauere Unterteilung und damit auch eine exaktere Datierung meist schwer ist. Üblicher ist eine Subunterteilung des Stils in Bichrome I bis Bichrome VII aus rein stilistischen Gründen. Aufgrund der zeichnerischen Qualität einiger Bilder können diese verschiedenen Werkstätten zugeordnet werden, deren Standorte jedoch bislang nicht gefunden wurden. Bichrome Ware darf nicht mit der früheren (spätkyprisch I, 1600 bis 1450 v. Chr.) verwechselt werden. Zudem gibt es auch in Phönizien und anderen Regionen eine zum Teil stilistisch nahe stehende Bichrome Ware. * Zyprische Schale der Bichrome III Ware (zwischen 850 und 750 v. Chr.); Antikensammlung Kiel (Inventarnummer B 971) * Zyprische Schale der Bichrome IV Ware mit Lotos-Motiven; Metropolitan Museum of Art (74.51.972) * Bichrome V Amphora (kypro-archaisch II) mit Fischmotiv im British Museum (1894,1101.133) * Krug mit geometrischem Design und konzentrischen Kreisen; Walters Art Museum (48.2347) * Krug mit Streitwagenszene der Bichrome IV Ware; Antikensammlung Berlin (30356) * verschiedene Beispiele Bichromer Ware, archaisch I, 750–600 v. Chr., aus Salamis (Zypern), Archäologisches Museum St. Barnabas / Salamis (Nordzypern) Cypriot Bichrome ware is a type of Late Bronze Age, and Iron Age, pottery that is found widely on Cyprus and in the Eastern Mediterranean. This type of pottery is found in many sites on Cyprus, in the Levant, and also in Egypt. It was typically produced on a pottery wheel. A large variety of decorations and motifs are attested. This pottery is very similar to certain types of the Mycenaean pottery from various locations. It was originally produced on Cyprus during the Late Cypriot I period. Comparison of the fabrics indicates that it was also imitated in the Eastern Levant and in Egypt.
gold:hypernym
dbr:Type
prov:wasDerivedFrom
wikipedia-en:Cypriot_Bichrome_ware?oldid=1051025247&ns=0
dbo:wikiPageLength
10861
foaf:isPrimaryTopicOf
wikipedia-en:Cypriot_Bichrome_ware