An Entity of Type: Thing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

West German Art Pottery is essentially a term describing the time period of 1949-1990 and became the early way to describe the pottery because the country of origin, with numbers denoting the shape and size, was often the only "mark" on the base. Even though company names are now better known, and many items are attributed to specific makers, the more generic term "West German pottery" remains in common use. "Fat Lava" is a popular term that strictly refers to a fairly small subcategory of glazes but is all too often improperly used as a synonym for West German pottery. West Germany began in 1949: World War II ended in 1945, the next 4 years were the "zone" era with the country into the "US Zone", "Russian/Soviet Zone", "British Zone", and "French Zone", and it was 1949 when the East/West

Property Value
dbo:abstract
  • Westdeutsche Kunstkeramik wird als Sammelbegriff für die Keramiken aus der Zeit 1949–1990 verwendet, da diese zumeist nur einen einzigen Prägestempel mit Angabe von Herkunft, Größe und Form hatten und dies somit die einzige Möglichkeit der Klassifizierung bildete. Heute sind die Hersteller genauer bekannt. Viele Objekte werden bestimmten Herstellern zugeordnet, oft wird hierbei der allgemeinere Begriff „Westdeutsche Keramik“ oder „Westdeutsche Töpferei“ verwendet. „Fat Lava“ ist darüber hinaus ein populärer Begriff, welcher sich genau genommen nur auf eine geringe Untermenge von bestimmten Überzügen bezieht. Er wird oft fälschlicherweise als Synonym der Westdeutschen Keramik verwendet. Westdeutschland wurde 1949 gegründet, nachdem der Zweite Weltkrieg 1945 geendet hatte und in den vier Folgejahren das Land in Amerikanische, Britische, Französische und Sowjetische Besatzungszone geteilt wurde. Diese Trennung wurde 1949 aufgehoben und die Trennung Deutschlands erfolgte in West-/Ost. Das Schaffen der wichtigsten Hersteller dieses Stils konzentrierte sich auf dekorative Objekte wie Vasen, Kelche und Schüsseln statt auf Tafelgeschirr. Es existierten eine Vielzahl verschiedener Grundformen der Objekte, welche zusätzliche reichlich dekoriert und mit einer Vielzahl von Überzugsmitteln bearbeitet wurden. So entstanden Objekte in verschiedensten Farben mit stark konturierter Musterung. Manche Körper der Keramiken enthielten geformte Musterungen oder eingeschnittene Dekorationen. Die farblichen Überzuge wurden üblicherweise durch Fluss oder grobe Anstriche aufgebracht statt durch präzise Anstricharbeit. Bildliche Darstellungen auf den Objekten sind nicht üblich, in Ausnahmefällen gibt es florale Bemalungen. Üblicherweise findet sich ein Prägestempel am Fuß des Objekts mit dem Druck „W. Germany“, xxx Form-Kennzeichnung / oder xx Höhe in cm. Der Name des Herstellers wurde für gewöhnlich per Aufkleber am Objekt angebracht, welche in der heutigen Zeit zumeist verloren sind. (de)
  • La céramique Fat Lava désigne, d'une manière quelque peu réductrice, les productions des manufactures et studios allemands des années 1950-1970. Elle tire son nom des effets d’émaillages en relief, fréquemment utilisés avec des coloris jaune orangé, qui donnent à la surface des pièces un aspect caractéristique de lave bouillonnante. Le terme Fat Lava est apparu pour la première fois comme titre de l’exposition de céramique allemande organisée à Londres en juillet-août 2006. (fr)
  • West German Art Pottery is essentially a term describing the time period of 1949-1990 and became the early way to describe the pottery because the country of origin, with numbers denoting the shape and size, was often the only "mark" on the base. Even though company names are now better known, and many items are attributed to specific makers, the more generic term "West German pottery" remains in common use. "Fat Lava" is a popular term that strictly refers to a fairly small subcategory of glazes but is all too often improperly used as a synonym for West German pottery. West Germany began in 1949: World War II ended in 1945, the next 4 years were the "zone" era with the country into the "US Zone", "Russian/Soviet Zone", "British Zone", and "French Zone", and it was 1949 when the East/West division replaced the zones. The work of the main producers in the style concentrated on single decorative items such as vases, jugs and bowls, rather than sets of tableware. There were a relatively large numbers of basic shapes in the plain clay body, and these were heavily decorated, typically with a great variety of glaze effects in more than one colour, many using thick contoured glazes. The bodies sometimes carried moulded patterning or incised decoration (as in the 'Vetter' bowl) but glaze colours usually had the impression of being placed by flowing or brushing, rather than more precise painting. Figurative decoration is not very common, and typically plant-based when it occurs. A common style of base mark was "W. Germany", xxx shape number / or - xx height in cm. The name of the manufacturer was often carried on an adhesive sticker prominently attached to the body of the piece, which is now usually lost. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 47289543 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7285 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1072561918 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdfs:comment
  • La céramique Fat Lava désigne, d'une manière quelque peu réductrice, les productions des manufactures et studios allemands des années 1950-1970. Elle tire son nom des effets d’émaillages en relief, fréquemment utilisés avec des coloris jaune orangé, qui donnent à la surface des pièces un aspect caractéristique de lave bouillonnante. Le terme Fat Lava est apparu pour la première fois comme titre de l’exposition de céramique allemande organisée à Londres en juillet-août 2006. (fr)
  • Westdeutsche Kunstkeramik wird als Sammelbegriff für die Keramiken aus der Zeit 1949–1990 verwendet, da diese zumeist nur einen einzigen Prägestempel mit Angabe von Herkunft, Größe und Form hatten und dies somit die einzige Möglichkeit der Klassifizierung bildete. Heute sind die Hersteller genauer bekannt. Viele Objekte werden bestimmten Herstellern zugeordnet, oft wird hierbei der allgemeinere Begriff „Westdeutsche Keramik“ oder „Westdeutsche Töpferei“ verwendet. „Fat Lava“ ist darüber hinaus ein populärer Begriff, welcher sich genau genommen nur auf eine geringe Untermenge von bestimmten Überzügen bezieht. Er wird oft fälschlicherweise als Synonym der Westdeutschen Keramik verwendet. Westdeutschland wurde 1949 gegründet, nachdem der Zweite Weltkrieg 1945 geendet hatte und in den vier Fol (de)
  • West German Art Pottery is essentially a term describing the time period of 1949-1990 and became the early way to describe the pottery because the country of origin, with numbers denoting the shape and size, was often the only "mark" on the base. Even though company names are now better known, and many items are attributed to specific makers, the more generic term "West German pottery" remains in common use. "Fat Lava" is a popular term that strictly refers to a fairly small subcategory of glazes but is all too often improperly used as a synonym for West German pottery. West Germany began in 1949: World War II ended in 1945, the next 4 years were the "zone" era with the country into the "US Zone", "Russian/Soviet Zone", "British Zone", and "French Zone", and it was 1949 when the East/West (en)
rdfs:label
  • Westdeutsche Kunstkeramik (de)
  • Céramique Fat Lava (fr)
  • West German Art Pottery (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License