An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Labyrinth of Solitude (Spanish: El laberinto de la soledad) is a 1950 book-length essay by the Mexican poet Octavio Paz. One of his most famous works, it consists of nine parts: "The Pachuco and other extremes", "Mexican Masks", "The Day of the Dead", "The Sons of La Malinche", "The Conquest and Colonialism", "From Independence to the Revolution", "The Mexican Intelligence", "The Present Day" and "The Dialectic of Solitude". After 1975 some editions included the three-part essay "Posdata" (this essay, which translates to "Postscript," was published previously as a standalone book in 1970, and translated for an English edition in 1972 under the title The Other Mexico: Critique of the Pyramid), which discusses the massacre of hundreds of Mexican students in 1968. (Paz abandoned his posit

Property Value
dbo:abstract
  • Das Labyrinth der Einsamkeit (spanisch: El laberinto de la soledad) ist ein zentraler Essay im literarischen und philosophischen Schaffen des mexikanischen Literaturnobelpreisträgers Octavio Paz. Der Essay wurde 1950 erstmals veröffentlicht, 1959 überarbeitet und um ein Kapitel erweitert und schließlich 1970 ergänzt um den (selbst-)kritischen Teil Postdata, der vom Massaker von Tlatelolco und der Politik der PRI geprägt ist. Octavio Paz verfasste den Text zwischen 1945 und 1951 während seiner Zeit in Paris. Den Anstoß zur Auseinandersetzung mit der mexikanischen Kultur gab jedoch sein zweijähriger USA-Aufenthalt. Entsprechend ist das zentrale Motiv des Bandes die „mexicanidad“, die im Zuge des späten Porfiriats und der mexikanischen Revolution an Bedeutung gewonnen hatte. Diese Diskussion wurde bis dahin von Samuel Ramos, , Alfonso Reyes und anderen Mitgliedern des dominiert, die sich an der europäischen Tradition der Völkerpsychologie orientierten. Paz knüpft an wichtige Elemente der Diskussion an, distanziert sich jedoch explizit von dieser Tradition und wendet sich in seinem Versuch, das Wesen des Mexikaners zu erläutern, dem französischen Moralismus zu. Die Frage nach der nationalen Identität verbindet den Text mit anderen nationalpsychologischen Essays, wie sie im 19. und 20. Jahrhundert in Lateinamerika vielfach verfasst wurden, u. a. von Domingo Faustino Sarmiento, Alejo Carpentier und Alfonso Reyes. Ähnlich der binären Struktur von Domingo Faustino Sarmientos Großessay Facundo. Civilización y Barbarie (1845) beschreiben die vier Essays des ersten Teils typische Eigenschaften des mexikanischen Charakters, während im zweiten Teil auf zentrale Episoden der mexikanischen Geschichte wie die Eroberung durch die Spanier, die Unabhängigkeit und die Revolution eingegangen wird. Obwohl El laberinto de la soledad also üblicherweise dem Genre des nationalpsychologischen Essays zugerechnet wird, distanziert sich der Erzähler bereits auf der ersten Seite davon, indem er auf die „naturaleza casi siempre ilusoria de los ensayos de psicología nacional“ verweist. Hier zeigt sich Paz’ Rezeption des Surrealismus, der oxymorale Denkfiguren und Widersprüche geradezu anstrebt. Mit etwa zweihundert Druckseiten ist El laberinto de la soledad deutlich länger als andere Gattungsbeispiele. Die acht Essays und das Appendix verbindet ein Repertoire wiederkehrender Motive (Masken, Spiegelbilder, Odyssee) und Themen (Identität, Einsamkeit, Tod). Die Eigenarten des mexikanischen Nationalcharakters illustriert Paz anhand von Beispielen, die er sowohl der mexikanischen Populärkultur (Schimpfwörter, sexistische Wortspiele, Volkslieder) wie auch der Hochkultur (Lyrik, Philosophie) entnimmt. Einer Hierarchie von E- und U-Kultur verweigert sich der Text, weil Beispiele aus beiden Bereichen eine veranschaulichende Wirkung haben und so gleichberechtigt nebeneinander stehen. Ein zentrales Motiv des Essays ist der dialektische Bezug zwischen Individuum und Gemeinschaft, der auch in der Erzählperspektive wiederzufinden ist: Paz wechselt immer wieder zwischen dem Blickwinkel des subjektiven, essayistischen Ichs, das durch Formeln wie „recuerdo que...“ (“ich erinnere mich, dass...”) ins Bewusstsein gerufen wird, und einem kollektivierenden Sprechen in der ersten Person Plural. Diese Sprechweise suggeriert Gemeinschaft und stellt sie zugleich performativ her. Diese Gemeinschaft ist indessen ein flüchtiger, vorübergehender Zustand, den der Mexikaner besonders auf Volksfesten sucht. Die verschiedenen Betäubungspraktiken (Alkohol, Sex, Drogen) können jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Mensch alleine geboren wird und alleine stirbt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod, der „gran boca vacía“, geschieht an der Oberfläche des mexikanischen Bewusstseins. Einen besonderen Stellenwert räumt Paz hierbei Volksfesten wie dem Día de los Muertos ein, der jedes Jahr am 2. November begangen wird. Prä-christliche Bräuche und mythische Zeitkonzeptionen erlauben während solcher Feste ein anderes Gemeinschaftserlebnis. Das Motiv der Maske übernimmt in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion. Sie erlaubt es, die Einsamkeit zumindest temporär zu überwinden. Seine politische Dimension bezieht der Essay aus der historischen Verwurzelung der Analyse. Von der traumatischen Urszene, der Eroberung des Aztekenreichs durch die spanischen Kolonialisten, führt für Paz ein direkter Weg in die Gegenwart mexikanischer Zuwanderer in amerikanischen Großstädten. Rezeption: Während Paz’ Essaybände ebenso wie seine Lyrik jeweils schnell in alle großen europäischen Sprachen übersetzt wurden, blieb er in seinem Land auch nach der Verleihung des Nobelpreises für Literatur ein umstrittener Autor, der gleichermaßen von der politisch Linken für seine frühe Kritik am Stalinismus und politisch Konservativen für seine Darstellung Sor Juana de la Cruz als Poetin und Frau kritisiert wurde. Paz’ Essays wurden indessen nicht nur in Lateinamerika viel gelesen, sondern auch in der nordamerikanischen Essayistik etwa von Eliot Weinberger produktiv rezipiert. (de)
  • El laberinto de la soledad es un ensayo publicado en 1950 por el escritor mexicano Octavio Paz (ganador del Premio Nobel de Literatura en 1990). La obra es el reflejo de las preocupaciones de su autor en torno al mexicano, su psicología y su moralidad: el autor busca cuáles son los orígenes y las causas del comportamiento del mexicano tanto individualmente como en lo colectivo, así como su forma de afrontar y desafiar al mundo, búsqueda que desemboca en el inconsciente como origen y causa de su conducta. El propósito de esta obra es encontrar una identidad para los mexicanos; el argumento central del autor es que los acontecimientos históricos tienen una influencia significativa en los sentimientos de pesimismo e impotencia que predominan en la mentalidad mexicana. (es)
  • The Labyrinth of Solitude (Spanish: El laberinto de la soledad) is a 1950 book-length essay by the Mexican poet Octavio Paz. One of his most famous works, it consists of nine parts: "The Pachuco and other extremes", "Mexican Masks", "The Day of the Dead", "The Sons of La Malinche", "The Conquest and Colonialism", "From Independence to the Revolution", "The Mexican Intelligence", "The Present Day" and "The Dialectic of Solitude". After 1975 some editions included the three-part essay "Posdata" (this essay, which translates to "Postscript," was published previously as a standalone book in 1970, and translated for an English edition in 1972 under the title The Other Mexico: Critique of the Pyramid), which discusses the massacre of hundreds of Mexican students in 1968. (Paz abandoned his position as ambassador in India in reaction to this event.) The essays are predominantly concerned with the theme of Mexican identity and demonstrate how, at the end of the existential labyrinth, there is a profound feeling of solitude. As Paz argues: Solitude is the profoundest fact of the human condition. Man is the only being who knows he is alone, and the only one who seeks out another. His nature – if that word can be used in reference to man, who has 'invented' himself by saying 'no' to nature – consists of his longing to realize himself in another. Man is nostalgic and in search for communion. Therefore, when he is aware of himself he is aware of his lack of another, that is, of his solitude. Paz observes that solitude is responsible for the Mexican's perspective on death, fiesta, and identity. Death is celebrated but at the same time repelled because of the uncertainty behind it. As for the fiestas, they express a sense of communality, crucially emphasizing the idea of not being alone and in doing so, help to bring out the true Mexican that is usually hidden behind a mask of self-denial. This represents the way in which the Mexicans have inherited two distinct cultures, the Spanish and the Indigenous, but by denying one part of their identity, they become stuck in a world of solitude. From the chapter "The Conquest and Colonialism" onwards, Paz makes a detailed analysis of Mexican history beginning with a look at the Pre-Columbian culture and in particular reflecting on the 1910 Revolt. In his analysis, he expresses how the humanists take a primary role as the intellectuals of the country. His major criticism is that to be an intellectual it is necessary to distance oneself from the subject that you are studying so that the argument remains critical yet rational and objective. As the intellectual gets more involved with the political environment, his arguments can often become influenced by other factors such as political motivation and pressure to conform. The critic Harold Bloom listed The Labyrinth of Solitude as one of the artistic works that have been important and influential in Western culture in The Western Canon (1994). (en)
  • Le Labyrinthe de la solitude (El laberinto de la soledad) est un essai de l'écrivain mexicain Octavio Paz, prix Nobel de littérature, paru en 1950. Une de ses œuvres les plus célèbres, cet essai rassemble plusieurs réflexions sur la nation et le peuple du Mexique. Sa traduction française est composée de huit parties : 1. * Le « pachuco » et d'autres extrêmes, 2. * Masques mexicains, 3. * Toussaint, jour des morts, 4. * Les fils de Malinche, 5. * Conquête et colonie, 6. * De l'Indépendance à la Révolution, 7. * Le présent, 8. * La dialectique de la solitude. Octavio Paz y a ajouté un Postdata en 1969, inclus dans certaines éditions, qui revient sur le massacre de centaines d'étudiants mexicains en 1968. (fr)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 6193577 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3997 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1121734563 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Labyrinth der Einsamkeit (spanisch: El laberinto de la soledad) ist ein zentraler Essay im literarischen und philosophischen Schaffen des mexikanischen Literaturnobelpreisträgers Octavio Paz. Der Essay wurde 1950 erstmals veröffentlicht, 1959 überarbeitet und um ein Kapitel erweitert und schließlich 1970 ergänzt um den (selbst-)kritischen Teil Postdata, der vom Massaker von Tlatelolco und der Politik der PRI geprägt ist. Octavio Paz verfasste den Text zwischen 1945 und 1951 während seiner Zeit in Paris. Den Anstoß zur Auseinandersetzung mit der mexikanischen Kultur gab jedoch sein zweijähriger USA-Aufenthalt. Entsprechend ist das zentrale Motiv des Bandes die „mexicanidad“, die im Zuge des späten Porfiriats und der mexikanischen Revolution an Bedeutung gewonnen hatte. Diese Diskussion (de)
  • Le Labyrinthe de la solitude (El laberinto de la soledad) est un essai de l'écrivain mexicain Octavio Paz, prix Nobel de littérature, paru en 1950. Une de ses œuvres les plus célèbres, cet essai rassemble plusieurs réflexions sur la nation et le peuple du Mexique. Sa traduction française est composée de huit parties : 1. * Le « pachuco » et d'autres extrêmes, 2. * Masques mexicains, 3. * Toussaint, jour des morts, 4. * Les fils de Malinche, 5. * Conquête et colonie, 6. * De l'Indépendance à la Révolution, 7. * Le présent, 8. * La dialectique de la solitude. (fr)
  • El laberinto de la soledad es un ensayo publicado en 1950 por el escritor mexicano Octavio Paz (ganador del Premio Nobel de Literatura en 1990). La obra es el reflejo de las preocupaciones de su autor en torno al mexicano, su psicología y su moralidad: el autor busca cuáles son los orígenes y las causas del comportamiento del mexicano tanto individualmente como en lo colectivo, así como su forma de afrontar y desafiar al mundo, búsqueda que desemboca en el inconsciente como origen y causa de su conducta. (es)
  • The Labyrinth of Solitude (Spanish: El laberinto de la soledad) is a 1950 book-length essay by the Mexican poet Octavio Paz. One of his most famous works, it consists of nine parts: "The Pachuco and other extremes", "Mexican Masks", "The Day of the Dead", "The Sons of La Malinche", "The Conquest and Colonialism", "From Independence to the Revolution", "The Mexican Intelligence", "The Present Day" and "The Dialectic of Solitude". After 1975 some editions included the three-part essay "Posdata" (this essay, which translates to "Postscript," was published previously as a standalone book in 1970, and translated for an English edition in 1972 under the title The Other Mexico: Critique of the Pyramid), which discusses the massacre of hundreds of Mexican students in 1968. (Paz abandoned his posit (en)
rdfs:label
  • Das Labyrinth der Einsamkeit (de)
  • El laberinto de la soledad (es)
  • Le Labyrinthe de la solitude (fr)
  • The Labyrinth of Solitude (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License