An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Thomas Brooke Benjamin, FRS (15 April 1929 – 16 August 1995) was an English mathematical physicist and mathematician, best known for his work in mathematical analysis and fluid mechanics, especially in applications of nonlinear differential equations.

Property Value
dbo:abstract
  • Thomas Brooke Benjamin, FRS (15 April 1929 – 16 August 1995) was an English mathematical physicist and mathematician, best known for his work in mathematical analysis and fluid mechanics, especially in applications of nonlinear differential equations. (en)
  • Thomas Brooke Benjamin (* 15. April 1929 in Wallasey; † 16. August 1995 in Oxford) war ein britischer angewandter Mathematiker, der sich mit nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen speziell der Hydrodynamik befasst. Er war der Sohn eines Juristen, ging in Wallasey und während des Zweiten Weltkriegs in Wales zur Schule, unterbrochen von einer Diabetes-Erkrankung. Ab 1947 studierte er Ingenieurwesen in Liverpool, wobei er auch in verschiedenen Orchestern aktiv war (unter anderem war er Mitgründer und häufig Dirigent des Liverpool Mozart Orchesters). Nach dem Abschluss 1950 studierte er an der Yale University mit dem Master-Abschluss 1952 und an der Universität Cambridge (King's College), wo er Elektronik und Hydraulik studierte (er war von dem Hydraulik-Labor unter fasziniert). Er promovierte mit einer Dissertation, in der er Kavitation mit Hochgeschwindigkeitsfotografie untersuchte und wurde 1955 Fellow seines Colleges. Er veröffentlichte auch mit Michael James Lighthill über Oberflächenwellen (wobei sie dieselben Ergebnisse unabhängig erzielten und dann gemeinsam veröffentlichten). Darin formulierten sie eine nach ihnen benannte Vermutung über Oberflächenwellen in Flüssigkeiten (Benjamin-Lighthill-Vermutung). Er wurde 1958 er stellvertretender Forschungsdirektor (ein eigens für ihn geschaffener Posten an der Schnittstelle von Ingenieursfakultät und Angewandter Mathematik), half mit 1964 das Hydrodynamik-Labor in Cambridge aufzubauen und wurde 1967 Reader. 1970 wurde er Direktor des Fluid Mechanics Research Institute der University of Essex. Dort leitete er auch den Universitäts-Chor. 1979 wurde er Sedleian Professor an der Universität Oxford und Fellow des Queen's College. 1995 ging er in den Ruhestand. Mit seinem Post-Doktoranden Jerry Bona entwickelte er 1972 die Benjamin–Bona–Mahony-Gleichung (BBM) als Modell für langreichweitige Schwerewellen kleiner Amplitude. Nach ihm und H. Ono ist die Benjamin-Ono-Gleichung benannt. Weitere spezielle hydrodynamische Probleme die er behandelte waren Kavitation mit Anwendung auf Schäden an Schiffspropellern, lawinenartige interne Wellen in Ozeanen, Drallströmungen (Swirling flow), Taylor-Couette-Strömung, Wirbelbildung und Wechselwirkung mit Flugzeugflügeln, Strömung in Kanälen mit starren Hindernissen und dynamische Wechselwirkung der Haut von Delphinen und U-Booten mit Turbulenzen und wie dies ihre Schnelligkeit und Lautlosigkeit erhöht. Er ging später zu allgemeinen Fragestellungen der Existenz bestimmter Strömungformen über, die er mit abstrakten mathematischen Methoden behandelte, auf der damals auch die russische Schule Grundlegendes leistete, und benutzte auch früh numerische Rechnungen am Computer. In Cambridge gehörte er zu der Theoretikergruppe in der Hydrodynamik um Geoffrey Ingram Taylor und George Keith Batchelor. Er unternahm aber auch experimentelle Arbeiten. 1964 untersuchte er mit seinem Studenten Jim Feir möglichst sinusförmige Wasserwellen in einem Tank und entdeckte deren Instabilität gegen die Erzeugung höherer Harmonischer (Benjamin-Feir-Seitenband-Instabilität von steilen Wasserwellen). Er war häufig Gastprofessor an der University of Pennsylvania. Er war Fellow der Royal Society (1966), war 1990/91 deren Vizepräsident und hielt 1992 die Bakerian Lecture. 1992 wurde er Mitglied der Académie des Sciences. Er war Ehrendoktor der Universität Bath, der Brunel University und der Universität Liverpool. Benjamin war Präsident der UK National Conference of University Professors und unterstützte internationale Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern wie das von Abdus Salam gegründete International Centre for Theoretical Physics in Triest. (de)
  • Thomas Brooke Benjamin (né le 15 avril 1928 à Wallasey, mort le 16 août 1995 à Oxford) est un mathématicien et physicien britannique. Il est surtout connu pour son travail en analyse mathématique et en mécanique des fluides, en particulier dans les applications des . De 1978 à sa mort en 1995, il occupe la chaire de philosophie naturelle à l'institut de mathématiques de l'université d'Oxford. (fr)
  • Thomas Brooke Benjamin, FRS (15 de abril de 1929 — 16 de agosto de 1995) foi um físico matemático e matemático inglês. É conhecido por seu trabalho em análise matemática e mecânica dos fluidos, especialmente em aplicações de equações diferenciais não-lineares. Benjamin obteve o doutorado no King's College (Cambridge) em 1955. De 1979 até sua morte em 1995 ocupou a Cátedra Sedley de Filosofia Natural do Instituto de Matemática, sendo também membro do , ambos da Universidade de Oxford. (pt)
dbo:academicDiscipline
dbo:almaMater
dbo:birthDate
  • 1929-04-15 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1995-08-16 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:knownFor
dbo:nationality
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 16733041 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4508 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1084368368 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:almaMater
dbp:birthDate
  • 1929-04-15 (xsd:date)
dbp:birthPlace
dbp:caption
  • Brooke Benjamin (en)
dbp:deathDate
  • 1995-08-16 (xsd:date)
dbp:deathPlace
dbp:doctoralStudents
  • John Dwyer (en)
  • Alan Champneys (en)
dbp:field
dbp:imageSize
  • 200 (xsd:integer)
dbp:knownFor
dbp:name
  • T. Brooke Benjamin (en)
dbp:nationality
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:workInstitutions
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Thomas Brooke Benjamin, FRS (15 April 1929 – 16 August 1995) was an English mathematical physicist and mathematician, best known for his work in mathematical analysis and fluid mechanics, especially in applications of nonlinear differential equations. (en)
  • Thomas Brooke Benjamin (né le 15 avril 1928 à Wallasey, mort le 16 août 1995 à Oxford) est un mathématicien et physicien britannique. Il est surtout connu pour son travail en analyse mathématique et en mécanique des fluides, en particulier dans les applications des . De 1978 à sa mort en 1995, il occupe la chaire de philosophie naturelle à l'institut de mathématiques de l'université d'Oxford. (fr)
  • Thomas Brooke Benjamin, FRS (15 de abril de 1929 — 16 de agosto de 1995) foi um físico matemático e matemático inglês. É conhecido por seu trabalho em análise matemática e mecânica dos fluidos, especialmente em aplicações de equações diferenciais não-lineares. Benjamin obteve o doutorado no King's College (Cambridge) em 1955. De 1979 até sua morte em 1995 ocupou a Cátedra Sedley de Filosofia Natural do Instituto de Matemática, sendo também membro do , ambos da Universidade de Oxford. (pt)
  • Thomas Brooke Benjamin (* 15. April 1929 in Wallasey; † 16. August 1995 in Oxford) war ein britischer angewandter Mathematiker, der sich mit nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen speziell der Hydrodynamik befasst. 1964 untersuchte er mit seinem Studenten Jim Feir möglichst sinusförmige Wasserwellen in einem Tank und entdeckte deren Instabilität gegen die Erzeugung höherer Harmonischer (Benjamin-Feir-Seitenband-Instabilität von steilen Wasserwellen). Er war häufig Gastprofessor an der University of Pennsylvania. (de)
rdfs:label
  • Brooke Benjamin (en)
  • Brooke Benjamin (de)
  • Thomas Brooke Benjamin (fr)
  • Thomas Brooke Benjamin (pt)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • T. Brooke Benjamin (en)
is dbo:doctoralAdvisor of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:doctoralAdvisor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License