An Entity of Type: societal event, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Seventh Battle of the Isonzo was fought from September 14–17, 1916 between the armies of the Kingdom of Italy and those of Austria-Hungary. It followed the Italian successes during the Trentino Offensive and the Sixth Battle of the Isonzo in the spring of 1916.

Property Value
dbo:abstract
  • Die siebte Isonzoschlacht, (at:siebente Isonzoschlacht), war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien im Bereich des Isonzo und vor der Hochfläche des Karst östlich von Gradisca. Sie begann am 14. September 1916 und endete am 18. September 1916 ohne nennenswerten Erfolg für die Angreifer. Nach dem Ende der vorangegangenen sechsten Isonzoschlacht hatte der k.u.k. Befehlshaber in diesem Abschnitt, Generaloberst Boroević, erkannt, dass die Ruhe nach den Angriffen nicht lange anhalten würde. Die Einnahme von Görz hatte die Italiener in eine taktische Lage gebracht, die auf Dauer unhaltbar war. In der Front bestand nunmehr eine Ausbuchtung, die ständig von beiden Flanken her bedroht war. Eine Verschiebung und Begradigung der Front nach Osten war für sie zwingend notwendig. Diese Gefahr vor Augen, forderte Boroević Ersatz an, um seine abgekämpfte 5. Armee aufzufrischen. Als Verstärkung wurden ihm zugeteilt: * 43. Schützendivision (Generalmajor Fernengel) * 28. Infanterie-Truppendivision (Feldmarschalleutnant von Schneider) * 57. Infanterie-Truppendivision (Generalmajor von Hrozny) * 44. Schützendivision (Feldmarschalleutnant Nemeczek) Damit hatte sich der Bestand an 102.000 Feuergewehren Anfang August bereits vier Wochen später auf 148.000 Feuergewehre erhöht. Auf der Österreich-Ungarischen Seite glaubte man sich aus diesem Grunde vorbereitet, obwohl das auf der Karsthochfläche angelegte neue Stellungssystem noch nicht gänzlich fertiggestellt war. Es herrschte jedoch zunächst völlige Unklarheit über Zeitpunkt und Abschnitt, in dem der italienische Angriff stattfinden würde. Im Allgemeinen rechnete man mit einem zunächst lokalen Vorstoß im Wippachtal, kam jedoch dann zu der Erkenntnis, dass es damit nicht getan sein würde und dass ein massiver Angriff zu erwarten sei. Am 13. September begannen die Italiener mit der Artillerievorbereitung auf die Front bei Plava, die rückliegenden Räume im Wippachtal und die Karsthochfläche. Besonders intensiv wurden die Anmarschwege und die vermuteten höheren Kommandostellen beschossen. Der Artilleriebeschuss richtete sich dann mit Masse auf die Karsthochfläche, die am 14. September unter zweistündigem Trommelfeuer lag. Die Konzentration reichte bis zu den Ortschaften San Michele del Carso und San Martin del Carso. Das Artilleriefeuer auf das Wippachtal und bei Plava entpuppte sich zunächst nur als Störfeuer mit Ablenkungscharakter. Nach dem Ende des Trommelfeuers trat die italienische Infanterie auf einer Breite von etwa 20 Kilometern südlich der Wippach zum Angriff an. Ausgenommen von einem kleinen Geländegewinn an der Felsplatte von Nad Logem blieb der Angriff stecken und wurde zurückgeschlagen. Zunächst sporadische und ohne Nachdruck geführte Infanterieangriffe im Wippachtal und bei Plave blieben ebenfalls ohne Ergebnis. Ab dem 15. September 1916 wurden letztere zwar intensiviert und nahmen an Bedrohlichkeit zu, es blieb nördlich der Wippach jedoch bei halbherzigen Aktionen, deren Zweck es war, lediglich Kräfte zu binden. Auf dem Bereich südlich der Wippach lag erneut schweres Trommelfeuer mit der Absicht, die Einbruchstelle bei Nad Logem zu erweitern. Hier erfolgten dann bereits seit dem Morgen heftige Infanterieangriffe, die gegen Mittag in einem massiven Angriff auf Oppacchiasella und die Höhe 208 gipfelten, ohne jedoch einen Erfolg zu verzeichnen. Gegen 16.00 Uhr erfolgte ein weiterer schwerer Angriff zwischen der Wippach und der nördlichen Kammlinie des Karstplateaus, bei dem die Angreifer die Abwehr durchbrechen und die Höhe von San Grado de Merna einnehmen konnten. Ein sofortiger Gegenstoß verhinderte ein weiteres Vordringen ebenso wie am Plateau Nad Logem. Außer hier konnten keine Geländegewinne erzielt werden. Die meisten der weiter südlich angesetzten Angriffe wurden bereits vor Erreichen der Gräben zurückgeschlagen. Wo die italienische Infanterie in die Gräben eindringen konnte, wurde sie in erbitterten Nahkämpfen wieder hinausgedrängt. Am 16. September richteten sich zunächst wieder schwere Angriffe gegen den Nordteil der Karsthöhe, die jedoch alle unter großen Verlusten zusammenbrachen. Daraufhin richteten die Italiener ihre Bemühungen am Nachmittag auf den Südteil der Höhe, die von der 9. Infanterie-Truppendivision und der 24. Landssturm-Gebirgsbrigade unter dem Kommando von Feldmarschalleutnant von Schenk verteidigt wurde. Bis in die Dunkelheit wurde hier um die Höhe 208 und die Kuppe 144 erbittert gekämpft, ohne dass die k.u.k. Truppen hier nachgegeben hätten. Der Angriff wurde dann abgebrochen. Die großen Verluste der Angreifer hatten zur Folge, dass sie im Bereich nördlich von Görz bei Plava einen intensiven Angriff nicht mehr würden durchführen können. Die Gefechtstätigkeit, die hier über das normale Maß kaum einmal hinausgegangen war, wurde deutlich schwächer. Wenn auch das Evidenzbureau davon auszugehen glaubte, dass noch mindestens fünf ausgeruhte Divisionen als italienische Reserven vorhanden seien, so waren doch die Hauptangriffskräfte stark abgekämpft. Man ging davon aus, dass der italienische Oberbefehlshaber General Luigi Cadorna diese Reserven hier einsetzen würde, dann aber keine Kräfte mehr frei hätte, um an anderer Stelle aktiv zu werden. Diese Einschätzung erwies sich im Nachhinein als richtig. Generaloberst Boroëvić verlegte auf Grund dieser Lageeinschätzung seine wenigen Reserven in den Bereich südlich von Görz, wo es am 17. und 18. September 1916 nochmals zu massiven Angriffen kam, die jedoch alle erfolgreich abgewehrt werden konnten. Ab dem 19. September flauten die Kämpfe gänzlich ab, womit die siebte Schlacht am Isonzo beendet war. Man war sich aber im Klaren darüber, dass der Durchbruch nach Triest weiterhin das erklärte Ziel der italienischen Führung war und dass diese Kampfpause nicht von allzu langer Dauer sein würde. (de)
  • La septième bataille de l'Isonzo est une opération militaire de la Première Guerre mondiale, qui eut lieu du 14 au 18 septembre 1916, entre l'armée italienne et l'armée austro-hongroise. (fr)
  • Pertempuran Isonzo Ketujuh adalah pertempuran lanjutan antara pasukan Kerajaan Italia dan Austria-Hongaria di sepanjang Sungai Isonzo pada tanggal 14 - 17 September 1916 selama Perang Dunia I. (in)
  • The Seventh Battle of the Isonzo was fought from September 14–17, 1916 between the armies of the Kingdom of Italy and those of Austria-Hungary. It followed the Italian successes during the Trentino Offensive and the Sixth Battle of the Isonzo in the spring of 1916. (en)
  • 第七次イゾンツォの戦い(Seventh Battle of the Isonzo)とは、第一次世界大戦中のイタリア戦線で、イタリアとオーストリアの間で発生した戦い。11回のイゾンツォ攻勢で最も短く、3日間しか行われなかった。 (ja)
  • La Settima battaglia dell'Isonzo fu uno scontro bellico, perdurato dal 14 al 18 settembre 1916, che vide l'esercito italiano tentare un'offensiva contro le truppe austro-ungariche. (it)
  • Седьмая битва при Изонцо — неудачное наступление итальянской армии против австро-венгерских войск во время Первой мировой войны с 14 по 16 сентября 1916 года.Седьмая битва при Изонцо положила начало трём осенним наступлениям итальянцев, каждое из которых закончилось полным провалом. Главнокомандующий итальянской армией Кадорна, несмотря на усталость и материальное истощение войск, предпринял попытки прорвать австро-венгерский фронт осенью 1916 года. Седьмая битва при Изонцо длилась всего два дня; не достигнув никаких результатов, итальянские войска вернулись на свои позиции. Восьмая битва последовала менее чем через месяц, 10 октября 1916 года. (ru)
  • A Sétima Batalha do Isonzo foi um grande combate travado entre o Reino de Itália e o Império Austro-Húngaro, no contexto do fronte italiano na Primeira Guerra Mundial, entre 14 e 18 de setembro de 1916. (pt)
dbo:causalties
  • 17,000-21,000
dbo:commander
dbo:date
  • 1916-09-17 (xsd:date)
dbo:isPartOfMilitaryConflict
dbo:place
dbo:result
  • Italian tactical victory
dbo:strength
  • 150 battalions
  • 1,150 artillery pieces
  • 240 battalions
  • 770 artillery pieces
dbo:territory
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 14010383 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5877 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1116516853 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:caption
  • Italian troops with a captured Austrian machine gun (en)
dbp:casualties
  • 17000 (xsd:integer)
  • 20000 (xsd:integer)
dbp:commander
  • Archduke Friedrich (en)
  • Franz Conrad von Hötzendorf (en)
  • Svetozar Boroević von Bojna (en)
  • Luigi Cadorna Emanuele Filiberto di Savoia (en)
dbp:conflict
  • Seventh Battle of the Isonzo (en)
dbp:date
  • 0001-09-17 (xsd:gMonthDay)
  • 2007-11-19 (xsd:date)
dbp:partof
  • (en)
  • the Italian Front (en)
dbp:place
dbp:result
  • Italian tactical victory (en)
dbp:strength
  • 150 (xsd:integer)
  • 240 (xsd:integer)
  • 770 (xsd:integer)
  • 1150 (xsd:integer)
dbp:territory
  • Soča River Valley, Slovenia (en)
dbp:url
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:wordnet_type
dcterms:subject
georss:point
  • 45.933 13.616
rdf:type
rdfs:comment
  • La septième bataille de l'Isonzo est une opération militaire de la Première Guerre mondiale, qui eut lieu du 14 au 18 septembre 1916, entre l'armée italienne et l'armée austro-hongroise. (fr)
  • Pertempuran Isonzo Ketujuh adalah pertempuran lanjutan antara pasukan Kerajaan Italia dan Austria-Hongaria di sepanjang Sungai Isonzo pada tanggal 14 - 17 September 1916 selama Perang Dunia I. (in)
  • The Seventh Battle of the Isonzo was fought from September 14–17, 1916 between the armies of the Kingdom of Italy and those of Austria-Hungary. It followed the Italian successes during the Trentino Offensive and the Sixth Battle of the Isonzo in the spring of 1916. (en)
  • 第七次イゾンツォの戦い(Seventh Battle of the Isonzo)とは、第一次世界大戦中のイタリア戦線で、イタリアとオーストリアの間で発生した戦い。11回のイゾンツォ攻勢で最も短く、3日間しか行われなかった。 (ja)
  • La Settima battaglia dell'Isonzo fu uno scontro bellico, perdurato dal 14 al 18 settembre 1916, che vide l'esercito italiano tentare un'offensiva contro le truppe austro-ungariche. (it)
  • A Sétima Batalha do Isonzo foi um grande combate travado entre o Reino de Itália e o Império Austro-Húngaro, no contexto do fronte italiano na Primeira Guerra Mundial, entre 14 e 18 de setembro de 1916. (pt)
  • Die siebte Isonzoschlacht, (at:siebente Isonzoschlacht), war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien im Bereich des Isonzo und vor der Hochfläche des Karst östlich von Gradisca. Sie begann am 14. September 1916 und endete am 18. September 1916 ohne nennenswerten Erfolg für die Angreifer. * 43. Schützendivision (Generalmajor Fernengel) * 28. Infanterie-Truppendivision (Feldmarschalleutnant von Schneider) * 57. Infanterie-Truppendivision (Generalmajor von Hrozny) * 44. Schützendivision (Feldmarschalleutnant Nemeczek) (de)
  • Седьмая битва при Изонцо — неудачное наступление итальянской армии против австро-венгерских войск во время Первой мировой войны с 14 по 16 сентября 1916 года.Седьмая битва при Изонцо положила начало трём осенним наступлениям итальянцев, каждое из которых закончилось полным провалом. Главнокомандующий итальянской армией Кадорна, несмотря на усталость и материальное истощение войск, предпринял попытки прорвать австро-венгерский фронт осенью 1916 года. (ru)
rdfs:label
  • Siebte Isonzoschlacht (de)
  • Pertempuran Isonzo Ketujuh (in)
  • Septième bataille de l'Isonzo (fr)
  • Settima battaglia dell'Isonzo (it)
  • 第七次イゾンツォの戦い (ja)
  • Seventh Battle of the Isonzo (en)
  • Sétima Batalha do Isonzo (pt)
  • Седьмая битва при Изонцо (ru)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(13.616000175476 45.932998657227)
geo:lat
  • 45.932999 (xsd:float)
geo:long
  • 13.616000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Seventh Battle of the Isonzo (en)
is dbo:battle of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:battles of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License