About: Reichsabgabe

An Entity of Type: organisation, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Reichsabgabe was a tax on the postal traffic, levied in the German Empire during the First World War. It was introduced to finance the war expenses. The tax was announced in the ‘Tariff Law’ (Gebührengesetz) of 21 June 1916 and became effective with the new postal rates of 1 August 1916. On 1 October 1918 the Reichsabgabe was raised. Now the printed matter rate was not excepted. The effects of the Reichsabgabe are illustrated in the following table:

Property Value
dbo:abstract
  • Die Reichsabgaben im Post- und Telegraphenverkehr gab es von 1916 bis 1919. Sie wurde während des Ersten Weltkrieges durch das „Gesetz vom 21. Juni 1916 betr. eine mit dem Post- und Telegraphengebühren zu erhebende außerordentliche Reichsabgabe“ eingeführt. Die Reichsabgabe machte sich als erste allgemeine Erhöhung der Postgebühren seit dem Bestehen des Deutschen Reichs bemerkbar, obwohl die Einnahmen aus der Abgabe keine Einnahmen der Reichspostverwaltung bildeten, sondern der unmittelbar zuflossen (Verrechnung im Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung). Die eigentümliche Form der Reichsabgabe als Gebührenzuschlag wurde mit Rücksicht auf die Dringlichkeit des Geldbedarfs gewählt, um die zeitraubenden Vorermittlungen für eine grundsätzliche Tarifumgestaltung bei den drei beteiligten Postverwaltungen (Reichspost, Bayern und Württemberg) zu vermeiden und auch die inneren Gebühren vom Königreich Bayern und Königreich Württemberg mit zu erfassen. Außerdem ließen sich die Zuschläge ohne Neufestsetzung der Gebühren wieder aufheben. Die mit den Postgebühren erhobene Reichsabgabe betraf nur die Hauptgattungen der Postsendungen, die eine Belastung am ehesten zu vertragen schienen und den nötigen Ertrag versprachen. Gebührenfreie Sendungen und der größte Teil der Feldpostsendungen waren davon befreit. Auslandssendungen konnten ihr, der bestehenden Verträge wegen, nur unterworfen werden, soweit sich die beteiligten Staaten damit einverstanden erklärten. Reichsabgaben wurden im Auslandsverkehr daher nur im Verkehr mit Österreich, Ungarn, Liechtenstein und Luxemburg erhoben. Verrechnet wurde die Steuer durch gewöhnliche Postfreimarken. Die Reichsabgabe wurde ebenfalls mit den Postanstalten im Generalgouvernement Warschau und im Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost (Baltische Länder und Litauen) erhoben. Die Reichsabgabe wurde am 18. Juni 1917 geändert und durch das „Gesetz, betr. Abänderung des Gesetzes betr. eine mit dem Post- und Telegraphengebühren zu erhebende außerordentliche Reichsabgabe, vom 26. Juli 1918“ noch erhöht; sie fand ihr Ende mit dem „Gesetz über Postgebühren vom 8. September 1919“. (de)
  • The Reichsabgabe was a tax on the postal traffic, levied in the German Empire during the First World War. It was introduced to finance the war expenses. The tax was announced in the ‘Tariff Law’ (Gebührengesetz) of 21 June 1916 and became effective with the new postal rates of 1 August 1916. In practice the Reichsabgabe meant a raising of the postal rates, the revenues of which streamed into the treasury of the State instead of the treasury of the Deutsche Reichspost, the German postal service. The increase of the postal rates was confined to domestic letters and postcards; international mail and printed matters were excepted. On 1 October 1918 the Reichsabgabe was raised. Now the printed matter rate was not excepted. The effects of the Reichsabgabe are illustrated in the following table: Apart from Germany the Reichsabgabe also applied to the parts of Poland and the Russian Empire occupied by Germany and to the occupied Grand Duchy of Luxembourg, but not to the occupied part of Belgium. The Reichsabgabe was ended on 1 October 1919 in conformance to a law of 8 September 1919. However, the raisings of the postal rates were not reversed. (en)
  • De Reichsabgabe was een belasting op het postverkeer die tijdens de Eerste Wereldoorlog in Duitsland geheven werd om oorlogsuitgaven te financieren. Het besluit tot deze belasting werd vastgelegd in de ‘Tarievenwet’ (Gebührengesetz) van 21 juni 1916 en kwam tot uitvoer in de nieuwe posttarieven van 1 augustus 1916. In de praktijk kwam de Reichsabgabe neer op een portoverhoging, waarvan de opbrengsten rechtstreeks in de staatskas terechtkwamen, en niet in de kas van de Deutsche Reichspost, de Duitse postdienst. De verhoging gold alleen voor binnenlandse brieven en briefkaarten, niet voor internationale post en niet voor drukwerk. Op 1 oktober 1918 werd de Reichsabgabe verhoogd. Nu bleef het drukwerk niet buiten schot. Dit is te zien aan de hand van het volgende staatje: Behalve in Duitsland gold de Reichsabgabe ook voor de delen van Polen en Rusland die door Duitsland waren bezet en voor het bezette Luxemburg, maar niet voor het bezette België. De Reichsabgabe werd beëindigd op 1 oktober 1919 op grond van een wet van 8 september 1919. De portoverhogingen werden toen echter niet teruggedraaid. (nl)
dbo:wikiPageID
  • 29504545 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2822 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 993246171 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Reichsabgaben im Post- und Telegraphenverkehr gab es von 1916 bis 1919. Sie wurde während des Ersten Weltkrieges durch das „Gesetz vom 21. Juni 1916 betr. eine mit dem Post- und Telegraphengebühren zu erhebende außerordentliche Reichsabgabe“ eingeführt. Die Reichsabgabe wurde ebenfalls mit den Postanstalten im Generalgouvernement Warschau und im Postgebiet des Oberbefehlshabers Ost (Baltische Länder und Litauen) erhoben. (de)
  • The Reichsabgabe was a tax on the postal traffic, levied in the German Empire during the First World War. It was introduced to finance the war expenses. The tax was announced in the ‘Tariff Law’ (Gebührengesetz) of 21 June 1916 and became effective with the new postal rates of 1 August 1916. On 1 October 1918 the Reichsabgabe was raised. Now the printed matter rate was not excepted. The effects of the Reichsabgabe are illustrated in the following table: (en)
  • De Reichsabgabe was een belasting op het postverkeer die tijdens de Eerste Wereldoorlog in Duitsland geheven werd om oorlogsuitgaven te financieren. Het besluit tot deze belasting werd vastgelegd in de ‘Tarievenwet’ (Gebührengesetz) van 21 juni 1916 en kwam tot uitvoer in de nieuwe posttarieven van 1 augustus 1916. Op 1 oktober 1918 werd de Reichsabgabe verhoogd. Nu bleef het drukwerk niet buiten schot. Dit is te zien aan de hand van het volgende staatje: (nl)
rdfs:label
  • Reichsabgabe (de)
  • Reichsabgabe (nl)
  • Reichsabgabe (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License