An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Pauline Krautz (born Pauline Rehnus; 18 December 1890 - 16 September 1941) was a Sorbian entrepreneur. Her active and public promotion of Sorbian culture was seen as part of a separatist threat at a time when the German government was pursuing the objective of moving Germany away from its traditional federalism, towards a more centralised structure. Krautz died in the women's prison in Cottbus, and has become celebrated as a victim of Nazi persecution.

Property Value
dbo:abstract
  • Pauline Krautz (niedersorbisch Pawlina Krawcowa; geborene Rehnus oder niedersorbisch Pawlina Renusojc; * 18. Dezember 1890 in Dahlitz; † 16. September 1941 bei Kolkwitz) war eine sorbische Unternehmerin. Pauline Rehnus war das älteste von fünf Kindern einer sorbischen Zimmermannsfamilie. Da die Familie in ärmlichen Verhältnissen lebte, suchte Pauline sich nach dem Besuch der Volksschule Arbeit in einer Cottbuser Tuchfabrik. 1920 heiratete sie den Tuchmacher Reinhold Krautz und konnte jetzt eine Schneiderlehre aufnehmen, die sie mit der Meisterprüfung abschloss. 1926 eröffnete Pauline Krautz in Cottbus ein Geschäft für wendische Trachten, Kunst- und Fahnenstickerei. Als sich die Trachten immer schlechter verkauften, begann sie mit der Produktion von Trachtenpuppen. Die Nachfrage war groß und sie präsentierte ihre Puppen auf Ausstellungen in Berlin, Dresden, Saarbrücken und in Prag. 1936 schickte sie eine große Anzahl Trachtenpuppen zu den Olympischen Spielen nach Berlin. Als die Nazis mit der Umbenennung sorbischer Orts- und Straßennamen begannen, protestierte Pauline Krautz öffentlich dagegen, wurde verhaftet und wegen „heimtückischer Angriffe auf Staat und Partei“ verurteilt. Sie verbrachte mehrere Monate Haft im Frauenzuchthaus in Cottbus, musste danach ihr Geschäft aufgeben und kehrte todkrank in ihr Elternhaus nach Kolkwitz zurück. Dort starb sie im Alter von 50 Jahren. Ihre Bitte um eine Predigt in sorbischer Sprache bei ihrer Beerdigung wurde nicht erfüllt. Vor dem ehemaligen Wohn- und Geschäftshaus von Pauline Krautz in der Sandower Straße in Cottbus erinnert heute ein „Stolperstein“ an sie. (de)
  • Pauline Krautz (born Pauline Rehnus; 18 December 1890 - 16 September 1941) was a Sorbian entrepreneur. Her active and public promotion of Sorbian culture was seen as part of a separatist threat at a time when the German government was pursuing the objective of moving Germany away from its traditional federalism, towards a more centralised structure. Krautz died in the women's prison in Cottbus, and has become celebrated as a victim of Nazi persecution. (en)
dbo:birthDate
  • 1890-12-18 (xsd:date)
dbo:birthName
  • Pauline Rehnus (en)
dbo:birthPlace
dbo:birthYear
  • 1890-01-01 (xsd:gYear)
dbo:deathDate
  • 1941-09-16 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:deathYear
  • 1941-01-01 (xsd:gYear)
dbo:wikiPageID
  • 53412722 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7407 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1108998681 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1890-12-18 (xsd:date)
dbp:birthName
  • Pauline Rehnus (en)
dbp:birthPlace
dbp:deathDate
  • 1941-09-16 (xsd:date)
dbp:deathPlace
dbp:name
  • Pauline Krautz (en)
dbp:nativeName
  • Pawlina Renusojc (en)
dbp:nativeNameLang
  • Sorbian (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Pauline Krautz (born Pauline Rehnus; 18 December 1890 - 16 September 1941) was a Sorbian entrepreneur. Her active and public promotion of Sorbian culture was seen as part of a separatist threat at a time when the German government was pursuing the objective of moving Germany away from its traditional federalism, towards a more centralised structure. Krautz died in the women's prison in Cottbus, and has become celebrated as a victim of Nazi persecution. (en)
  • Pauline Krautz (niedersorbisch Pawlina Krawcowa; geborene Rehnus oder niedersorbisch Pawlina Renusojc; * 18. Dezember 1890 in Dahlitz; † 16. September 1941 bei Kolkwitz) war eine sorbische Unternehmerin. Pauline Rehnus war das älteste von fünf Kindern einer sorbischen Zimmermannsfamilie. Da die Familie in ärmlichen Verhältnissen lebte, suchte Pauline sich nach dem Besuch der Volksschule Arbeit in einer Cottbuser Tuchfabrik. 1920 heiratete sie den Tuchmacher Reinhold Krautz und konnte jetzt eine Schneiderlehre aufnehmen, die sie mit der Meisterprüfung abschloss. (de)
rdfs:label
  • Pauline Krautz (de)
  • Pauline Krautz (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Pauline Krautz (en)
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License