An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Rabbi Yosef Eliyahu Henkin (1881–1973) was a prominent Orthodox rabbi in the United States.

Property Value
dbo:abstract
  • Joseph Eliahu Henkin (auch: Yosef Eliyahu Henkin; geb. 30. Januar 1881 in Klimowitschi; gest. 12. August 1973 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner. Er wurde im Russischen Kaiserreich geboren und studierte an der Slutzker Jeschiwa unter Rav Isser Salman Meltzer. Nachdem er in einigen russischen Städten als Rabbiner tätig war, emigrierte er 1922 in die Vereinigten Staaten. Im Jahr 1925 wurde er Direktor der gemeinnützigen jüdischen Hilfsorganisation und blieb für Ezras Torah bis zu seinem Lebensende tätig. Ezras Torah veröffentlichte einen jährlichen Kalender (Luach) mit allen Synagogen, religiösen Vorgaben, Hinweisen für jeden Tag einschließlich Erklärungen und Unterweisungen. Alle traditionellen nicht-chassidischen Synagogen in Nordamerika folgten den Vorgaben Henkins und seiner Schule. 1936 erklärte Rav Henkin den 1905 unter Rav Jehoschua Seigel gebildeten New Yorker Eruv für bedenklich bzw. ungültig. Rav Henkin war dann an vielen Eruv-Diskussionen (Manhattan-Eruv) entscheidend beteiligt. Rav Henkin war antizionistisch eingestellt und widersprach den Auffassungen des Satmarer Rebben. Der amerikanische Jurist Louis Henkin war einer von zwei Söhnen. (de)
  • Yosef Eliyahu Henkin, né en 1881 à Klimavitchy, dans l'Empire russe, aujourd'hui en Biélorussie et mort le 12 août 1973 dans le Lower East Side de Manhattan, New York, est un rabbin haredi américain d'origine russe, connu comme une autorité halakhique (droit juif). (fr)
  • Rabbi Yosef Eliyahu Henkin (1881–1973) was a prominent Orthodox rabbi in the United States. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6520307 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 10223 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1105527217 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1881 (xsd:integer)
dbp:birthPlace
dbp:caption
  • Rabbi Henkin in 1937. (en)
dbp:deathDate
  • 1973 (xsd:integer)
dbp:honorificPrefix
  • Rabbi (en)
dbp:name
  • Yosef Eliyahu Henkin (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Yosef Eliyahu Henkin, né en 1881 à Klimavitchy, dans l'Empire russe, aujourd'hui en Biélorussie et mort le 12 août 1973 dans le Lower East Side de Manhattan, New York, est un rabbin haredi américain d'origine russe, connu comme une autorité halakhique (droit juif). (fr)
  • Rabbi Yosef Eliyahu Henkin (1881–1973) was a prominent Orthodox rabbi in the United States. (en)
  • Joseph Eliahu Henkin (auch: Yosef Eliyahu Henkin; geb. 30. Januar 1881 in Klimowitschi; gest. 12. August 1973 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer orthodoxer Rabbiner. Er wurde im Russischen Kaiserreich geboren und studierte an der Slutzker Jeschiwa unter Rav Isser Salman Meltzer. Nachdem er in einigen russischen Städten als Rabbiner tätig war, emigrierte er 1922 in die Vereinigten Staaten. Im Jahr 1925 wurde er Direktor der gemeinnützigen jüdischen Hilfsorganisation und blieb für Ezras Torah bis zu seinem Lebensende tätig. Ezras Torah veröffentlichte einen jährlichen Kalender (Luach) mit allen Synagogen, religiösen Vorgaben, Hinweisen für jeden Tag einschließlich Erklärungen und Unterweisungen. Alle traditionellen nicht-chassidischen Synagogen in Nordamerika f (de)
rdfs:label
  • Joseph Eliahu Henkin (de)
  • Yosef Eliyahu Henkin (en)
  • Yosef Eliyahu Henkin (fr)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Yosef Eliyahu Henkin (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:successor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License