dbo:abstract
|
- Klara Marie Semb (* 17. Oktober 1884 in Kristiania; † 16. Oktober 1970, in Oslo) war eine norwegische Folkloristin, Sammlerin von Volkstänzen und Tanzpädagogin. Semb wurde 1884 im bürgerlichen Westen von Kristiania, dem heutigen Oslo, geboren. Ihre Eltern waren der Schumachermeister Ole H. Semb und Amalie Jansen, die aus der Hedmark und Østfold zugezogen waren. Schon in ihrer Schulzeit begann sie, sich für die Ideen der norwegischen Nationalromantik und der Förderung des Landsmål als norwegische Schriftsprache zu begeistern. 1902 schloss sie sich dem Bondeungdomslaget i Oslo (BUL) an, eines Zweigs des , einer Kulturvereinigung, die sich der Erhaltung und Verbreitung von Traditionen, Folklore, Theater, Musik und Tanz verschrieben hatte. Im BUL wurde sie Teil der Tanzgruppe Hulda Garborgs, die, inspiriert von Studienreisen auf die Färöer, damit begonnen hatte, Volkstänze für diverse norwegische Volksweisen zu rekonstruieren. Nach einiger Zeit übernahm sie die Leitung der Gruppe und begann, im ganzen Land Volkstänze zu unterrichten. Ihren Lebensunterhalt verdiente Semb zunächst durch eine Teilzeitstelle in einer Bibliothek und später bei der von Hulda Garborgs Ehemann Arne Garborg gegründeten Landsmålszeitung sowie als Schauspielerin beim Det Norske Teatret. 1914 gab sie diese Stellungen auf, um sich fortan in Vollzeit den norwegischen Volkstänzen zu widmen. Ab 1909 begann sie, traditionelle Kontratänze aufzuzeichnen, die sie auf ihren Reisen durch das Land kennen lernte. Insgesamt sind etwa 60 Volkstänze und 12–15 Tanzweisen durch Klara Semb überliefert. 1911 erhielt sie ein Stipendium, um selbst auf die Färöer zu reisen und die Tanztraditionen dort selbst zu erleben. 1916 reiste sie in die USA, um dort zu studieren. Ein Jahr später veröffentlichte sie ihr erstes Heft, Atten norske folkedansar (Achtzehn norwegische Volkstänze), das später Teil ihres Hauptwerkes, einer vierbändigen Buchreihe mit dem Namen Norske Folkedansar wurde, die heute vom Noregs Ungdomslag herausgegeben wird. Diese Bücher schafften zudem die Grundlage für die noch heute verwendeten Fachbegriffe im Volkstanz. Neben ihrem Einsatz für die traditionellen Volkstänze, engagierte Klara Semb sich in der Bunadsbewegung, die sich mit der Bewahrung und Wiederentdeckung der norwegischen Volkstrachten, genannt Bunad, befasste. Volkstrachten waren eng mit den Volkstänzen verbunden und wenn sie durch das Land reiste, um zu unterrichten, bat sie die Teilnehmer oft, geerbte Trachtenstücke mitzubringen. Diese nutzte sie, um gemeinsam mit den örtlichen Jugendvereinigungen traditionelle Trachten zu rekonstruieren. Als Vorsitzende des Ausschusses für Bunadsfragen vertrat sie eine konservative Position und versuchte, die traditionellen Muster und Formen vor modernen Einflüssen, wie sie von beispielsweise Hulda Garborg verfochten wurden, zu bewahren. Von 1927 bis 1946 war sie Vorstandsmitglied des Noregs Ungdomslag, dessen Ehrenmitglied sie war, und erhielt zeitweilig ein staatliches Künstlerstipendium. Insgesamt unterrichtete sie rund 400 000 Schüler bei ihren Tanzkursen und legte den Grundstein für die Ausbildung im Volkstanz. 1954 wurde sie zum Ritter 1. Klasse des Sankt-Olav-Ordens „für ihren Einsatz für den norwegischen Volkstanz, die norwegische Volksmusik und die norwegische Bunad“ ernannt. Klara Semb blieb unverheiratet und starb 1970, einen Tag vor ihrem 86. Geburtstag. Sie ist im Familiengrab auf dem Osloer Friedhof Vestre Gravlund begraben. (de)
- Klara Semb (17 October 1884 – 16 October 1970) was a Norwegian folklorist, choreographer and folk dance educator. She was born in Kristiania; the daughter of Ole H. Semb and Amalie Jansen. She studied and documented old folk song traditions, and was leading folk dance courses of the organization Noregs Ungdomslag. She documented regional variations of traditional costumes, the bunad, and was a pioneer in bringing the bunad into a wider public. Among her books are the songbook Norske Folkeviser from 1920 and four volumes treating Norwegian folk dances. She published the children's book Danse, danse dokka mi in 1958. She was decorated Knight, First Class of the Order of St. Olav in 1954. (en)
- Klara Semb (ur. 17 października 1884 w Kristianii, zm. 16 października 1970) – badaczka norweskiego folkloru, choreografka, instruktorka tańca ludowego. (pl)
- Klara Semb, född 1884 i Kristiania, död 1970 i Oslo, var en norsk danspedagog, ungdomsledare och ledare för folkdanskurser i . Hon tog upp arvet efter Hulda Garborg och utförde ett stort arbete med att samla och koreografera och dansvisor. Hon samlade även bunadtraditioner från olika delar av Norge. Semb gav bland annat ut Norske Folkeviser (1920), Norske Folkedansar (4 band, 1921–1958) och barnboken Danse, danse dokka mi (1958). (sv)
|
rdfs:comment
|
- Klara Semb (17 October 1884 – 16 October 1970) was a Norwegian folklorist, choreographer and folk dance educator. She was born in Kristiania; the daughter of Ole H. Semb and Amalie Jansen. She studied and documented old folk song traditions, and was leading folk dance courses of the organization Noregs Ungdomslag. She documented regional variations of traditional costumes, the bunad, and was a pioneer in bringing the bunad into a wider public. Among her books are the songbook Norske Folkeviser from 1920 and four volumes treating Norwegian folk dances. She published the children's book Danse, danse dokka mi in 1958. She was decorated Knight, First Class of the Order of St. Olav in 1954. (en)
- Klara Semb (ur. 17 października 1884 w Kristianii, zm. 16 października 1970) – badaczka norweskiego folkloru, choreografka, instruktorka tańca ludowego. (pl)
- Klara Semb, född 1884 i Kristiania, död 1970 i Oslo, var en norsk danspedagog, ungdomsledare och ledare för folkdanskurser i . Hon tog upp arvet efter Hulda Garborg och utförde ett stort arbete med att samla och koreografera och dansvisor. Hon samlade även bunadtraditioner från olika delar av Norge. Semb gav bland annat ut Norske Folkeviser (1920), Norske Folkedansar (4 band, 1921–1958) och barnboken Danse, danse dokka mi (1958). (sv)
- Klara Marie Semb (* 17. Oktober 1884 in Kristiania; † 16. Oktober 1970, in Oslo) war eine norwegische Folkloristin, Sammlerin von Volkstänzen und Tanzpädagogin. Semb wurde 1884 im bürgerlichen Westen von Kristiania, dem heutigen Oslo, geboren. Ihre Eltern waren der Schumachermeister Ole H. Semb und Amalie Jansen, die aus der Hedmark und Østfold zugezogen waren. Schon in ihrer Schulzeit begann sie, sich für die Ideen der norwegischen Nationalromantik und der Förderung des Landsmål als norwegische Schriftsprache zu begeistern. 1902 schloss sie sich dem Bondeungdomslaget i Oslo (BUL) an, eines Zweigs des , einer Kulturvereinigung, die sich der Erhaltung und Verbreitung von Traditionen, Folklore, Theater, Musik und Tanz verschrieben hatte. (de)
|