An Entity of Type: Dedicated console, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Interton Video 3000 is a dedicated first-generation home video game console that was released in Germany in 1976 by German manufacturer and sold by Quelle. Due to the AY-3-8500 chipset from General Instrument, the console has six integrated games: Tennis (Pong clone), Football, Practice, Squash, Skeet and Moving target. It had a list price of 198 Deutsche Mark (DM).

Property Value
dbo:abstract
  • Interton Video 3000 ist eine stationäre Spielkonsole, die von Interton Electronic im Jahr 1976 veröffentlicht wurde. Sie basiert auf dem integrierten Schaltkreis AY-3-8500 von General Instrument. Die Ausgabe des Schwarz-Weiß-Bildes erfolgt an einem Fernseher mit Antenneneingang, die des Tons über einen in der Konsole verbauten Lautsprecher. Die Warenhauskette Horten beispielsweise bot die Konsole 1976 zum Preis von 198 DM, dem unverbindlichen Verkaufspreis des Herstellers, an. Als Zubehör von Interton waren ein Netzteil, zwei Drehregler jeweils mit langem Verbindungskabel („Fernbedienung V350“) und ein Lichtgewehr („Elektronisches Gewehr V300“) erhältlich. Die Fernbedienung konnte bei Horten für 39 DM und das Lichtgewehr für 85 DM erworben werden. Unter der Bezeichnung Club Exclusiv 2000 existiert eine Lizenzversion mit blauem Gehäuse. * Interton Video 3000 * Interton Video 3000 (querliegendes Bedienpult) * Interton Video 3000 (spätere Ausführung) * Interton-Fernbedienungen V350 Mit der Konsole können vier verschiedene Pong-Variationen (Tennis, Fußball, Squash, Pelota) und zwei Schießspiele (Treibjagd, Tontaubenschießen) ausgeführt werden. Entsprechend den Möglichkeiten des verbauten AY-3-8500 können verschiedene Spieleparameter wie die Geschwindigkeit des Balls, die Schlägergröße, der Abprallwinkel des Balls und die Art des Balleinwurfs (manuell oder automatisch) eingestellt werden. * Screenshot Tennis * Screenshot Fußball * Screenshot Squash * Screenshot Pelota (de)
  • The Interton Video 3000 is a dedicated first-generation home video game console that was released in Germany in 1976 by German manufacturer and sold by Quelle. Due to the AY-3-8500 chipset from General Instrument, the console has six integrated games: Tennis (Pong clone), Football, Practice, Squash, Skeet and Moving target. It had a list price of 198 Deutsche Mark (DM). (en)
dbo:manufacturer
dbo:predecessor
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageID
  • 60861717 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4557 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1124161780 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:caption
  • An Interton Video 3000 (en)
dbp:generation
dbp:manufacturer
dbp:name
  • Interton Video 3000 (en)
dbp:predecessor
dbp:price
  • 198.0
dbp:releaseDate
  • 1976 (xsd:integer)
dbp:successor
dbp:type
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The Interton Video 3000 is a dedicated first-generation home video game console that was released in Germany in 1976 by German manufacturer and sold by Quelle. Due to the AY-3-8500 chipset from General Instrument, the console has six integrated games: Tennis (Pong clone), Football, Practice, Squash, Skeet and Moving target. It had a list price of 198 Deutsche Mark (DM). (en)
  • Interton Video 3000 ist eine stationäre Spielkonsole, die von Interton Electronic im Jahr 1976 veröffentlicht wurde. Sie basiert auf dem integrierten Schaltkreis AY-3-8500 von General Instrument. Die Ausgabe des Schwarz-Weiß-Bildes erfolgt an einem Fernseher mit Antenneneingang, die des Tons über einen in der Konsole verbauten Lautsprecher. * Interton Video 3000 * Interton Video 3000 (querliegendes Bedienpult) * Interton Video 3000 (spätere Ausführung) * Interton-Fernbedienungen V350 * Screenshot Tennis * Screenshot Fußball * Screenshot Squash * Screenshot Pelota (de)
rdfs:label
  • Interton Video 3000 (de)
  • Interton Video 3000 (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Interton Video 3000 (en)
is dbo:predecessor of
is dbo:successor of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:predecessor of
is dbp:successor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License