An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Sir Henry Harris FRS FAA (28 January 1925 – 31 October 2014) was an Australian professor of medicine at the University of Oxford who led pioneering work on cancer and human genetics in the 2000s.

Property Value
dbo:abstract
  • Henry Harris (* 28. Januar 1925 in Pochep, Russland; † 31. Oktober 2014 in Oxford) war ein australischer Mediziner und Zellbiologe. Harris kam mit seiner jüdischen Familie 1929 nach Australien. Er studierte zunächst moderne Sprachen und danach Medizin am Royal Prince Alfred Hospital in Sydney, an der University of Melbourne und promovierte bei Howard Florey an der Sir William Dunn School of Pathology in Oxford. 1953 wurde er promoviert (Nature of chemical stimuli affecting cells during tissue injury). Als Post-Doktorand war er an den National Institutes of Health und er war drei Jahre Leiter der Abteilung Zellbiologie am John Innes Institute in Bayfordbury. 1964 wurde er Nachfolger von Florey als Leiter der Dunn School der Universität Oxford. 1979 wurde er Regius Professor of Medicine als Nachfolger von Richard Doll. Harris entwickelte eine Methode der Zellfusion mit Hilfe eines Virus, der Atemwegserkrankungen bei Mäusen verursachte. 1965 entdeckte er, dass ein Großteil der RNA im Zellkern nicht-codierend ist. Mit seinem Studenten Stephen Goss entwickelte er 1975 eine neue Methode der Genkartierung und wandte diese in der Folge auf verschiedene Gen-Loci an. 1969 zeigte er die Existenz von Tumorsuppressorgenen, indem er gesunde und Krebszellen verschmolz, wobei die bösartigen Eigenschaften unterdrückt wurden. Mit der Methode untersuchte er in der Folge die Eigenschaften von Krebszellen. Harris war Fellow der Royal Society und erhielt 1980 deren Royal Medal. 1970 wurde er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und 1983 Mitglied der Australian Academy of Sciences. 1993 wurde er geadelt. 1971 hielt er die Croonian Lecture. Von 1969 bis 1992 war er einer der Herausgeber des Journal of Cell Science. (de)
  • Sir Henry Harris FRS FAA (28 January 1925 – 31 October 2014) was an Australian professor of medicine at the University of Oxford who led pioneering work on cancer and human genetics in the 2000s. (en)
  • Henry Harris, FRS FAA (28 de janeiro de 1925 – 31 de outubro de 2014) foi um médico australiano. Foi professor de medicina da Universidade de Oxford. (pt)
dbo:academicDiscipline
dbo:almaMater
dbo:award
dbo:birthDate
  • 1925-01-28 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 2014-10-31 (xsd:date)
dbo:doctoralStudent
dbo:institution
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3073517 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 7945 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1118646288 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:almaMater
dbp:awards
dbp:birthDate
  • 1925-01-28 (xsd:date)
dbp:birthPlace
  • Russia (en)
dbp:deathDate
  • 2014-10-31 (xsd:date)
dbp:doctoralStudents
dbp:field
dbp:honorificSuffix
dbp:name
  • Henry Harris (en)
dbp:thesisTitle
  • Nature of chemical stimuli affecting cells during tissue injury (en)
dbp:thesisUrl
dbp:thesisYear
  • 1953 (xsd:integer)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:workplaces
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Sir Henry Harris FRS FAA (28 January 1925 – 31 October 2014) was an Australian professor of medicine at the University of Oxford who led pioneering work on cancer and human genetics in the 2000s. (en)
  • Henry Harris, FRS FAA (28 de janeiro de 1925 – 31 de outubro de 2014) foi um médico australiano. Foi professor de medicina da Universidade de Oxford. (pt)
  • Henry Harris (* 28. Januar 1925 in Pochep, Russland; † 31. Oktober 2014 in Oxford) war ein australischer Mediziner und Zellbiologe. Harris kam mit seiner jüdischen Familie 1929 nach Australien. Er studierte zunächst moderne Sprachen und danach Medizin am Royal Prince Alfred Hospital in Sydney, an der University of Melbourne und promovierte bei Howard Florey an der Sir William Dunn School of Pathology in Oxford. 1953 wurde er promoviert (Nature of chemical stimuli affecting cells during tissue injury). Als Post-Doktorand war er an den National Institutes of Health und er war drei Jahre Leiter der Abteilung Zellbiologie am John Innes Institute in Bayfordbury. 1964 wurde er Nachfolger von Florey als Leiter der Dunn School der Universität Oxford. 1979 wurde er Regius Professor of Medicine als (de)
rdfs:label
  • Henry Harris (Mediziner) (de)
  • Henry Harris (scientist) (en)
  • Henry Harris (pt)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Henry Harris (en)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License