dbo:abstract
|
- Hilf dir selbst, so hilft dir Gott ist eine sprichwörtliche Aufforderung, die Initiative in die eigene Hand zu nehmen und keinem anderen zu überlassen. Sie warnt davor, sich bei der Bewältigung des Lebens zu sehr auf Götter, höhere Mächte oder andere Menschen zu verlassen. Ursprünge dieser Vorstellung finden sich bereits in der antiken Wendung Σὺν Ἀθηνᾷ καὶ χεῖρα κίνει (Syn Athena kai cheira kinei. „Mit Athena und bewege deine Hände!“), die neben dem Gebet in der Not zum Rühren der eigenen Hände auffordert. Deutlich macht dies der Fabeldichter Äsop (um 600 v. Chr.) etwa in der Fabel „Der Ochsentreiber und Herkules“, als der im Morast steckengebliebene Ochsentreiber nichts tut, als allein die Götter um Hilfe anzuflehen, woraufhin ihm Herkules schließlich mit den Worten erscheint: „Lege die Hände an die Räder und treibe mit der Peitsche dein Gespann an, zu den Göttern flehe jedoch erst dann, wenn du selbst etwas getan hast; sonst wirst du sie vergeblich anrufen.“ Diese Vorstellung klingt an in der bei den römischen Autoren Terenz (185/195–159 v. Chr.) und Cicero (106–43 v. Chr.) überlieferten lateinischen Sentenz Fortes fortuna adiuvat („Den Mutigen steht Fortuna hilfreich bei.“) Das Neue Testament thematisiert diese Vorstellung in einer eigentümlichen Ausformung. In der Überlieferung der Versuchung Jesu in der Wüste (Mt 4,1-11 ) tritt der Teufel dem wegen des Fastens hungernden Jesus mit dem Ansinnen entgegen, er möge sich doch selbst helfen, indem er aus Steinen Brot mache. Als Sohn Gottes stehe ihm diese Möglichkeit einer so gearteten Selbsthilfe offen, und Gott werde ihm ebenso wie bei der zweiten Versuchung der Unverletzbarkeit Hilfe garantieren. Jesus weist diese Verbindung von Selbst- und Gotteshilfe hier am Beginn seines irdischen Wirkens zurück ebenso wie an seinem Ende am Kreuz, wo das Gespött der Menge und der Hierarchen in der Sentenz kulminiert: „Anderen hat er geholfen, sich selbst kann er nicht helfen.“ ((Mk 15,31 ) parr) Obwohl das Sprichwort „Hilf dir selbst, so hilft dir Gott“ in der Bibel nicht auftaucht, wird es laut einer Umfrage des Meinungsforschers George Barna von 82 Prozent der Bevölkerung der USA irrtümlicherweise für ein Zitat dieser gehalten. Der Psychologe Chuck Borsellino erklärt die weite Verbreitung dieser Fehlannahme in den USA dadurch, dass das Sprichwort als dem American Way of Life entsprechend angesehen werde. In der islamischen Überlieferung äußert der Prophet auf die Frage des Zusammenhangs von Gottvertrauen und eigenem Handeln: „Soll ich mein Kamel anbinden und vertrauen oder nicht anbinden und vertrauen?“ mit „Binde es an und vertraue (auf Allah)!“ Im Deutschen findet die Wendung erstmals bei dem Barockdichter Justus Georg Schottelius (1612–1676) Gestalt: „Mensch, hilf dir selbst, so hilfet Gott mit.“ Mit Schillers Wendung bei Wilhelm Tell „Dem Mutigen hilft Gott“ fordert Gertrud Stauffacher ihren Gatten Werner zum Widerstand gegen die Tyrannei der Reichsvögte auf. Gottfried Keller (1819–1890) bringt im Fähnlein der sieben Aufrechten mit der Anrede des Fähndrich die Anschauung seiner Schweizer reformierten Eidgenossen in eher humoriger Weise auf einen ironischen Nenner: „… sooft das Vaterland in Gefahr ist, fangen sie ganz sachte an, an Gott zu glauben; erst jeder leis für sich, dann immer lauter, bis sich einer dem andern verrät und sie dann zusammen eine wunderliche Theologie treiben, deren erster und einziger Hauptsatz lautet: Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!.“ Die Wendung ist in zahlreichen Sprachen etabliert, so nannte sich eine 1824 gegründete Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich zum Schutz der Verfassung gegen absolutistische Bestrebungen Aide-toi, le ciel t’aidera (franz., „Hilf dir selbst, so hilft dir der Himmel“). Ein russisches Sprichwort lautet demgemäß „На бога надейся, а сам не плошай.“ („Na bóga nádejsja, a sam ne plosháj“. „Vertraue auf Gott, aber auf dich selbst [zu vertrauen] ist auch nicht schlechter“). Gegenwärtig zeigt sich eine Tendenz zu einer konsequent und buchstäblich ins Atheistische gewendeten Variante der Wendung etwa in Buchtiteln wie Hilf Dir selbst, sonst tut es keiner, Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner: Die Kunst, glücklich zu leben oder Krebs – Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner (2001). (de)
- The phrase "God helps those who help themselves" is a motto that emphasizes the importance of self-initiative and agency. The expression is known around the world and is used to inspire people for self-help. The phrase originated in ancient Greece as "the gods help those who help themselves" and may originally have been proverbial. It is illustrated by two of Aesop's Fables and a similar sentiment is found in ancient Greek drama. Although it has been commonly attributed to Benjamin Franklin, the modern English wording appears earlier in Algernon Sidney's work. A humorous addition to the saying has, "God helps those who help themselves, but God help those who get caught helping themselves". The phrase is often mistaken as a scriptural quote, though it is not stated verbatim in the Bible. Some Christians consider the expression contrary to the biblical message of God's grace and help for the helpless, though in harmony with biblical calls for individual effort. A variant of the phrase can also be found in the Quran (13:11). (en)
- La frase "Ayúdate que yo te ayudaré" es un proverbio popular, pero no bíblico ni de parte de Dios; el dicho enfatiza la importancia de la auto-iniciativa. (es)
- Frase "Tuhan menolong orang-orang yang menolong diri mereka sendiri" adalah sebuah motto populer yang mendorong pengaruh inisiatif diri dan . Ekspresi tersebut masih dikenal di seluruh dunia dan dipakai untuk menginspirasi orang-orang untuk menolong diri sendiri. Salah satu contohnya adalah kalimat "Kami lebih baik mulai bersiap untuk tes karena Tuhan menolong orang-orang yang menolong diri mereka sendiri." (in)
- A frase "Deus ajuda aqueles que ajudam a si mesmos" ou "Deus ajuda a quem se ajuda" é um lema que enfatiza a importância da auto-iniciativa e da agência. A expressão existe em diversos idiomas e é usada para inspirar as pessoas a agirem em benefício próprio. A expressão originou-se na Grécia antiga e desde o princípio pode ter tido um caráter proverbial. Ela é ilustrado por duas das Fábulas de Esopo e um sentimento semelhante é encontrado no antigo drama grego. Apesar de ser por vezes atribuída a Benjamin Franklin, mesmo em língua inglesa a expressão aparece na obra de outros autores que o antecederam. A frase também é confundida como uma citação bíblica, apesar de não aparecer nesse livro. De fato, alguns cristãos criticam a expressão como sendo contrária à bíblia. Por outro lado, uma variante da frase pode ser encontrada no alcorão. (pt)
- 自助者天助之(英語:God helps those who help themselves)是一句強調自我和能動性的重要性的英文格言。這句話被用於激勵人們自助而在全世界廣泛流行。 古希臘的多部著作中存在與這句話類似觀點的句子。而這句英文格言的原文最早出現在英國政治家阿尔格农·西德尼在1689年的著作《論政府》(Discourses Concerning Government)第2章第23節中。1732年,班傑明·富蘭克林在其著作《窮理查的年鑑》引用了這句話,使其廣為流傳。 這句話常常被誤認為是聖經引語,事實上聖經中並沒有與之相同的句子,但存在暗示個人要自身努力的語句。古蘭經中存在類似的變體。 (zh)
|
rdfs:comment
|
- La frase "Ayúdate que yo te ayudaré" es un proverbio popular, pero no bíblico ni de parte de Dios; el dicho enfatiza la importancia de la auto-iniciativa. (es)
- Frase "Tuhan menolong orang-orang yang menolong diri mereka sendiri" adalah sebuah motto populer yang mendorong pengaruh inisiatif diri dan . Ekspresi tersebut masih dikenal di seluruh dunia dan dipakai untuk menginspirasi orang-orang untuk menolong diri sendiri. Salah satu contohnya adalah kalimat "Kami lebih baik mulai bersiap untuk tes karena Tuhan menolong orang-orang yang menolong diri mereka sendiri." (in)
- 自助者天助之(英語:God helps those who help themselves)是一句強調自我和能動性的重要性的英文格言。這句話被用於激勵人們自助而在全世界廣泛流行。 古希臘的多部著作中存在與這句話類似觀點的句子。而這句英文格言的原文最早出現在英國政治家阿尔格农·西德尼在1689年的著作《論政府》(Discourses Concerning Government)第2章第23節中。1732年,班傑明·富蘭克林在其著作《窮理查的年鑑》引用了這句話,使其廣為流傳。 這句話常常被誤認為是聖經引語,事實上聖經中並沒有與之相同的句子,但存在暗示個人要自身努力的語句。古蘭經中存在類似的變體。 (zh)
- Hilf dir selbst, so hilft dir Gott ist eine sprichwörtliche Aufforderung, die Initiative in die eigene Hand zu nehmen und keinem anderen zu überlassen. Sie warnt davor, sich bei der Bewältigung des Lebens zu sehr auf Götter, höhere Mächte oder andere Menschen zu verlassen. Ursprünge dieser Vorstellung finden sich bereits in der antiken Wendung Σὺν Ἀθηνᾷ καὶ χεῖρα κίνει (Syn Athena kai cheira kinei. „Mit Athena und bewege deine Hände!“), die neben dem Gebet in der Not zum Rühren der eigenen Hände auffordert. (de)
- The phrase "God helps those who help themselves" is a motto that emphasizes the importance of self-initiative and agency. The expression is known around the world and is used to inspire people for self-help. The phrase originated in ancient Greece as "the gods help those who help themselves" and may originally have been proverbial. It is illustrated by two of Aesop's Fables and a similar sentiment is found in ancient Greek drama. Although it has been commonly attributed to Benjamin Franklin, the modern English wording appears earlier in Algernon Sidney's work. A humorous addition to the saying has, "God helps those who help themselves, but God help those who get caught helping themselves". (en)
- A frase "Deus ajuda aqueles que ajudam a si mesmos" ou "Deus ajuda a quem se ajuda" é um lema que enfatiza a importância da auto-iniciativa e da agência. A expressão existe em diversos idiomas e é usada para inspirar as pessoas a agirem em benefício próprio. (pt)
|