An Entity of Type: topical concept, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Electrical network frequency (ENF) analysis is an audio forensics technique for validating audio recordings by comparing frequency changes in background mains hum in the recording with long-term high-precision historical records of mains frequency changes from a database. In effect the mains hum signal is treated as if it were a time-dependent digital watermark that can help identify when the recording was created, detect edits in the recording, or disprove tampering of a recording. Historical records of mains frequency changes are kept on record, e.g., by police in the German federal state of Bavaria since 2010 and the United Kingdom Metropolitan Police since 2005.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Netzfrequenz als Grundlage für forensische Analysen (englisch Electrical network frequency analysis, kurz ENF analysis) bezeichnet ein Verfahren der Forensik mit dem Tonaufnahmen überprüft werden können. Dabei werden Änderungen der Netzfrequenz aus einer Audioaufzeichnung, welche sich als Netzbrumm akustisch bemerkbar macht, mit langfristigen, hochpräzisen historischen Aufzeichnungen von Netzfrequenzänderungen aus einer Datenbank verglichen. Dieses Netzbrummen wird so behandelt, als wäre es ein zeitabhängiges digitales Wasserzeichen, mit dessen Hilfe der Zeitpunkt der Aufzeichnung identifiziert, Änderungen an der Aufzeichnung erkannt oder die Manipulation einer Aufzeichnung widerlegt werden kann. Historische Aufzeichnungen über Netzfrequenzänderungen werden z. B. vom Landeskriminalamt Bayern seit 2010 und von der britischen Metropolitan Police seit 2005 aufbewahrt. Die Technologie wurde als „die bedeutendste Entwicklung in der Audioforensik seit Watergate“ gepriesen. Einem Papier von Huijbregtse und Geradts zufolge ist die ENF-Technik zwar leistungsfähig, hat aber erhebliche Einschränkungen, die durch Mehrdeutigkeit aufgrund fester Frequenzversätze während der Aufzeichnung und Selbstähnlichkeit innerhalb der Netzfrequenzdatenbank verursacht werden, insbesondere bei Aufzeichnungen, die kürzer als 10 Minuten sind. Zuletzt haben Forscher nachgewiesen, dass Innenraumleuchten wie Leuchtstoffröhren und Glühbirnen ihre Lichtintensität in Abhängigkeit von der zugeführten Spannung variieren, die wiederum von der Frequenz der Spannungsversorgung abhängt. So kann die Lichtintensität die Informationen über die Frequenzschwankungen an die visuellen Sensoraufzeichnungen weitergeben, ähnlich wie die elektromagnetischen Wellen der Stromleitungen die ENF-Informationen an die Audio-Sensorik weitergeben. Auf der Grundlage dieses Ergebnisses haben die Forscher gezeigt, dass visuelle Spuren von Videos, die in beleuchteten Innenräumen aufgenommen wurden, ebenfalls ENF-Spuren enthalten, die durch Schätzung der Frequenz, bei der ENF in einem Video auftauchen, extrahiert werden können, da die niedrige Abtastfrequenz von Videos (25–30 Hz) erhebliche Aliasing-Effekte verursacht. In der gleichen Untersuchung wurde auch gezeigt, dass die ENF-Signaturen des visuellen Stroms und die ENF-Signatur des Audiostroms in einem bestimmten Video übereinstimmen sollten. Anhand der Übereinstimmung zwischen den beiden Signalen kann daher festgestellt werden, ob die Audio- und die visuelle Spur zusammen aufgenommen oder später überlagert wurden. (de)
  • Electrical network frequency (ENF) analysis is an audio forensics technique for validating audio recordings by comparing frequency changes in background mains hum in the recording with long-term high-precision historical records of mains frequency changes from a database. In effect the mains hum signal is treated as if it were a time-dependent digital watermark that can help identify when the recording was created, detect edits in the recording, or disprove tampering of a recording. Historical records of mains frequency changes are kept on record, e.g., by police in the German federal state of Bavaria since 2010 and the United Kingdom Metropolitan Police since 2005. The technology has been hailed as "the most significant development in audio forensics since Watergate." However, according to a paper by Huijbregtse and Geradts, the ENF technique, although powerful, has significant limitations caused by ambiguity based on fixed frequency offsets during recording, and self-similarity within the mains frequency database, particularly for recordings shorter than 10 minutes. More recently, researchers demonstrated that indoor lights such as fluorescent lights and incandescent bulbs vary their light intensity in accordance with the voltage supplied, which in turn depends on the voltage supply frequency. As a result, the light intensity can carry the frequency fluctuation information to the visual sensor recordings in a similar way as the electromagnetic waves from the power transmission lines carry the ENF information to audio sensing mechanisms. Based on this result, researchers demonstrated that visual track from still video taken in indoor lighting environments also contain ENF traces that can be extracted by estimating the frequency at which ENF will appear in a video as low sampling frequency of video (25–30 Hz) cause significant aliasing. It was also demonstrated in the same research that the ENF signatures from the visual stream and the ENF signature from the audio stream in a given video should match. As a result, the matching between the two signals can be used to determine if the audio and visual track were recorded together or superimposed later. (en)
dbo:wikiPageID
  • 27579471 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 5209 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1100389411 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Netzfrequenz als Grundlage für forensische Analysen (englisch Electrical network frequency analysis, kurz ENF analysis) bezeichnet ein Verfahren der Forensik mit dem Tonaufnahmen überprüft werden können. Dabei werden Änderungen der Netzfrequenz aus einer Audioaufzeichnung, welche sich als Netzbrumm akustisch bemerkbar macht, mit langfristigen, hochpräzisen historischen Aufzeichnungen von Netzfrequenzänderungen aus einer Datenbank verglichen. Dieses Netzbrummen wird so behandelt, als wäre es ein zeitabhängiges digitales Wasserzeichen, mit dessen Hilfe der Zeitpunkt der Aufzeichnung identifiziert, Änderungen an der Aufzeichnung erkannt oder die Manipulation einer Aufzeichnung widerlegt werden kann. Historische Aufzeichnungen über Netzfrequenzänderungen werden z. B. vom Landeskriminalamt (de)
  • Electrical network frequency (ENF) analysis is an audio forensics technique for validating audio recordings by comparing frequency changes in background mains hum in the recording with long-term high-precision historical records of mains frequency changes from a database. In effect the mains hum signal is treated as if it were a time-dependent digital watermark that can help identify when the recording was created, detect edits in the recording, or disprove tampering of a recording. Historical records of mains frequency changes are kept on record, e.g., by police in the German federal state of Bavaria since 2010 and the United Kingdom Metropolitan Police since 2005. (en)
rdfs:label
  • Netzfrequenz als Grundlage für forensische Analysen (de)
  • Electrical network frequency analysis (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License