An Entity of Type: Clipper, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Donald McKay, named after her designer, was built for James Baines & Co. She was the last extreme clipper ship built by Donald McKay. Donald McKay sailed on the Black Ball Line of Liverpool from 1855 to 1868, carrying passengers and mail between England and Australia.

Property Value
dbo:abstract
  • Donald McKay, named after her designer, was built for James Baines & Co. She was the last extreme clipper ship built by Donald McKay. Donald McKay sailed on the Black Ball Line of Liverpool from 1855 to 1868, carrying passengers and mail between England and Australia. (en)
  • Die Donald McKay war ein Vollschiff (Vollrigger) mit drei Masten und 2598 BRT. Sie wurde 1855 von der Werft des berühmten Schiffbauers Donald McKay in East Boston für die Reederei Black Ball Line (Liverpool) als sogenannter Klipper gebaut (andere Quelle: James Baines & Co). Sie war mit um 82 m Länge zu dieser Zeit das zweitgrößte Schiff der Welt. Der Großmast überragte das Deck um 50 m. Auf der Jungfernfahrt erreichte sie 421 Seemeilen an einem Tag (Etmal). 1880 kaufte der Reeder Bertus Bartling aus Bremerhaven das Schiff. Zu dieser Zeit wurden von deutschen Reedern häufig „Amerikaner“ als Schiffe erworben. Sie wurde nun für den Petroleumtransport eingesetzt u. a. für den Bremer Ölimporteur Franz Ernst Schütte. Mit der Erfindung der Tankschiffe wurde die Donald McKay 1884 verkauft und diente als Kohlenschiff (Kohlehulk). Bei den Kap Verden verbrannte 1884 das Schiff. Die Galionsfigur der Donald McKay ist im Mystic Seaport Museum ausgestellt. (de)
dbo:builder
dbo:owner
dbo:status
  • Burned and broken up in 1888
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 65727975 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 8778 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1115069546 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:shipBuilder
dbp:shipCaption
  • Donald McKay (en)
dbp:shipCountry
  • United Kingdom (en)
dbp:shipFate
  • Burned and broken up in 1888 (en)
dbp:shipFlag
  • 60 (xsd:integer)
dbp:shipImage
  • Extreme Clipper Donald McKay.jpg (en)
dbp:shipLaunched
  • January 1855 (en)
dbp:shipNamesake
  • Donald McKay, ship builder (en)
dbp:shipOwner
dbp:shipPropulsion
  • Sails (en)
dbp:shipSailPlan
  • She was equipped with Howes patent double topsails (en)
dbp:shipTonnage
  • 2604 (xsd:integer)
dbp:shipType
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Donald McKay, named after her designer, was built for James Baines & Co. She was the last extreme clipper ship built by Donald McKay. Donald McKay sailed on the Black Ball Line of Liverpool from 1855 to 1868, carrying passengers and mail between England and Australia. (en)
  • Die Donald McKay war ein Vollschiff (Vollrigger) mit drei Masten und 2598 BRT. Sie wurde 1855 von der Werft des berühmten Schiffbauers Donald McKay in East Boston für die Reederei Black Ball Line (Liverpool) als sogenannter Klipper gebaut (andere Quelle: James Baines & Co). Sie war mit um 82 m Länge zu dieser Zeit das zweitgrößte Schiff der Welt. Der Großmast überragte das Deck um 50 m. Auf der Jungfernfahrt erreichte sie 421 Seemeilen an einem Tag (Etmal). Die Galionsfigur der Donald McKay ist im Mystic Seaport Museum ausgestellt. (de)
rdfs:label
  • Donald McKay (Schiff) (de)
  • Donald McKay (clipper) (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License