An Entity of Type: book, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Codex Demidovianus, designated by dem or 59 (in Beuron system), is a 13th-century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the old Latin. The manuscript contains the text of the New Testament (except Gospels).

Property Value
dbo:abstract
  • Der Codex Demidovianus (Siglum dem, Nr. 59 nach Beuron) ist eine Handschrift aus dem 13. Jahrhundert.Sie enthält den Text der Apostelgeschichte, der Paulusbriefe, der katholischen Briefe und der Offenbarung in der lateinischen Übersetzung der Vulgata mit Textstellen aus der älteren Fassung der Vetus Latina. Außerdem sind zu den Paulusbriefen der Euthalianische Apparat und Kommentare zum Buch der Offenbarung aufgeführt. Der Text zeigt Lyoner (burgundisches) Lokalkolorit. Die Handschrift befand sich im 18. Jahrhundert im Besitz des russischen Magnaten Pawel Grigorjewitsch Demidow. Seitdem ist ihr Aufbewahrungsort unbekannt.Der Text wurde von Christian Friedrich von Matthaei in Novum Testamentum. Vol. IX. Rigae 1782-88. p. XXX-XXXIII gedruckt. (de)
  • The Codex Demidovianus, designated by dem or 59 (in Beuron system), is a 13th-century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the old Latin. The manuscript contains the text of the New Testament (except Gospels). (en)
dbo:wikiPageID
  • 23252336 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 1896 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 985771560 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The Codex Demidovianus, designated by dem or 59 (in Beuron system), is a 13th-century Latin manuscript of the New Testament. The text, written on vellum, is a version of the old Latin. The manuscript contains the text of the New Testament (except Gospels). (en)
  • Der Codex Demidovianus (Siglum dem, Nr. 59 nach Beuron) ist eine Handschrift aus dem 13. Jahrhundert.Sie enthält den Text der Apostelgeschichte, der Paulusbriefe, der katholischen Briefe und der Offenbarung in der lateinischen Übersetzung der Vulgata mit Textstellen aus der älteren Fassung der Vetus Latina. Außerdem sind zu den Paulusbriefen der Euthalianische Apparat und Kommentare zum Buch der Offenbarung aufgeführt. Der Text zeigt Lyoner (burgundisches) Lokalkolorit. (de)
rdfs:label
  • Codex Demidovianus (de)
  • Codex Demidovianus (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License