An Entity of Type: disease, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Böckenförde Dilemma (German: Böckenförde-Diktum) is a problem (dilemma), which claims that in secular states there are obstacles to creation of social capital. The dilemma is named after German constitutional judge Ernst-Wolfgang Böckenförde.

Property Value
dbo:abstract
  • The Böckenförde Dilemma (German: Böckenförde-Diktum) is a problem (dilemma), which claims that in secular states there are obstacles to creation of social capital. The dilemma is named after German constitutional judge Ernst-Wolfgang Böckenförde. (en)
  • Das Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) wurde von dem Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“ formuliert. Der zentrale Satz des Diktums – „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“ – wurde zuerst in einem Seminarbeitrag aus dem Jahr 1964 verwendet. Er beschreibt das Problem säkularisierter Staaten, soziales Kapital zu erschaffen, und wird sowohl von Verfassungsrechtlern als auch von Theologen kontrovers diskutiert. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 37768888 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 12587 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 998106481 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The Böckenförde Dilemma (German: Böckenförde-Diktum) is a problem (dilemma), which claims that in secular states there are obstacles to creation of social capital. The dilemma is named after German constitutional judge Ernst-Wolfgang Böckenförde. (en)
  • Das Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) wurde von dem Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“ formuliert. Der zentrale Satz des Diktums – „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“ – wurde zuerst in einem Seminarbeitrag aus dem Jahr 1964 verwendet. Er beschreibt das Problem säkularisierter Staaten, soziales Kapital zu erschaffen, und wird sowohl von Verfassungsrechtlern als auch von Theologen kontrovers diskutiert. (de)
rdfs:label
  • Böckenförde-Diktum (de)
  • Böckenförde dilemma (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:knownFor of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is dbp:knownFor of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License