An Entity of Type: device, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Beugniot lever (Beugniot-Hebel) is a mechanical device used on a number of locomotives to improve curve running. It was named after its inventor Édouard Beugniot.

Property Value
dbo:abstract
  • Beugniotova páka (někdy se používá také označení Beugniotův podvozek) je mechanismus v rámovém pojezdu lokomotivy, který slouží ke zlepšení chodu lokomotivy v oblouku. Kolem roku 1860 vyvinul hlavní inženýr firmy Köchlin mechanismus, který spojoval dvě krajní, příčně posuvná dvojkolí pákou uchycenou ve svém středu prostřednictvím svislého odpruženého čepu k rámu lokomotivy. Umožnil tím rozdělení řídící síly (viz Heumannova metoda) na dvě dvojkolí, a tím snížil namáhání kol i kolejnic. Snížení sice není tak výrazné, jako při náhradě rámového pojezdu podvozky, avšak u spojnicových lokomotiv je konstrukce mnohem jednodušší. V případě použití Beugniotovy páky musí mít i prodloužené čepy, na kterých se mohou volně posouvat. Beugnitotovy páky dosáhly velkého rozšíření v polovině 20. století v Německu. Za všechny lze jmenovat především spojnicové lokomotivy MaK (Maschinenbau Kiel) a posunovací lokomotivy ř. 106 DR. Nelze opomenout ani parní lokomotivy řady 82 * Lokomotiva DB řady 82 * Lokomotiva býv. ř. V 60 (106) DR * Lokomotiva MaK typ 800 D * Beugniotova páka na ř. 106 z NDR * Beugniotova páka na 716 517 (ř. 106 z NDR) (cs)
  • Der Beugniot-Hebel ist ein mechanisches Bauteil in einigen Lokomotiven, das zur Verbesserung der Kurvengängigkeit dient. Es wurde nach seinem Erfinder Édouard Beugniot benannt. Beugniot entwickelte um das Jahr 1860 als Chefingenieur bei der Firma André Koechlin & Cie im elsässischen Mülhausen ein System, bei dem die vier Radsätze im Fahrzeugrahmen jeder zwar seitenverschiebbar gelagert ist, doch die Verschiebung der zwei vorderen Radsätze durch einen zweiarmigen Hebel gegenläufig gekoppelt ist. Auch in den Mitten der zwei hinteren Radsatzachsen greift – ganz gleich – seitlich formschlüssig ein solcher Beugniot-Hebel an, der in seiner Mitte um eine vertikale Drehachse gelagert, ist um diese Verschiebungen gegengleich zu halten. Das Fahrzeug wird entlang der zwei Hebeldrehachsen seitenmittig zentriert, deren Abstand bildet die Führungslänge des Fahrzeugs. Durch seitliche Führungskräfte der Gleis-Fahrschulter auf die Spurkränze werden die vier Radsätze in der Art verschoben, dass alle Radsatzmitten nahe der Gleismitte liegen. Weil ihre Achsen dabei parallel und auf unveränderten Abständen bleiben, ist Stangenantrieb über Kuppelstangen möglich, allerdings müssen die Kuppelzapfen an den Rädern entsprechend lang ausgebildet sein, um unterschiedliches seitliches Verschieben der einzelnen Radsätze gegenüber den Kuppelstangen zu erlauben. Die Führungskräfte des Gleises auf das Fahrzeug verteilen sich über die Hebel gleichmäßiger auf alle Achsen, wodurch eine Verringerung der Abnutzung der Spurkränze erreicht wird. Durch die Querbeweglichkeit der Radsätze entfallen die sonst bei Lokomotiven mit starren Rahmen zum Zwecke eines zwängungsfreien Laufes in Weichen, Kurven und engen Gleisbögen üblichen Spurkranz- und Rückenschwächungen. Die Führungslänge der Lokomotive wird durch den Abstand der beiden festen Beugniothebel-Drehpunkte gebildet. Radsätze, paarweise auf Drehgestellen, schmiegen sich Gleisbögen deutlich besser an, weil sie sich auch verdrehen können, doch nicht vollständig, weil sie ja paarweise parallel ausgerichtet bleiben, etwa in der Richtung des Gleisradius am Ort der Drehgestellachse. An Fahrzeugen mit sehr langem Radstand ist die Verdrehbarkeit durch Drehgestelle ein großer Vorteil, an kurzen schwindet der Vorteil so weit, dass die konstruktiv einfachere Lösung hebelgekoppelter Achsverschiebung bisweilen bevorzugt wird. In Deutschland wurden Beugniot-Hebel vor allem in der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind wohl die MaK-Stangenlokomotiven und die BR 105 und 106 der DR, aber auch in Dampflokomotiven wie der DB-Baureihe 82 wurden diese Hebel genutzt. (de)
  • The Beugniot lever (Beugniot-Hebel) is a mechanical device used on a number of locomotives to improve curve running. It was named after its inventor Édouard Beugniot. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 18531977 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2532 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 891064300 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The Beugniot lever (Beugniot-Hebel) is a mechanical device used on a number of locomotives to improve curve running. It was named after its inventor Édouard Beugniot. (en)
  • Beugniotova páka (někdy se používá také označení Beugniotův podvozek) je mechanismus v rámovém pojezdu lokomotivy, který slouží ke zlepšení chodu lokomotivy v oblouku. Kolem roku 1860 vyvinul hlavní inženýr firmy Köchlin mechanismus, který spojoval dvě krajní, příčně posuvná dvojkolí pákou uchycenou ve svém středu prostřednictvím svislého odpruženého čepu k rámu lokomotivy. Umožnil tím rozdělení řídící síly (viz Heumannova metoda) na dvě dvojkolí, a tím snížil namáhání kol i kolejnic. Snížení sice není tak výrazné, jako při náhradě rámového pojezdu podvozky, avšak u spojnicových lokomotiv je konstrukce mnohem jednodušší. V případě použití Beugniotovy páky musí mít i prodloužené čepy, na kterých se mohou volně posouvat. (cs)
  • Der Beugniot-Hebel ist ein mechanisches Bauteil in einigen Lokomotiven, das zur Verbesserung der Kurvengängigkeit dient. Es wurde nach seinem Erfinder Édouard Beugniot benannt. Beugniot entwickelte um das Jahr 1860 als Chefingenieur bei der Firma André Koechlin & Cie im elsässischen Mülhausen ein System, bei dem die vier Radsätze im Fahrzeugrahmen jeder zwar seitenverschiebbar gelagert ist, doch die Verschiebung der zwei vorderen Radsätze durch einen zweiarmigen Hebel gegenläufig gekoppelt ist. Auch in den Mitten der zwei hinteren Radsatzachsen greift – ganz gleich – seitlich formschlüssig ein solcher Beugniot-Hebel an, der in seiner Mitte um eine vertikale Drehachse gelagert, ist um diese Verschiebungen gegengleich zu halten. Das Fahrzeug wird entlang der zwei Hebeldrehachsen seitenmittig (de)
rdfs:label
  • Beugniotova páka (cs)
  • Beugniot-Hebel (de)
  • Beugniot lever (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License