dbo:abstract
|
- Johannes Knoblauch (* 27. August 1855 in Halle (Saale); † 22. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Der Sohn des Physik-Ordinarius Karl Hermann Knoblauch war verwandt mit der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch. Ab 1872 studierte er Jura, Mathematik und Physik in Halle, Heidelberg und Berlin, wo er 1882 mit einer Arbeit Ueber die allgemeine Wellenfläche promovierte. Ab 1879 hatte er schon in Halle und Berlin am Gymnasium zum Grauen Kloster unterrichtet. Nach seiner Habilitation im Jahr 1883 war er Privatdozent. 1883 bis 1885 war sein Freund Heinrich von Stein zu Gast bei ihm im Knoblauch-Haus in der Poststraße 23. 1889 wurde er an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin a.o. Professor der Mathematik. 1906/07 setzte er sich mit Kazimierz Żorawski über neue gruppentheoretische Methoden auseinander. Er war Gründungsmitglied der Berliner Mathematischen Gesellschaft. Für 13 Jahre gehörte er dem Redaktionskomitee des Crelleschen Journals an. Verheiratet war er mit Luise, geb. Eyssenhardt (1865–1940). Er ist auf dem St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I in Berlin-Pankow bestattet. (de)
- Johannes Knoblauch (27 August 1855, Halle (Saale) – 22 July 1915, Berlin) was a German mathematician. (en)
- Johannes Knoblauch (ur. 27 sierpnia 1855 w Halle (Saale), zm. 22 lipca 1915 w Berlinie) – niemiecki matematyk. (pl)
- Johannes Knoblauch (Halle an der Saale, 27 de agosto de 1855 — Berlim, 22 de julho de 1915) foi um matemático alemão. Foi palestrante convidado do Congresso Internacional de Matemáticos em Heidelberg (1904: Grundformeln der Theorie der Strahlensysteme). Está sepultado no St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I. (pt)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 5192 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Johannes Knoblauch (27 August 1855, Halle (Saale) – 22 July 1915, Berlin) was a German mathematician. (en)
- Johannes Knoblauch (ur. 27 sierpnia 1855 w Halle (Saale), zm. 22 lipca 1915 w Berlinie) – niemiecki matematyk. (pl)
- Johannes Knoblauch (Halle an der Saale, 27 de agosto de 1855 — Berlim, 22 de julho de 1915) foi um matemático alemão. Foi palestrante convidado do Congresso Internacional de Matemáticos em Heidelberg (1904: Grundformeln der Theorie der Strahlensysteme). Está sepultado no St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I. (pt)
- Johannes Knoblauch (* 27. August 1855 in Halle (Saale); † 22. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker. Der Sohn des Physik-Ordinarius Karl Hermann Knoblauch war verwandt mit der Berliner Kaufmannsfamilie Knoblauch. Ab 1872 studierte er Jura, Mathematik und Physik in Halle, Heidelberg und Berlin, wo er 1882 mit einer Arbeit Ueber die allgemeine Wellenfläche promovierte. Ab 1879 hatte er schon in Halle und Berlin am Gymnasium zum Grauen Kloster unterrichtet. Nach seiner Habilitation im Jahr 1883 war er Privatdozent. 1883 bis 1885 war sein Freund Heinrich von Stein zu Gast bei ihm im Knoblauch-Haus in der Poststraße 23. 1889 wurde er an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin a.o. Professor der Mathematik. 1906/07 setzte er sich mit Kazimierz Żorawski über neue gruppentheoret (de)
|
rdfs:label
|
- Johannes Knoblauch (de)
- Johannes Knoblauch (en)
- Johannes Knoblauch (pl)
- Johannes Knoblauch (pt)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:doctoralStudent
of | |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:doctoralStudents
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |