About: Walter Oelert

An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Walter Oelert (born 14 July 1942) is a professor at the Juelich Research Center in Germany.

Property Value
dbo:abstract
  • Walter Oelert (* 14. Juli 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker. Im Jahr 1995 stellte eine Arbeitsgruppe unter seiner Leitung am CERN erstmals Antiwasserstoff her. Oelert, der schon in jungen Jahren nach Hamburg zog, studierte Physik in Hamburg und Heidelberg, legte sein Diplom 1969 in Hamburg ab. Er wurde 1973 in Hamburg promoviert (Die (p,t)-Reaktionen an den geraden Samarium-Isotopen). Als Post-Doktorand war er an der University of Pittsburgh. 1976 wechselte er zum Forschungszentrum Jülich. Oelert habilitierte sich 1987 an der Ruhr-Universität Bochum (Kernstruktur und Reaktionsmechanismen untersucht an Alpha-Teilchen-Übergängen) und lehrte dort ab 1997 als apl. Professor Elementar- und Teilchenphysik. Gleichzeitig war er am Forschungszentrum Jülich angestellt, wo er besonders am Kühlersynchrotron COSY forschte. Am Forschungszentrum CERN arbeitete er regelmäßig seit 1985, am (LEAR) und später am Antiproton Decelerator. Nach der Emeritierung an der Ruhr-Universität Bochum nahm Oelert das Angebot an, sich dem Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz anzuschließen, wo er als Mitarbeiter geführt wird. Er leitete die Arbeitsgruppe, der beim die erste Beobachtung von Antiwasserstoff gelang. Dabei wurden 11±2 Antiwasserstoffatome mit einer kinetischen Energie von ca. 1,2 GeV hergestellt. Ein Forschungsziel Oelerts ist eine vergleichende Präzisionsspektroskopie von Antiwasserstoff und Wasserstoff. Als Nachfolger des ATRAP-Experiments ist der (ELENA) geplant. Oelert wurde 2005 in die Polnische Akademie der Gelehrsamkeit (PAU) in Krakau aufgenommen. Er nahm 2009 die Merentibus Medal der Universität Krakau für die Universität Bochum entgegen. (de)
  • Walter Oelert (born 14 July 1942) is a professor at the Juelich Research Center in Germany. (en)
  • 瓦尔特·厄莱尔特(Walter Oelert,1942年生于多特蒙德),德国物理学家、于利希研究中心教授。1996年1月他领导的团队报道了实验,他们在进行了该项试验,得到了9个反氢原子。实验开始是是将氙气喷射到反质子积累环的通道中,氙和反质子之间的相互作用有时会产生电子和正电子对,正负电子的偶然碰撞形成了反氢原子。中性的反原子离开积累环,可以短暂的检测到,然后与原子互相湮灭。 实验在1995年春天即开始准备,同年秋天完成。该实验在粒子物理学历史上有一定意义,如果科学家能够短暂捕捉到反物质原子,便能比较它们和物质之间的属性区别。或许进而便能阐明为何宇宙中反物质只占少数的地位。厄莱尔特因此项工作获雅盖隆大学梅伦蒂布斯奖章。 (zh)
dbo:academicDiscipline
dbo:birthDate
  • 1942-07-14 (xsd:date)
dbo:knownFor
dbo:nationality
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 21229549 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2705 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1122500502 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1942-07-14 (xsd:date)
dbp:field
dbp:imageSize
  • 200 (xsd:integer)
dbp:knownFor
  • Producing the first antihydrogen atoms (en)
dbp:name
  • Walter Oelert (en)
dbp:nationality
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:workplaces
  • Research Center Juelich (en)
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Walter Oelert (born 14 July 1942) is a professor at the Juelich Research Center in Germany. (en)
  • 瓦尔特·厄莱尔特(Walter Oelert,1942年生于多特蒙德),德国物理学家、于利希研究中心教授。1996年1月他领导的团队报道了实验,他们在进行了该项试验,得到了9个反氢原子。实验开始是是将氙气喷射到反质子积累环的通道中,氙和反质子之间的相互作用有时会产生电子和正电子对,正负电子的偶然碰撞形成了反氢原子。中性的反原子离开积累环,可以短暂的检测到,然后与原子互相湮灭。 实验在1995年春天即开始准备,同年秋天完成。该实验在粒子物理学历史上有一定意义,如果科学家能够短暂捕捉到反物质原子,便能比较它们和物质之间的属性区别。或许进而便能阐明为何宇宙中反物质只占少数的地位。厄莱尔特因此项工作获雅盖隆大学梅伦蒂布斯奖章。 (zh)
  • Walter Oelert (* 14. Juli 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker. Im Jahr 1995 stellte eine Arbeitsgruppe unter seiner Leitung am CERN erstmals Antiwasserstoff her. Oelert, der schon in jungen Jahren nach Hamburg zog, studierte Physik in Hamburg und Heidelberg, legte sein Diplom 1969 in Hamburg ab. Er wurde 1973 in Hamburg promoviert (Die (p,t)-Reaktionen an den geraden Samarium-Isotopen). Als Post-Doktorand war er an der University of Pittsburgh. 1976 wechselte er zum Forschungszentrum Jülich. Oelert habilitierte sich 1987 an der Ruhr-Universität Bochum (Kernstruktur und Reaktionsmechanismen untersucht an Alpha-Teilchen-Übergängen) und lehrte dort ab 1997 als apl. Professor Elementar- und Teilchenphysik. Gleichzeitig war er am Forschungszentrum Jülich angestellt, wo er besonders am (de)
rdfs:label
  • Walter Oelert (de)
  • Walter Oelert (en)
  • 瓦尔特·厄莱尔特 (zh)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Walter Oelert (en)
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License