An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Richard Steiff (February 7, 1877 – March 30, 1939) was a German designer, known for helping create the teddy bear. In 1897 he joined Steiff, a stuffed toy company founded in his hometown Giengen by his aunt Margarete Steiff, and gave the company an enormous boost by creating stuffed animals from drawings made at the zoo.

Property Value
dbo:abstract
  • Richard Steiff (* 7. Februar 1877 in Giengen an der Brenz; † 30. März 1939 in Jackson, Michigan) war ein deutscher Erfinder und Geschäftsmann. Er war der Neffe der berühmten Spielwarenherstellerin Margarete Steiff. Er trat im Jahr 1897 in den Betrieb der Tante ein. Steiff gilt als der Erfinder des Teddybären, dessen Prototyp mit der Bezeichnung 55 PB wesentlich zum großen Erfolg des Unternehmens Steiff beitrug. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Stuttgart, dort führte ihn sein Weg auch immer wieder in den damaligen „Nill’schen Tiergarten“, wo er meist vor dem Bärengehege saß und zeichnete. Die Bärenskizzen waren auch Grundlage für den 1902 entwickelten Steiff-Bären 55 PB (55 cm groß, P=Plüsch, B=beweglich). Auf der Spielwarenmesse 1903 in Leipzig fand der Bär zunächst kaum Beachtung, erst kurz vor Messeschluss kaufte ein Amerikaner den ganzen Posten von 100 Bären und bestellte weitere 3.000 Exemplare, womit der Siegeszug begann. Schon 1904 auf der Louisiana Purchase Exposition, der Weltausstellung in St. Louis, verkaufte man 12.000 Bären. Dafür erhielten Margarete und Richard Steiff dann auch die Goldmedaille, die höchstmögliche Auszeichnung der Veranstaltung. Daneben zeichnete Richard Steiff auch für andere Meilensteine verantwortlich. So entwickelte der Bastler, Konstrukteur und Erfinder auch den Roloplan, einen Drachen, mit dem er Luftaufnahmen von der Fabrik der Familie Steiff und auch der Umgebung von Giengen machte. Unter anderem interessierte sich die kaiserliche Armee für den Roloplan als Zielobjekt und auch als Mittel zur Luftaufklärung, wofür er sich jedoch als zu träge erwies. Außerdem plante er die 1903 in Giengen gebaute Fabrikhalle aus Beton und Stahl, auch als Jungfrauenaquarium bezeichnet, die allen Mitarbeitern lichtdurchflutete Arbeitsplätze bot, ein Novum zu dieser Zeit. Damit seine Tante Margarete auch die Produktion im oberen Stockwerk erreichen konnte, verfügte die Halle über eine Rampe, um mit dem Rollstuhl hinauffahren zu können. (de)
  • Richard Steiff (February 7, 1877 – March 30, 1939) was a German designer, known for helping create the teddy bear. In 1897 he joined Steiff, a stuffed toy company founded in his hometown Giengen by his aunt Margarete Steiff, and gave the company an enormous boost by creating stuffed animals from drawings made at the zoo. (en)
dbo:birthDate
  • 1877-02-07 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:birthYear
  • 1877-01-01 (xsd:gYear)
dbo:deathDate
  • 1939-03-30 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:deathYear
  • 1939-01-01 (xsd:gYear)
dbo:nationality
dbo:stateOfOrigin
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 9990926 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 6037 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1110769862 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1877-02-07 (xsd:date)
dbp:birthPlace
  • Giengen, Germany (en)
dbp:deathDate
  • 1939-03-30 (xsd:date)
dbp:deathPlace
  • Jackson, Michigan, United States (en)
dbp:name
  • Richard Steiff (en)
dbp:nationality
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
schema:sameAs
rdf:type
rdfs:comment
  • Richard Steiff (February 7, 1877 – March 30, 1939) was a German designer, known for helping create the teddy bear. In 1897 he joined Steiff, a stuffed toy company founded in his hometown Giengen by his aunt Margarete Steiff, and gave the company an enormous boost by creating stuffed animals from drawings made at the zoo. (en)
  • Richard Steiff (* 7. Februar 1877 in Giengen an der Brenz; † 30. März 1939 in Jackson, Michigan) war ein deutscher Erfinder und Geschäftsmann. Er war der Neffe der berühmten Spielwarenherstellerin Margarete Steiff. Außerdem plante er die 1903 in Giengen gebaute Fabrikhalle aus Beton und Stahl, auch als Jungfrauenaquarium bezeichnet, die allen Mitarbeitern lichtdurchflutete Arbeitsplätze bot, ein Novum zu dieser Zeit. Damit seine Tante Margarete auch die Produktion im oberen Stockwerk erreichen konnte, verfügte die Halle über eine Rampe, um mit dem Rollstuhl hinauffahren zu können. (de)
rdfs:label
  • Richard Steiff (de)
  • Richard Steiff (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Richard Steiff (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License