About: Mohamed Ihsan

An Entity of Type: animal, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Mohamed Ihsan Attia Massoud (محمد احسان, born 11 January 1984) is an Egyptian male weightlifter, competing in the +105 kg category and representing Egypt at international competitions. He competed at world championships, including at the 2015 World Weightlifting Championships. He participated at the 2004 Summer Olympics in the +105 kg event. He won the gold medal at the 2011 Summer Universiade, but was disqualified for using the forbidden substance methylhexanamine.

Property Value
dbo:Person/height
  • 184.0
dbo:Person/weight
  • 160.55
dbo:abstract
  • Mohamed Masoud (* 11. Januar 1984) ist ein ägyptischer Gewichtheber. Er war 2002 und 2003 Junioren-Weltmeister. 2004 nahm er an den Olympischen Spielen in Athen teil und erreichte im Superschwergewicht den elften Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2005 wurde er Fünfter. 2008 gewann er bei den Afrikameisterschaften die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2009 wurde er erneut Fünfter und bei den Weltmeisterschaften 2010 Siebter. 2011 war Masoud bei der Universiade Erster. Allerdings wurde er bei der Dopingkontrolle positiv auf Methylhexanamin getestet, disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt. Nach seiner Sperre wurde er bei den Weltmeisterschaften 2013 Vierter. Bei den Weltmeisterschaften 2014 gewann er Bronze und bei den Afrikaspielen 2015 Gold. (de)
  • Mohamed Ihsan Attia Massoud (محمد احسان, born 11 January 1984) is an Egyptian male weightlifter, competing in the +105 kg category and representing Egypt at international competitions. He competed at world championships, including at the 2015 World Weightlifting Championships. He participated at the 2004 Summer Olympics in the +105 kg event. He won the gold medal at the 2011 Summer Universiade, but was disqualified for using the forbidden substance methylhexanamine. (en)
dbo:birthDate
  • 1984-01-11 (xsd:date)
dbo:height
  • 1.840000 (xsd:double)
dbo:weight
  • 160550.000000 (xsd:double)
dbo:wikiPageID
  • 51485487 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 6377 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1101423998 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1984-01-11 (xsd:date)
dbp:height
  • 184.0
dbp:name
  • Mohamed Ihsan Attia Massoud (en)
dbp:sport
dbp:team
  • National team (en)
dbp:updated
  • 2016-09-01 (xsd:date)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Mohamed Masoud (* 11. Januar 1984) ist ein ägyptischer Gewichtheber. Er war 2002 und 2003 Junioren-Weltmeister. 2004 nahm er an den Olympischen Spielen in Athen teil und erreichte im Superschwergewicht den elften Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2005 wurde er Fünfter. 2008 gewann er bei den Afrikameisterschaften die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2009 wurde er erneut Fünfter und bei den Weltmeisterschaften 2010 Siebter. 2011 war Masoud bei der Universiade Erster. Allerdings wurde er bei der Dopingkontrolle positiv auf Methylhexanamin getestet, disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt. Nach seiner Sperre wurde er bei den Weltmeisterschaften 2013 Vierter. Bei den Weltmeisterschaften 2014 gewann er Bronze und bei den Afrikaspielen 2015 Gold. (de)
  • Mohamed Ihsan Attia Massoud (محمد احسان, born 11 January 1984) is an Egyptian male weightlifter, competing in the +105 kg category and representing Egypt at international competitions. He competed at world championships, including at the 2015 World Weightlifting Championships. He participated at the 2004 Summer Olympics in the +105 kg event. He won the gold medal at the 2011 Summer Universiade, but was disqualified for using the forbidden substance methylhexanamine. (en)
rdfs:label
  • Mohamed Ihsan (en)
  • Mohamed Masoud (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Mohamed Ihsan Attia Massoud (en)
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License