About: Grey Wethers

An Entity of Type: SpatialThing, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Grey Wethers consists of a pair of prehistoric stone circles, situated on grassy plateau to the north of Postbridge, Dartmoor, in the United Kingdom.

Property Value
dbo:abstract
  • Der doppelte Steinkreis Grey Wethers (deutsch „Graue Widder“) stammt vermutlich aus der Bronzezeit und liegt westlich des Fernworthy Forest, am Fuße des Sittaford Tor, im Dartmoor, in Devon in England. Die beiden Steinkreise liegen im Abstand von 4,5 m auf einem Hügel zwischen den Tälern des „North Teign River“ im Norden und des „East Dart River“ im Süden. Der nördliche Kreis aus 20 Granitplatten hat etwa 32 m Durchmesser. Der südliche Kreis hat 29 Steine und ist mit 33 m Durchmesser etwas größer. Im Jahre 1879 lagen die ermittelten Durchmesser bei 31,6 m (Norden) und 35,5 m (Süden). Der Unterschied könnte ein Messfehler sein oder auf die Restaurierung im Jahr 1909 zurückzuführen sein. Zwischen 1879 und 1909 wurde in den Kreisen eine dicke Schicht Holzkohle gefunden, die ähnlich auch im ausgegrabenen Steinkreis von Fernworthy gefunden wurde, der nur 1,8 km entfernt im Nordosten liegt. Ein 1907 entstandenes Foto von Fernworthy zeigt eine gewisse Entsprechung zu Grey Wethers, aber während die Steine von Fernworthy in Größe und Form stark variieren, sind sie bei Grey Wethers gleichmäßiger und liegen in der Höhe alle zwischen 1,0 und 1,4 m. Die Frage, warum es hier, eng benachbart, zwei Kreise gibt, muss unbeantwortet bleiben. Analogien dazu finden sich vor allem bei den tangierenden Steinkreisen in Nordirland. In der Nähe liegen der Steinkreis von Fernworthy und der Steinkreis von Sittaford Tor. (de)
  • Grey Wethers consists of a pair of prehistoric stone circles, situated on grassy plateau to the north of Postbridge, Dartmoor, in the United Kingdom. (en)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 974187 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 3098 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1083725684 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:caption
  • The two circles viewed from the west (en)
dbp:epochs
dbp:location
dbp:mapType
  • Devon (en)
dbp:name
  • Grey Wethers (en)
dbp:type
  • Stone circles (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
georss:point
  • 50.63166 -3.92577
rdf:type
rdfs:comment
  • Grey Wethers consists of a pair of prehistoric stone circles, situated on grassy plateau to the north of Postbridge, Dartmoor, in the United Kingdom. (en)
  • Der doppelte Steinkreis Grey Wethers (deutsch „Graue Widder“) stammt vermutlich aus der Bronzezeit und liegt westlich des Fernworthy Forest, am Fuße des Sittaford Tor, im Dartmoor, in Devon in England. Die beiden Steinkreise liegen im Abstand von 4,5 m auf einem Hügel zwischen den Tälern des „North Teign River“ im Norden und des „East Dart River“ im Süden. Die Frage, warum es hier, eng benachbart, zwei Kreise gibt, muss unbeantwortet bleiben. Analogien dazu finden sich vor allem bei den tangierenden Steinkreisen in Nordirland. (de)
rdfs:label
  • Steinkreis Grey Wethers (de)
  • Grey Wethers (en)
owl:sameAs
geo:geometry
  • POINT(-3.9257700443268 50.631660461426)
geo:lat
  • 50.631660 (xsd:float)
geo:long
  • -3.925770 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License