dbo:abstract
|
- هذه المقالة تحتوي معلومات تفصيلية عن الدَّوارات المستخدمة في آلة إنيجما. من أجل فهم الآلية التي تعمل بها الآلة في تعمية الرسائل، يجب الأخذ بعين الاعتبار الموضع الحالي للدَّوار، وإعدادات الحلقة، والتوصيلات الداخلية للآلة. (ar)
- Im Zweiten Weltkrieg benutzte die deutsche Wehrmacht zur Verschlüsselung ihres geheimen Nachrichtenverkehrs die Rotor-Schlüsselmaschine Enigma. Das Herzstück der Maschine stellt ein Walzensatz dar (englisch: wheel set oder scrambler für „Verwürfler“), der aus einer Eintrittswalze (ETW), modellabhängig drei oder vier während des Verschlüsselungsvorgangs sich drehenden Walzen (Rotoren) sowie einer Umkehrwalze (UKW) besteht. Walzen und Umkehrwalze wurden in der Regel nach Vorgabe einer (damals) geheimen „Schlüsseltafel“ aus einem etwas größeren Sortiment ausgewählt und in die Maschine eingesetzt. Entscheidend für die kryptographische Sicherheit der Maschine gegen unbefugte Entzifferung war die Geheimhaltung der inneren Verdrahtung der Walzen, was zwar versucht wurde, aber nicht gelang (siehe auch: Entzifferung der Enigma). (de)
- This article contains technical details about the rotors of the Enigma machine. Understanding the way the machine encrypts requires taking into account the current position of each rotor, the ring setting and its internal wiring. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 12490 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- هذه المقالة تحتوي معلومات تفصيلية عن الدَّوارات المستخدمة في آلة إنيجما. من أجل فهم الآلية التي تعمل بها الآلة في تعمية الرسائل، يجب الأخذ بعين الاعتبار الموضع الحالي للدَّوار، وإعدادات الحلقة، والتوصيلات الداخلية للآلة. (ar)
- This article contains technical details about the rotors of the Enigma machine. Understanding the way the machine encrypts requires taking into account the current position of each rotor, the ring setting and its internal wiring. (en)
- Im Zweiten Weltkrieg benutzte die deutsche Wehrmacht zur Verschlüsselung ihres geheimen Nachrichtenverkehrs die Rotor-Schlüsselmaschine Enigma. Das Herzstück der Maschine stellt ein Walzensatz dar (englisch: wheel set oder scrambler für „Verwürfler“), der aus einer Eintrittswalze (ETW), modellabhängig drei oder vier während des Verschlüsselungsvorgangs sich drehenden Walzen (Rotoren) sowie einer Umkehrwalze (UKW) besteht. Walzen und Umkehrwalze wurden in der Regel nach Vorgabe einer (damals) geheimen „Schlüsseltafel“ aus einem etwas größeren Sortiment ausgewählt und in die Maschine eingesetzt. (de)
|
rdfs:label
|
- تفاصيل دوار إنجما (ar)
- Enigma-Walzen (de)
- Enigma rotor details (en)
|
rdfs:seeAlso
| |
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |