dbo:abstract
|
- The Budapest–Belgrade–Skopje–Athens railway, a China-CEE hallmark project (2014) of Beijing’s Belt and Road initiative, is a planned railroad international connection in Central and Southeast Europe – between Budapest (Hungary), Belgrade (Serbia), Skopje (North Macedonia), Athens and its China-run port of Piraeus (Greece). Planned speed is up to 200 km/h (120 mph) depending on the sections: 160 km/h (99 mph) on the Hungarian section between Budapest and Serbia, 200 km/h (120 mph) between the Hungarian border and Belgrade and on most of the Belgrade-Niš section, while the current line between Thessaloniki and Athens is 200 km/h (120 mph) with upgrades to 160 km/h (99 mph) ongoing. The Chinese planners do not comment on the other tracks' realizable speeds. Originally, they spoke of up to 300 km/h (190 mph) throughout. The first section, the Budapest–Belgrade railway – a $2.89 billion, 350 km (220 mi) high-speed rail line – should have been finished in two years, but is lagging behind due to an EU investigation into possible violations of its public tendering requirements. (en)
- Die geplante Bahnstrecke Budapest–Belgrad–Skopje–Athen – ein China-CEE-„Kennzeichenprojekt“ (2014) der chinesischen Belt-and-Road-Initiative – ist ein Vorhaben für eine internationale Hochgeschwindigkeitsstrecke in Mittel-/Osteuropa zwischen Budapest (Ungarn), Belgrad (Serbien), Skopje (Nordmazedonien), Athen und dem durch China betriebenen Hafen von Piräus (Griechenland). Mit einer geplanten Geschwindigkeit von 160 km/h auf der neu auszubauenden Bahnstrecke Budapest–Belgrad und 200 km/h bis 250 km/h auf der Bahnstrecke Thessaloniki–Athen. Für die übrigen Strecken gaben die chinesischen Planer noch keine realisierbaren Geschwindigkeiten bekannt. Ursprünglich waren durchgehend Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h geplant. Die erste zu realisierende Strecke, die Bahnstrecke Budapest–Belgrad – mit geplanten chinesischen Investitionen von 2,89 Milliarden USD für den Ausbau auf eine 350 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke – hätte innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein sollen. Der auf der serbischen Seite bereits angefangene Ausbau stand im Jahr 2018 still.Im März 2021 berichtete Xinhua, 75 Kilometer zwischen Belgrad und Novi Sad seien in Bau und sollten „in weniger als einem Jahr“ fertiggestellt werden. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 9397 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dcterms:subject
| |
gold:hypernym
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- The Budapest–Belgrade–Skopje–Athens railway, a China-CEE hallmark project (2014) of Beijing’s Belt and Road initiative, is a planned railroad international connection in Central and Southeast Europe – between Budapest (Hungary), Belgrade (Serbia), Skopje (North Macedonia), Athens and its China-run port of Piraeus (Greece). Planned speed is up to 200 km/h (120 mph) depending on the sections: 160 km/h (99 mph) on the Hungarian section between Budapest and Serbia, 200 km/h (120 mph) between the Hungarian border and Belgrade and on most of the Belgrade-Niš section, while the current line between Thessaloniki and Athens is 200 km/h (120 mph) with upgrades to 160 km/h (99 mph) ongoing. The Chinese planners do not comment on the other tracks' realizable speeds. Originally, they spoke of up to 300 (en)
- Die geplante Bahnstrecke Budapest–Belgrad–Skopje–Athen – ein China-CEE-„Kennzeichenprojekt“ (2014) der chinesischen Belt-and-Road-Initiative – ist ein Vorhaben für eine internationale Hochgeschwindigkeitsstrecke in Mittel-/Osteuropa zwischen Budapest (Ungarn), Belgrad (Serbien), Skopje (Nordmazedonien), Athen und dem durch China betriebenen Hafen von Piräus (Griechenland). Mit einer geplanten Geschwindigkeit von 160 km/h auf der neu auszubauenden Bahnstrecke Budapest–Belgrad und 200 km/h bis 250 km/h auf der Bahnstrecke Thessaloniki–Athen. Für die übrigen Strecken gaben die chinesischen Planer noch keine realisierbaren Geschwindigkeiten bekannt. Ursprünglich waren durchgehend Geschwindigkeiten bis zu 300 km/h geplant. (de)
|
rdfs:label
|
- Bahnstrecke Budapest–Belgrad–Skopje–Athen (de)
- Budapest–Belgrade–Skopje–Athens railway (en)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |