The Upper Satrapies (Greek: ἄνω σατραπεῖαι, romanized: anō satrapeiai) is a collective term used in the Hellenistic period to refer to the eastern, Iranian-populated, provinces ("satrapies") of the empire of Alexander the Great, especially during the Wars of the Diadochi and the subsequent Seleucid Empire. At times, it also corresponded to a single super-province, under a strategos "in charge of the upper satrapies" (Greek: ὁ ἐπί τῶν ἄνω σατραπειῶν, romanized: ho epi tōn anō satrapeiōn).
Attributes | Values |
---|
rdfs:label
| - Obere Satrapien
- Upper Satrapies
|
rdfs:comment
| - Obere Satrapien bezeichnet im Seleukidenreich die Provinzen (Satrapien) des Reichs, die östlich des Flusses Euphrat in Mesopotamien, im Hochland von Iran und den angrenzenden Landschaften Zentralasiens und Vorderindiens gelegen waren. Möglicherweise handelt es sich um die Übersetzung eines altpersischen Terminus. Der zweite Seleukidenherrscher Antiochos I. begann seine Herrschaft als Mitregent seines Vaters Seleukos I., dem die Herrschaft über die „oberen Satrapien“ übertragen war. Auch später waren diese Provinzen gelegentlich unter der Herrschaft eines Generalgouverneurs zusammengefasst, wie zu Zeiten von Molon oder Timarchos, die sich später von den Seleukiden lossagten und selbst den Königstitel annahmen.
- The Upper Satrapies (Greek: ἄνω σατραπεῖαι, romanized: anō satrapeiai) is a collective term used in the Hellenistic period to refer to the eastern, Iranian-populated, provinces ("satrapies") of the empire of Alexander the Great, especially during the Wars of the Diadochi and the subsequent Seleucid Empire. At times, it also corresponded to a single super-province, under a strategos "in charge of the upper satrapies" (Greek: ὁ ἐπί τῶν ἄνω σατραπειῶν, romanized: ho epi tōn anō satrapeiōn).
|
dct:subject
| |
Wikipage page ID
| |
Wikipage revision ID
| |
Link from a Wikipage to another Wikipage
| |
Link from a Wikipage to an external page
| |
sameAs
| |
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
has abstract
| - Obere Satrapien bezeichnet im Seleukidenreich die Provinzen (Satrapien) des Reichs, die östlich des Flusses Euphrat in Mesopotamien, im Hochland von Iran und den angrenzenden Landschaften Zentralasiens und Vorderindiens gelegen waren. Möglicherweise handelt es sich um die Übersetzung eines altpersischen Terminus. Der zweite Seleukidenherrscher Antiochos I. begann seine Herrschaft als Mitregent seines Vaters Seleukos I., dem die Herrschaft über die „oberen Satrapien“ übertragen war. Auch später waren diese Provinzen gelegentlich unter der Herrschaft eines Generalgouverneurs zusammengefasst, wie zu Zeiten von Molon oder Timarchos, die sich später von den Seleukiden lossagten und selbst den Königstitel annahmen.
- The Upper Satrapies (Greek: ἄνω σατραπεῖαι, romanized: anō satrapeiai) is a collective term used in the Hellenistic period to refer to the eastern, Iranian-populated, provinces ("satrapies") of the empire of Alexander the Great, especially during the Wars of the Diadochi and the subsequent Seleucid Empire. At times, it also corresponded to a single super-province, under a strategos "in charge of the upper satrapies" (Greek: ὁ ἐπί τῶν ἄνω σατραπειῶν, romanized: ho epi tōn anō satrapeiōn).
|
prov:wasDerivedFrom
| |
page length (characters) of wiki page
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is Link from a Wikipage to another Wikipage
of | |
is Wikipage redirect
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |