About: Maschinenbau Anstalt Humboldt     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FMaschinenbau_Anstalt_Humboldt

The Maschinenbauanstalt Humboldt was a German mechanical engineering firm in Cologne-Kalk and a precursor to the firm of Deutz AG. It was founded in 1871 as Maschinenbau A.G. Humboldt, liquidated due to debts in 1884 and reformed as Maschinenbauanstalt Humboldt A.G.. Its predecessor was a company run by Wimmar Breuer, who had manufactured perforated plate in Kalk since 1853. It was expanded in 1856 by Breuer and shareholders, Neuerburg and Sievers, into the Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co. at Kalk near Deutz am Rhein. * Factory number 210Walsum 5 *

AttributesValues
rdfs:label
  • Maschinenbauanstalt Humboldt (de)
  • Maschinenbau Anstalt Humboldt (en)
rdfs:comment
  • Die Maschinenbauanstalt Humboldt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Kalk. Sie war eines der Vorläuferunternehmen der späteren Deutz AG. Als Ursprung des Unternehmens gilt ein Betrieb von Wimmar Breuer, der in Kalk seit 1853 Lochbleche herstellte. Er wurde 1856 von Breuer sowie den Teilhabern Neuerburg und Sievers als Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co. in Kalk bei Deutz am Rhein aufgebaut. * Fabrik-Nr. 210Walsum 5 * Brikettpresse in Wackersdorf * Lok „Speyerbach“ vom Kuckucksbähnel in Elmstein (de)
  • The Maschinenbauanstalt Humboldt was a German mechanical engineering firm in Cologne-Kalk and a precursor to the firm of Deutz AG. It was founded in 1871 as Maschinenbau A.G. Humboldt, liquidated due to debts in 1884 and reformed as Maschinenbauanstalt Humboldt A.G.. Its predecessor was a company run by Wimmar Breuer, who had manufactured perforated plate in Kalk since 1853. It was expanded in 1856 by Breuer and shareholders, Neuerburg and Sievers, into the Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co. at Kalk near Deutz am Rhein. * Factory number 210Walsum 5 * (en)
foaf:depiction
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Brikettpresse_in_Wackersdorf.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mallet-Lok_11sm_(2015-10-04_4198b)_Brohltalbahn.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Mallet-Lok_11sm_(2015-10-04_4265)_Typenschild.jpg
  • http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Walsum_5_(Hattingen).jpg
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
thumbnail
text
  • Documents and clippings about (en)
has abstract
  • Die Maschinenbauanstalt Humboldt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Kalk. Sie war eines der Vorläuferunternehmen der späteren Deutz AG. Als Ursprung des Unternehmens gilt ein Betrieb von Wimmar Breuer, der in Kalk seit 1853 Lochbleche herstellte. Er wurde 1856 von Breuer sowie den Teilhabern Neuerburg und Sievers als Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co. in Kalk bei Deutz am Rhein aufgebaut. Die daraus 1871 entstandene Maschinenbau-AG Humboldt wurde wegen Verschuldung bereits 1884 liquidiert, als neues Unternehmen wurde im Juli 1884 die Maschinenbau-Anstalt Humboldt AG gegründet. Unter dieser Firma wurde 1896 der Lokomotivbau aufgenommen. Dazu wurden die Anlagen einer liquidierten Maschinenfabrik in Güstrow erworben und am 24. September 1898 die erste Dampflokomotive ausgeliefert. Unter anderem wurden von 1911 bis 1913 beispielsweise 81 Stück der preußischen S 6 und insgesamt 77 Exemplare der verschiedenen Varianten der preußischen G 5 gebaut. Am 22. Dezember 1924 wurde mit der Motorenfabrik Deutz AG ein Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, beide Unternehmen gehörten bereits zum Wirtschaftsimperium von Peter Klöckner. „Die Organe der Interessen-Gemeinschaft haben die Aufgabe, die Bauprogramme beider Gesellschaften zu verteilen, den gemeinsamen Einkauf von Materialien für sämtliche Werke und den gemeinsamen Vertrieb und die Propaganda für sämtliche Produkte beider Gesellschaften zu organisieren.“ 1925 entstand die Öllokomotivenbau GmbH, an der Humboldt, Deutz und Henschel & Sohn in Kassel beteiligt waren. Nach dem Bau von nur einer Lokomotive löste sich diese Gesellschaft 1928 wieder auf. Im selben Jahr stellte Humboldt nach insgesamt über 1700 gebauten Lokomotiven den Lokomotivbau wegen Auftragsmangels ein. Am 17. Oktober 1930 wurden Deutz und die Motorenfabrik Oberursel auf Humboldt fusioniert, und das vereinigte Unternehmen in Humboldt-Deutzmotoren AG umfirmiert. 1938 wurde die Isselburger Hütte übernommen, und es entstand durch einen Organschaftsvertrag mit den Klöckner-Werken die bekannte Klöckner-Humboldt-Deutz AG (KHD). Heute ist ein Namensbestandteil noch in KHD Humboldt Wedag International zu finden, einem ursprünglich aus der Deutz AG ausgelagerten Unternehmensteil des Anlagenbaus. * Fabrik-Nr. 210Walsum 5 * Brikettpresse in Wackersdorf * Lok „Speyerbach“ vom Kuckucksbähnel in Elmstein (de)
  • The Maschinenbauanstalt Humboldt was a German mechanical engineering firm in Cologne-Kalk and a precursor to the firm of Deutz AG. It was founded in 1871 as Maschinenbau A.G. Humboldt, liquidated due to debts in 1884 and reformed as Maschinenbauanstalt Humboldt A.G.. Its predecessor was a company run by Wimmar Breuer, who had manufactured perforated plate in Kalk since 1853. It was expanded in 1856 by Breuer and shareholders, Neuerburg and Sievers, into the Maschinenfabrik für den Bergbau von Sievers & Co. at Kalk near Deutz am Rhein. In 1896, under the name of Maschinenbauanstalt Humboldt, locomotive construction was begun. To that end, the site of a bankrupt engineering works in Güstrow was procured and, on 24 September 1898, the first steam locomotive was delivered. Amongst others, the company built 81 units of the Prussian S 6 locomotive from 1911 to 1913 as well as some 77 units of various locomotive variants. On 22 December 1924 a shareholding agreement was concluded with the Gasmotoren-Fabrik Deutz AG. In 1925 the Öllokomotivenbau (Oil Locomotive Works) resulted, in which Humboldt, the Gasmotoren-Fabrik Deutz and the locomotive works of Henschel & Sohn at Kassel had shares. After building just one locomotive, however, the company was dissolved again in 1928. That same year Humboldt ceased locomotive production, after having delivered over 1700 locomotives, due to a lack of orders. On 17 October 1930, Humboldt merged with the Gasmotoren-Fabrik Deutz to form Humboldt-Deutz-Motoren. In 1938 the Isselburger Hütte was taken over, and a deal with the Klöckner Werke resulted in the famous name of Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD). Today part of that name still appears in the firm KHD Humboldt Wedag International, a cement plant and equipment supplier that was formerly part of Deutz AG. * Factory number 210Walsum 5 * Compactor for producing lignite briquets, displayed in Wackersdorf (en)
FID
  • co/043387 (en)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is Wikipage disambiguates of
is builder of
is builder of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (61 GB total memory, 51 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software