About: Andachtsjodler     Goto   Sponge   NotDistinct   Permalink

An Entity of Type : owl:Thing, within Data Space : dbpedia.org associated with source document(s)
QRcode icon
http://dbpedia.org/describe/?url=http%3A%2F%2Fdbpedia.org%2Fresource%2FAndachtsjodler

The Andachtsjodler (English: Devotional yodel; also called: Sterzinger Andachtsjodler, Mettenjodler, Rauhnachtjodler, or Jodlerandacht) is an untexted spiritual yodeling song which originated in the Christmas mass of the South Tyrol in Austria. Today it is performed in both liturgical and secular contexts, especially in Bavarian-Austrian folk music.

AttributesValues
rdf:type
rdfs:label
  • Andachtsjodler (en)
  • Andachtsjodler (de)
rdfs:comment
  • The Andachtsjodler (English: Devotional yodel; also called: Sterzinger Andachtsjodler, Mettenjodler, Rauhnachtjodler, or Jodlerandacht) is an untexted spiritual yodeling song which originated in the Christmas mass of the South Tyrol in Austria. Today it is performed in both liturgical and secular contexts, especially in Bavarian-Austrian folk music. (en)
  • Der Andachtsjodler (auch: Sterzinger Andachtsjodler, Mettenjodler, Rauhnachtjodler, Jodlerandacht) ist ein untextiertes geistliches Jodel-Lied aus Südtirol, das seinen Ursprung im liturgischen Umfeld der Christmette hat. Er ist heute auch in anderen liturgischen Zusammenhängen, aber auch in weltlichem Kontext, vor allem in der bayerisch-österreichischen Volksmusik verbreitet. > }" /> In neuerer Zeit wird der Andachtsjodler meist dreistimmig, oft mit Instrumentalbegleitung dargeboten. (de)
dcterms:subject
Wikipage page ID
Wikipage revision ID
Link from a Wikipage to another Wikipage
Link from a Wikipage to an external page
sameAs
dbp:wikiPageUsesTemplate
description
  • Musik: Südtirol, trad.; Tondatei: Rabanus Flavus (en)
filename
  • Andachtsjodler.mid (en)
title
  • Andachtsjodler (en)
type
  • music (en)
has abstract
  • The Andachtsjodler (English: Devotional yodel; also called: Sterzinger Andachtsjodler, Mettenjodler, Rauhnachtjodler, or Jodlerandacht) is an untexted spiritual yodeling song which originated in the Christmas mass of the South Tyrol in Austria. Today it is performed in both liturgical and secular contexts, especially in Bavarian-Austrian folk music. (en)
  • Der Andachtsjodler (auch: Sterzinger Andachtsjodler, Mettenjodler, Rauhnachtjodler, Jodlerandacht) ist ein untextiertes geistliches Jodel-Lied aus Südtirol, das seinen Ursprung im liturgischen Umfeld der Christmette hat. Er ist heute auch in anderen liturgischen Zusammenhängen, aber auch in weltlichem Kontext, vor allem in der bayerisch-österreichischen Volksmusik verbreitet. Der Volkskundler Friedrich Haider vermutet, dass der Jodler in seiner heutigen Form Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Aufzeichnungen besagen, dass das Lied noch 1830 in Sterzing (Südtirol) in der Christmette als Anhang zu einem Hirtenlied gesungen wurde. Nach Angaben von Konrad Fischnaler sei es dort auch noch 1850 während der Wandlung vom Heiliggeistloch herunter erklungen. Dennoch scheint es bald danach dem einsetzenden Cäcilianismus zum Opfer gefallen zu sein und geriet weitgehend in Vergessenheit. Wiederentdeckt wurde es von dem Berliner Gymnasiallehrer Max Pohl (1869–1928) aus dem Umfeld der Wandervogelbewegung. Annette Thoma verwendete den Jodler in ihrer Deutschen Bauernmesse (1933). Zur Popularität trug auch das Salzburger Adventsingen bei, zu dessen Abschluss der Jodler regelmäßig gemeinsam von Mitwirkenden und Publikum gesungen wird. > }" /> Die Notation folgt der zweistimmigen Fassung des Volksliedforschers (1858–1942) aus dem Jahr 1921, die der Sterzinger Variante entspricht. Daneben gibt es nach Friedrich Haider noch weitere Varianten aus dem Pflerschtal (von Gossensaß westwärts) und dem Pfitscher Tal (von Sterzing ostwärts). In neuerer Zeit wird der Andachtsjodler meist dreistimmig, oft mit Instrumentalbegleitung dargeboten. In einigen Veröffentlichungen folgt dem traditionellen, aus Jodelsilben bestehenden Liedtext ein neu hinzugefügtes, vierstrophiges Gedicht, dessen Urheber unbekannt ist. Unklar ist dabei, ob dieser zusätzliche Text zur Jodlermelodie gesungen werden soll oder eine eigene Melodie besitzt. In der Liederkiste, einem kostenlosen Online-Liederbuch, wird er als „Alternativtext“ bezeichnet. Von Männerchören wird er zuweilen vierstimmig zur Jodlermelodie gesungen. Heut' in der NachtHab' ich hoch am Berg gewacht,Denn dort droben kann ich seinMit dem Herrgott ganz allein.Heut' in der NachtHab' ich hoch am Berg gedacht:Unsere Welt wär' öd und leerWenn der Herrgott nicht wär.Heut' in der NachtHab' mein Herz ich aufgemacht,Hab' dem Herrgott erzähltVon dem Jammer auf der Welt.Heut' in der NachtHat er freundlich Trost mir 'bracht.Drunten ruht das stille TalDroben Sternlein ohne Zahl. (de)
prov:wasDerivedFrom
page length (characters) of wiki page
sound recording
foaf:isPrimaryTopicOf
is Link from a Wikipage to another Wikipage of
is Wikipage redirect of
is foaf:primaryTopic of
Faceted Search & Find service v1.17_git139 as of Feb 29 2024


Alternative Linked Data Documents: ODE     Content Formats:   [cxml] [csv]     RDF   [text] [turtle] [ld+json] [rdf+json] [rdf+xml]     ODATA   [atom+xml] [odata+json]     Microdata   [microdata+json] [html]    About   
This material is Open Knowledge   W3C Semantic Web Technology [RDF Data] Valid XHTML + RDFa
OpenLink Virtuoso version 08.03.3330 as of Mar 19 2024, on Linux (x86_64-generic-linux-glibc212), Single-Server Edition (378 GB total memory, 61 GB memory in use)
Data on this page belongs to its respective rights holders.
Virtuoso Faceted Browser Copyright © 2009-2024 OpenLink Software