About: Tyrian shekel

An Entity of Type: country, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org:8891

Tyrian shekels, tetradrachms, or tetradrachmas were coins of Tyre, which in the Roman Empire took on an unusual role as the medium of payment for the Temple tax in Jerusalem, and subsequently gained notoriety as a likely mode of payment for Judas Iscariot. In the latest standard, which was also the one used for the temple tax, the coins bore the likeness of the Phoenician god Melqart or Baal, accepted as the Olympian Herakles by the Greeks and derided as Beelzebub by Jews in the time of the Seleucids, wearing the laurel reflecting his role in the Tyrian games and the ancient Olympic Games.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Tyrische Schekel ist eine Münze, die von 126 v. Chr. bis 19 v. Chr. in Tyros geprägt wurde. Sie war den zuvor in Tyros geprägten Tetradrachmen in Aussehen, Größe und Gewicht sehr ähnlich. Vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum Jüdischen Krieg, der im Jahr 70 n. Chr. endete, waren tyrische Schekel und Halbschekel (Doppeldrachmen) die am weitesten verbreiteten Silbermünzen im Heiligen Land. Allerdings befanden sich die tyrischen Schekel wohl nicht im normalen Umlauf, sondern wurden ausschließlich für die Bezahlung der Tempelsteuer und als Zahlungsmittel im Jerusalemer Tempelbereich verwendet. Die im gewöhnlichen Zahlungsverkehr verwendeten Silbermünzen waren beinahe ausschließlich römischen Ursprungs. Tyros wurde nach der Ermordung des Seleukiden Demetrios II. 125 v. Chr. unabhängig. Während die bis dahin in Tyros geprägten Münzen auf ihrer Vorderseite das Bild des jeweiligen Herrschers zeigen und als Tetradrachmen bezeichnet werden, zeigen sie ab diesem Zeitpunkt auf ihrer Vorderseite das Bild des Hauptgottes von Tyros, Melkart, und werden von nun an als Schekel bezeichnet. Auf ihrer Rückseite steht jetzt: TYPOY IEPAΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛOY (von Tyros, der Heiligen und Unverletzlichen). Die Schekel wurden von 126 v. Chr. bis 19 v. Chr. (dem Zeitpunkt der Schließung der Münze durch die Römer) in Tyros geprägt, danach bis 65 n. Chr. wahrscheinlich in Jerusalem, was aber nicht sicher ist. Die tyrischen Schekel waren für ihren sehr hohen Silbergehalt (94 bzw. 97 %) bekannt, der höher als jener anderer zeitgenössischer Münzen war. Das Gewicht des tyrischen Schekels betrug ca. 14 Gramm, das eines Halbschekels ca. 7 Gramm. Als Standardgewicht der Münzen waren wohl 14,1 Gramm für den Schekel bzw. 7,1 Gramm für den Halbschekel beabsichtigt. Besonders im Vergleich mit den römischen Provinzialmünzen wird der monetäre Vorteil der tyrischen Währung deutlich: Während sich die Reinheit der tyrischen Silberwährung während ihres Prägezeitraums kaum veränderte, sank der Silbergehalt einer vergleichbaren römischen Provinzialmünze im Zeitraum zwischen 100 v. Chr. und 100 n. Chr. um beinahe zwei Drittel. Die große Bedeutung des tyrischen Schekels lag darin, dass nur mit ihm die jährliche Tempelsteuer in Höhe eines halben tyrischen Schekels bezahlt werden konnte, die jeder männliche Israelit (auch in der Diaspora) vom 20. Lebensjahr an zu bezahlen hatte und die zum Unterhalt des öffentlichen Kultes am Jerusalemer Tempel diente. Das Neue Testament berichtet in Mt 17,24-27 , dass auch Jesus von Nazaret die Tempelsteuer in Höhe einer Tetradrachme für sich und Simon Petrus bezahlte. Obwohl die Münzen auf der Vorderseite den tyrischen Stadtgott Melkart (dargestellt in Gestalt des Herakles) und auf der Rückseite ein Bild des ptolemäischen Adlers (der als Zeus-Symbol galt) zeigten und damit das biblische Verbot von Kultbildern und figürlichen Darstellungen (Ex 20,3-4 ) verletzten, war der tyrische Schekel wahrscheinlich aus finanztechnischen Gründen die einzige Währung, die im Tempel akzeptiert wurde. Auffällig ist, dass es keinerlei frühjüdische Zeugnisse von einem religiös motivierten Widerstand gegen die Verwendung der tyrischen Münzen gibt. Auch die römischen Münzprägungen des Pontius Pilatus, der erstmals heidnisch-römische Kultsymbole auf judäisches Provinzialgeld prägte, scheinen nach Flavius Josephus keine jüdische Reaktion hervorgerufen zu haben. Inwieweit heidnische oder figürliche Darstellungen auf Münzen tatsächlich Anstoß in frommen jüdischen Kreisen erregten, bleibt daher fraglich. (de)
  • Tyrian shekels, tetradrachms, or tetradrachmas were coins of Tyre, which in the Roman Empire took on an unusual role as the medium of payment for the Temple tax in Jerusalem, and subsequently gained notoriety as a likely mode of payment for Judas Iscariot. In the latest standard, which was also the one used for the temple tax, the coins bore the likeness of the Phoenician god Melqart or Baal, accepted as the Olympian Herakles by the Greeks and derided as Beelzebub by Jews in the time of the Seleucids, wearing the laurel reflecting his role in the Tyrian games and the ancient Olympic Games. They also bore the Greek inscription ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ (Týrou hierâs kai asýlou, 'of Tyre the holy [city] and [city] of refuge'). The coins were the size of a modern Israeli half-shekel and were issued by Tyre, in that form, between 126 BC and AD 56. Earlier Tyrian coins with the value of a tetradrachm, bearing various inscriptions and images, had been issued from second half of the fifth century BC. After the Roman Empire closed down the mint in Tyre, the Roman authorities allowed the Jewish rabbanim to continue minting Tyrian shekels in Judaea, but with the requirement that the coins should continue to bear the same image and text to avoid objections that the Jews were given autonomy. They were replaced by First Jewish Revolt coinage in 66 AD. The Tyrian shekels were considered tetradrachms by the Greeks, as they weighed four Athenian drachmas, about 14 grams, more than earlier 11-gram shekels but regarded as equivalent for religious duties at that time. Because Roman coinage was only 80% silver, the purer (94% or more) Tyrian shekels were required to pay the temple tax in Jerusalem. The money changers referenced in the New Testament Gospels (Matt. 21:12 and parallels) provided Tyrian shekels in exchange for Roman currency when this was required. (en)
  • Tирский (тирийский) шекель, статер, тетрадрахма, в иудейской литературе села — серебряная монета, чеканившаяся в финикийском городе Тир в V—IV веках до н. э. (шекель старой серии), затем в период между 126 годом до н. э. и 56 годом н. э. (шекель новой серии). При достаточно высокой пробе монета весила в разные периоды от 12,9 до 14,4 грамма. (ru)
  • Тірський шекель — срібна монета, що чеканилася в місті Тир з 126 року до н. е. по 19 рік н. е. Використовувалася для сплати у Єрусалимі. Ототожнюється з 30 срібняками, які сплатили Юді Іскаріоту за зраду Ісуса Христа. На лицьовій стороні монети зображався бог фінікійців Мелькарт, якого греки ототожнювали з Гераклом. На зворотному боці — орел і грецький напис ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ («Святого і недоторканного міста Тира»). Монета важила 14 г, а вміст срібла становив не менше 94 %. (uk)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 20157282 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4319 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1109459966 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Tирский (тирийский) шекель, статер, тетрадрахма, в иудейской литературе села — серебряная монета, чеканившаяся в финикийском городе Тир в V—IV веках до н. э. (шекель старой серии), затем в период между 126 годом до н. э. и 56 годом н. э. (шекель новой серии). При достаточно высокой пробе монета весила в разные периоды от 12,9 до 14,4 грамма. (ru)
  • Тірський шекель — срібна монета, що чеканилася в місті Тир з 126 року до н. е. по 19 рік н. е. Використовувалася для сплати у Єрусалимі. Ототожнюється з 30 срібняками, які сплатили Юді Іскаріоту за зраду Ісуса Христа. На лицьовій стороні монети зображався бог фінікійців Мелькарт, якого греки ототожнювали з Гераклом. На зворотному боці — орел і грецький напис ΤΥΡΟΥ ΙΕΡΑΣ ΚΑΙ ΑΣΥΛΟΥ («Святого і недоторканного міста Тира»). Монета важила 14 г, а вміст срібла становив не менше 94 %. (uk)
  • Der Tyrische Schekel ist eine Münze, die von 126 v. Chr. bis 19 v. Chr. in Tyros geprägt wurde. Sie war den zuvor in Tyros geprägten Tetradrachmen in Aussehen, Größe und Gewicht sehr ähnlich. Vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum Jüdischen Krieg, der im Jahr 70 n. Chr. endete, waren tyrische Schekel und Halbschekel (Doppeldrachmen) die am weitesten verbreiteten Silbermünzen im Heiligen Land. Allerdings befanden sich die tyrischen Schekel wohl nicht im normalen Umlauf, sondern wurden ausschließlich für die Bezahlung der Tempelsteuer und als Zahlungsmittel im Jerusalemer Tempelbereich verwendet. Die im gewöhnlichen Zahlungsverkehr verwendeten Silbermünzen waren beinahe ausschließlich römischen Ursprungs. (de)
  • Tyrian shekels, tetradrachms, or tetradrachmas were coins of Tyre, which in the Roman Empire took on an unusual role as the medium of payment for the Temple tax in Jerusalem, and subsequently gained notoriety as a likely mode of payment for Judas Iscariot. In the latest standard, which was also the one used for the temple tax, the coins bore the likeness of the Phoenician god Melqart or Baal, accepted as the Olympian Herakles by the Greeks and derided as Beelzebub by Jews in the time of the Seleucids, wearing the laurel reflecting his role in the Tyrian games and the ancient Olympic Games. (en)
rdfs:label
  • Tyrischer Schekel (de)
  • Tyrian shekel (en)
  • Тирский шекель (ru)
  • Тирський шекель (uk)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License